
Zeit hat Rosenberg Näheres darüber berichtet, und zwar betreffs der Art von Sala-
watti, Casuarius Kaupi, siehe Natuurkundig Tydschrift voor Nederlandsch Indie 1863
oder Cabanis’ Journal für Ornithologie 1861.
24) Nach Schlegel handleiding I. S. 156, 428 und 433.
2o) Ueber die Vogelfauna der einzelnen Inseln des Archipels sind neben den
schon erwähnten und den allgemein systematischen Werken namentlich noch folgende
Abhandlungen zu vergleichen:
• Sumatra: Raffles in den Transactions of the Linnean Society Bd. X III. 1821.
manche Bestimmungen rectificirt von Fr. Moore, catalogue of birds o f the
Museum o f the Hon. Ea st-In d ia Company, vol. I.. II. 1856 — 1858.
Borneo: Low, Sarawack, its inhabitants and productions 1848, 8vo. (60 Arten
von Vögeln genannt). Sclater in den Proceedings of the zoological society
o f London 1863 pag. 206 nach der Sammlung von Mottley im Gebiet von
Banyermassin.
Java: Horsfield zoological researches in Java 1825, 4to., und in dem eben genannten
Band der Trans. Linn. Soc., vergl. dazu ebenfalls den Catalog
von Moore. Bernstein in Cabanis’ Journal für Ornithologie 1859* 1860
und 1861, namentlich Lebensweise, Nester und Eier betreffend.
Celebes: Waiden in den Transactions o f the zoological Society of London, VIII. 2.
1872. 4to.
X u la -In s e ln : Wallace Proc. zool. soc. 1862.
Eigentliche Molukken; Gray Proc. zool. soc. 1860 nach der Sammlung von Wallace.
Bernstein im Journal für Ornithologie 1864.
Ceram: Wallace in der Zeitschrift Ibis 1861.
Timor: - Wallace Proc. zool. soc. 1861.
26) Zwar wird Eine eigene A rt von Testudo, T. Forsteni, von Schlegel und
Sal. Müller für die Insel Djilolo (Halmahera) angegeben, aber diese A rt ist sehr
wenig bekannt geworden (vergl. Strauch, Vertheilung der Schildkröten S. 34), auch
von den neueren Besuchern der genannten Insel, Wallace, Bernstein und mir, nicht
wieder aufgefunden, so dass wir erst weitere Aufklärung abwarten möchten, ehe wir
annehmen, dass die vorherrschend afrikanische, schon auf dem indischen Festland
spärlich werdende Gattung Testudo mit Ueberspringung der grossen Sunda-Inseln
plötzlich wieder auf den Molukken auftrete, um-so mehr als sie auch in Neuguinea,
Neuholland, Polynesien und selbst auf den Philippinen fehlt.
27) Trionyx cariniferus Gray, Aon F rau Ida Pfeiffer aus den Molukken mitgebracht,
doch ohne sichere Angabe, ob aus Amboina selbst oder Ceram, Gray catal.
shield. rept. pag. 6 7 ,1855, Strauch, geogr. Verbreitung der Schildkröten, S. 128, später
Proc. zool. soc. 1864, von Gray zu einer eigenen A rt, Aspilus (?) punctulatus, gemacht.
Da wir von den. holländischen Naturforschern, welche viel von Amboina,
aber verhältnissmässig wenig von Ceram beschrieben haben, nichts über sie erfahren,
auch Valentyn auf Amboina nur von Einer Schildkrötenart, Cistudo Amboinensis,
weiss, und die Insel überhaupt an Süsswasserthieren arm is t, so ist* es weit wahrscheinlicher,
dass je n e r Trionyx von Ceram, das Frau Ida Pfeiffer quer durchreist
ha t. w e n n ü b e r h a u p t von den Molukken stammt. Es wäre dieses das südöstlichste
Vorkommen der Gattung.
SMi) Chamaeleo bifurcus Brongn. = bifidus Daud. wird zwar in früheren Schriften
von den Molukken, auch Neuholland und den Sunda-Inseln angeführt, so noch bei
Dumeril und Bibron, neuere Angaben geben ihm aber mit weit mehr Wahrscheinlichkeit
Madagaskar zur Heimath, Gray catal. of lizards 1845 pag. 268.
29) Peters in den Monatsberichten der Berliner Akademie 1867 S. 17.
80) Ebenda 1864 S. 271.
8f) Ausführlich erzählt von Thepass in der geneeskundig Tydschrift voor Nederlandsch
Indie IX. 1861.
82) A. B. Meyer über den Giftapparat der Schlangen, insbesondere der Gattung
Callophis, in den Monatsberichten der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
März 1869, mit 2 Tafeln.
88) Doch bieten die von den Molukken mitgebracíiten Exemplare (Pelodryas do-
lichopsis Cope 1867) einige Unterschiede von den neuholländischen.
84) Ueber die Reptilienfauna der einzelnen Inseln des Archipels sind neben den
schon erwähnten allgemeineren Werken zu vergleichen:
Sumatra: Bleeker in Natuurkundig Tydschrift voor Nederlandsch Indie XVI. 1855,
X X . 1859, X X I. 1860 und Ludeking, n a tuur- en geneeskundig Topographie
van Agam. 1867. 8vo.
Banka: Giebel in der Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, 1866
(Schildkröten).
Bintang: Bleeker Nat. Tydschr. Nederl. Indie XVI. 1858 und XX. 1859.
Borneo: Edeling in Nat. Tydschr. Ned. Ind. II. 1865; Günther in den Proceed,
of the zool. Soc. o f London 1872, pag. 586—600; Pe te rs in den Annali del
Museo Civico di storia naturale d.i Genova III. 1872 (von Beccari und Doria
gesammelt).
Bali: Bleeker Nat. Tydschr. Nederl. Indie XVI. 1858.
Celebes: Bleeker ebenda XX H . 1860.
Batjan: Bleeker ebenda XVI. 1858.
Ceram: Bleeker ebenda X X II. 1860; Günther Proc. zool. soc. 1863.
Amboina: Bleeker ebenda XXH. 1860.
Timor: Bleeker ebenda X X II. 1860.
85) P . C r a m e r , nitlandsche Kapellen. Amsterdam 1779— 1781. 4 Bände in 4to.
Neuere Arbeiten über die Schmetterlinge des Archipels sind:
Z i n k e n , in den Acta Academ. Caes. Carol. Leopold. Band XV. 1831 von Java.
W. d e H a a n , Papilioniden in Temminck’s Verhandelin gen (auch Raupen).
H o r s f i e l d , T h ., descriptive catalogue o f the Lepidoptera contained in the Museum
of the Hon. E a s t-In d ia Company. London 1828 und 1829. 4to.
— und M o o r e , catalogue of the Lepidoptera of the Museum of the Hon. E a st-
India Company I. 1857, 8vo., mit besonderer Rücksicht auf die Raupen.
S n e l l e n v. V o l l e n h o v e n essai d’une faune entomologique de l’Archipel indo-
neerlandais. I. Papilioniden 1860, 55 Arten. II. Piérides. 1865. 67 Arten,
deren Namen auch in Nederl. Tydschr. voor de Dierkunde III. p. 53 61.
W a l l a c e , Alfr., in Proceedings of the Linnean Society VI. 1862, VII. 1863,
Proc. of the entomological society 1864, Transactions of the Linnean
society XXV. 1865, 8 Tafeln, Transactions o f the entomological society,