
und würde insofern passen, ich finde aber damit in einem
meiner japanischen Bilderbücher einen ächten Raubvogel
bezeichnet; in der Encyclopädie scheint das Wort zu fehlen.
Schwalbe, dsübame, auch dsubarame, vielfach abgebildet, und
zwar mit schwarzem Gürtel unter der rothen Kehle und
mit weissem Bauch, ganz wie die europäische Rauchschwalbe,
Hirundo rustical L. In einem Buch führt ebendieselbe
den Namen kairo-dsubame, Froschschwalbe oder
heimkehrende Schwalbe (vgl. unten). Die weisse Ausartung,
siro-dsubame, findet sich auch öfters abgebildet, wie überhaupt
die Japaner Werth auf weisse Vögel zu legen scheinen.
F eins chnäb ler.
Muscicapa (Hypothymis) cyanomelana Tem. Schl., oben schön blau,
unten schwarz und weiss, in den Büchern oft abgebildet
unter dem Namen ruri, zuweilen auf Dächern sitzend dargestellt;
in den Vogelhandlungen zu Yeddo verstand ich
den Namen als koruri oder kudruri (kleiner ruri).
— (Xanthopygia) narcissina Tem. Schl. = ehrysophysBlyth, schwarz
und weiss, ein gelber und ein schwarzer Augenstreif. In
einigen Bilderbüchern als yitaki, in den Vogelhändlungen
notirte ich kibitaki (Vorsetzung einer Silbe). Auf einer der
besseren Vogelabbildungen finde ich beide Namen vereinigt
als ruri-bitaki; der Vogel scheint aber eben so gut oder
besser Lusciola cyanura Pall, darzustellen.
Drosseln. Der allgemeine Name ist tsüngumi (geschrieben tsu-gu-mi).
Die Abbildungen deuten zunächst auf die hellbraunen, gefleckten
Arten, wie Turdus eunomos Tem., T. paflidus Gmel.
(daulias T. Schl.) und T. pallens Pall., Schleg. Eine oben
fast schwarze Art, T. cardis Tem., heisst in den Vogelhandlungen
und auf den Bildern kuro-tsungumi, Schwarzdrossel.
Auch erhielt ich in einer Vogelhandlung zu Yeddo
eine blasse Drossel unter dem Namen kawari-te-uma (vergl.
die Namen kawari-%iwa und kawari-susme), eine andere
(T. pallens Pall.) als mami-shiro. Der'aka-hara, Roth-
bauch, einiger Bilderbücher scheint ein grell illuminirter
Turdus chrysolaus Tem. oder Petrocossyphus Manilensis
zu sein. Den goldbraunen T. fuscatus Pall, erhielt ich zu
Nangasaki.
Orpheus oder Ixos amaurotis Tem. und Schleg. könnte vielleicht der
sito der Encyclopädie sein.
Sänger: Unguiso (geschrieben ukuisu in der Encyclopädie, sonst
uguhiso , auch ukihisu, bei Kämpfer und Thunberg ogiisu),
fehlt in keinem Vogelbuche und ist als Sänger berühmt,
wie bei uns die Nachtigall, auch, wie man mir sagte, Zugvogel,
der nur im Sommer in Japan vorhanden ist. In den
Vogelhandlungen kam er mir nie vor. Die Abbildungen
passen mehr auf eine Grasmücke oder einen Rohrsänger,
als auf die Nachtigall, sind aber zur genauen Bestimmung
nicht hinreichend; illuminirt sind sie grün. Ein anderer
grösserer Rohrsänger, vermuthlich Calamoherpe Orientalis
Schleg., Bp., führt den bezeichnenden Namen josi-kiri,
Rohrspalter, in der Encyclopädie josi-hara, daselbst wird
ausdrücklich seiner schrillen Stimme gedacht.
Lusciola akahige Tem. Schl. Das unter diesem Namen beschriebene,
unserem europäischen Rothkehlchen sehr ähnliche Vögelchen
fand ich sowohl in den Vogelhandlungen zu Yeddo,
als in einigen Büchern, namentlich der Encyclopädie, unter
dem Namen komadori, Füllenvogel, dagegen umgekehrt
Lusciola komadori Tein. Schl., oben braunroth, Brust schwarz, Bauch
weiss, in demselben Vogelbuch mit der Unterschrift akahige,
in einem anderen übrigens auch als komadori. Da aka-hige
Roth-Bart bedeutet, so erscheint Schlegel’s Anwendung
des Namens gerechtfertigt.
— cyanura Pall., ruri-bitaki (vergl. oben bei den Fliegenfängern).
Ruticilla aurorea Pall, nannte mir mein Diener hoo-sobiku (hoo,
Wange).
Motacilla. Die Bachstelzen, weisse und gelbe, M. lugens 111. und
sulfurea auct., heissen japanisch sekire (sekirei), auch
isitataki (Steinklopfer). Sie stehen in der Encyclopädie
unter den Wasservögeln.
Troglodytes fumigatus Tem. Der japanische Zaunkönig, vom
europäischen kaum oder gar nicht constant verschieden,
führt in den Büchern meist den Namen misosasai (auch
misosasahi geschrieben), in der Encyclopädie däneben auch
noch takumi-tori, verständiger, geschickter Vogel, und
sasaki, welchen Namen auch Hoffmann (japanische Grammatik
S. 60) nennt. Er ist auf Zäunen und Strohbündeln,