
nerat Taf. 33., oben himmelblau, Unterseite und Halsband
weiss; mehrmals am See von Taal und am Strande hei
Zamboanga von mir gesehen. B.
Aleedo (Alcyone) cyanipectus Lafresnaye, dreizehig. B.
HB (Ceyx) tridactyla L. = Luzoniensis Stephens. B.
Die Eisvögel heissen bei den Spaniern auch hier martin
pescador. Camel nennt sie avis auguralis, "Weissage-
vogel, und führt drei Arten mit den einheimischen
Namen balatiti, tiginamanucquin und salacsac (vergl.
oben Dacelo) auf, ohne deren Unterschiede anzugeben.
Buceros hydrocorax L., der grösste Nashornvogel, mit rothem
Schnabel und plattem Horn; Gesicht schwarz, Hals rost-
roth. Heisst, wie die übrigen Arten, auf Luzon calao, ein
Name, den Buffon in’s Französische eingeführt hat. Frisst
die Früchte der einheimischen Ficus, Camel. B.
- (Tockus) Gingalensis Shaw? mit Haube, ohne Horn, Schnabel
schwarz. B.
¡ g g f - ^ sulcirostris Wagl. = Panayensis Scopoli = M a n ile n s is
Gmel., Sonnerat Taf. 83., Meyen Taf. 23. Im Bambugebüsch
paarweise von dem Letztgenannten, zu Zamboanga von mir
gesehen. B.
Bucco Philippensis Briss. Zamboanga im Wald. B.
Trogon (Harpactes) ardens Tem., Brust intensiv rosenroth. B.
Centropus Philippinus Cuv., Spornkukuk, schwarz, Rücken und
Flügel braunroth; nicht selten in der Umgegend von
Manila. B.
Phoenicophaeus (Dasylophus) Cumingi Fraser, Purpurkukuk. B.
Picus (Chrysocolaptes) haematribon Wagl./bräunlich roth, unten
gelb, mit schwarz und weiss gezeichneter Haube. B.
— — palalaca Wagl. = Philippinarum Lath., Sonnerat Taf. 37.
----- menstruus Scopoli = Manilensis Gmel. Sonnerat Taf. 36.
Alle drei gehäubt, daher von Camel mit dem Wiedehopf
verglichen, palalaca von den Eingeborenen, Schmidt,
herrero, oder (der letztere) Grünspecht, picoverde,
von den Spaniern genannt.
— — cardinalis Gmel. Sonnerat Taf. 35.
— (Hemilophus) Javensis Hersf. B.
— — Lichtensteini Wagl. = funereus Val. B.
Psittacus (Loriculus) Philippensis Briss. = minor Lath., psittacus
minimus Camel, tagalisch culasisi, gulasisi, colasisi; Stirn
röth. Sonnerat Taf. 40.
simplex Kuhl., einfarbig grün. B.
(Cacatua) Philippinarum Gmel., Kakadu mit rothem Steiss. B. )
Columba (Treron) vernans Gmel. = C. Philippensis viridis Briss.,
Sonnerat Taf. 64., papageigrüne Taube mit rothen Augen,
tagalisch p o n a y oder p u n a y , frisst Reis. B.
Columba (Omcotreron) Batildae Bonap., gross, grün, mit hellen
Federrändern, Turtur Baynensis bei Camel.
— (Carpophaga) chalybura Bonap., dunkelgrün, unten trübrosenroth.
B.
(Macropygia) tenuirostris Gray, verwandt mit phasianella Tem.,
zimmtbraun, langschwänzig. B.
— (Turtur) cinerea Scopoli, Sonnerat Taf. 22., ähnlich unserer
Turteltaube, tagalisch hato-bato, wie in Japan die Taube
überhaupt.
— (Geopelia) striata L., die kleine, langschwänzige Turteltaube.
B.
— (Phlegoenas) cruenta Gmel. := Luzoniensis Scopoli, Sonnerat
Taf. 21. Durch einen blutrothen Fleck auf der Brust ausgezeichnet,
paloma trocaz der Spanier nach alten Landesbeschreibungen,
lugmon auf Luzon genannt nach Camel,
kawasu auf Mindanao, von Buzeta bei Beschreibung der
Calamianinseln erwähnt.
äJ^(Chalcophaps) Javanica Gmel., Sonnerat Taf. 66. grün und
chokoladehraun mit weisser Stirn. B.
Gallus sp., wilder Hahn, lahuyo der Tagalen, gallo montes oder
salvajo der Spanier, urogallus bei Camel, schwarz mit
gelbrothen Halsfedern, Kamm klein; häufig in ganz Luzon,
von Cagayan bis Albay (Buzeta), in den Wäldern um die
Laguna del Bay mehrmals von mir bemerkt, kräftig und
muthig, soll bei Hahnenkämpfen stets die grösseren, aber
feigeren chinesischen Hähne besiegen. B.
Cryptonyx sp., Hinterzehe ohne Nagel. B.
Perdix (Arboricola) sp., Kopf grünschwarz, Brust wemroth,
schwarz gestrichelt, Seiten blassroth, schwarz gefleckt. B.
— (Coturnix) Sinensis L. = Manilensis Gmel., Sonnerat Taf. 24.,
Meine Wachtel, pago oder p o g o , auch oloc auf Luzon genannt.
Ilemipodius Luzoniensis Gmel., ' Sonnerat Taf. 23. = thoracicus