
third series IV. 1867 (Piérides). Ein Verzeichniss der von ihm gesammelten
Tagschmetterlinge durch Hewitson im Journ. Linn. Soc. Zool.
VIH. pag. 143— 149.
D r u c e , H ., in don Proceedings of the zoological society 1873 mit 3 Tafeln.
(Schmetterlinge aus N. B. Borneo, von Lowe gesammelt.)
a6) W a l l a c e , Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl, übers, von
A. B. Meyer, 1870, S. 166— 173 und der malayische Archipel, Bd. I. 1869
S. 1 8 2 -1 8 4 .
37) W a l l a c e , mal. Archipel. Bd. I. S. 161 und 186.
” ) Ueber die Käfer des indischen Archipels vergl. unter anderm:
H a a n in N. Ann. Mus. hist. nat. IV. 1836 (Lamellicornier und ihre Larven).
V o l l e n h o v e n , Sn. v., in der holländischen Tydschrift voor Entomologie. Haag.
Bd. VII. 1863— 1864, pag. 145— 170, pl. 9— 12 und s e rie s II., Bd. I. 1866.
B a ly , Phytophaga Malayana, collected by Wallace. Part. I. London 1865. 8 vo.
P a s c o e , F. P ., Longicornia Malayana, collected by Wallace, Transact, entomol.
soc. Lond., third series vol. III. 1864— 1869.
W a l l a c e , Cetoniidae of the Malayan Archipelago. Ebenda vol. IV. 1868.-
M o h n i c k e , 0 . , Cetoniiden im Archiv fur Naturgeschichte 1871 (174 Arten).
Unter den Käfem, welche ich im Archipel sammelte (170 Arten), betrugen die
Lamellicornier 30, die Longieornier 12, Melasomen 9, Carabiden 8 , Rüsselkäfer und
Chrysomeliden j e 6 Procent; Staphyliniden keine.
“ ) Dr. Bensen in der holländischen Zeitschrift: geneeskundig Tydschrift voor
Nederlandsch Indie 1855. Es wird angegeben, dass man diese Käfer mit verschiedenen
starkwirkenden Stoffen, wie Arsenik, Stramonium, Benzoe u. dgl. füttere und
sie dann über die Speisen, welche für die betreffende Person bestimmt sind, weglaufen
lasse. Dr. Bensen’s Versuche haben ergeben, dass dieser Käfer von Arsenik
wie andere Thiere s tirb t, Stramonium aber längere Zeit ertragen kann, doch sind
die in seine Exkremente übergehenden Quantitäten davon zu gering, um eine merkliche
Einwirkung auf einen Menschen ausznüben.
" ) Ueber die Orthopteren des Archipels vergl. H a a n , in den .Verhandelingen..
Ueber die Hemipteren:
E l l e n r i e d e r in Tydschrift der natuurkundige Vereeniging voor Nederland’s Indie.
X X IV . 1863 (von Sumatra).
W a l l a c e ebenda X IX . 1859 (Cicaden von Sarawak) und Proc. zool. soc. 1862.
W a l k e r , catalogue of Homopterous Insects collected on the Indian Archipelago
by Wallace. Journ. Linn. Soc. X. 1869.
S n e l l e n v. V o l l e n h o v e n , Faune entomologique de l’Archipel Indonéeriandais.
I. Scutellerides 1863, 4 Taf. III. Pentatomides 1868 , 4 Taf.
**) G e r s t ä c k e r in der S tettiner entomologischen Zeitung 1864 S. 76, Taf. if Fig. 2.
Ueber die von W a l l a c e gesammelten Hymenopteren s. F. Smith in den Proc. of
the Linnean Soc. VI. 1862 bis IX . 1871.
®) D o l e s c h a l l , eerste, tweede und derde bydrag to t de kennis der diptero-
logische Fauna van Nederlandsch Indie, in Tydschrift natuurkundig
Vereeniging Nederl. Indie X. 1856, XI. 1857 und XII. 185?.
V a n d e r W u l f in Tydschrift voor Entomologie, 2 series, Bd. III. 1867.
Vergl. auch W a l l a c e in den Proo. Linn. Soc. 1856 (von Sarawak und Singapore),
Proc. zool. soc. 1862, und dessen Ausbeute F. Walker bearbeitet im Journ.
o f the Proc. Linn. Soc. I. 1856 und IX . 1866.
48) Ueber die Arachniden des indischen Archipels vergl. D o l e s c h a l l in den
Acta societ. Indo Neerl. 1857 (von Java und Amboina), sowie Tydschrift natuurk.
Vereenig. Nederl. Indie Jahrgang XII. 1856 und XIII. 1857, pag. 399— 434.
44) Prof. P e t e r s in den Monatsberichten der königl. Akademie der Wissenschaften
in Berlin 1864, S. 529 — 551, wo mehrere von mir mitgebrachte neue Arten
von Polydesmus beschrieben sind.
45) Vorläufige Bemerkungen über diese Süsswasserfische habe ich in den Sitzungsberichten
der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Mai 1864, S. 9,
mit Vorzeigung yon nach den frischen Exemplaren verfertigten Farbenskizzen und in
Troschers Archiv für Naturgeschichte Bd. X X X IV ., 1868, S. 8— 17, mitgetheilt.
Die im Text besprochenen Fische sind hauptsächlich nach Bleeker’s ichthyologischem
Atlas bestimmt, aber die Benennungen nach Dr. Günther’s Fischkatalog angenommen.
46) Bleeker hat dieser Art den Namen Bogoda macrolepsis gegeben, weil sie sich
von der früher bekannten vorderindischen A rt Ambassis bogoda C. V. = Bogoda nama
Blkr. unter Anderm durch die zwar sehr kleinen, aber doch deutlich sichtbaren Schuppen
(squamae minutissimae, conspicuae, 70 in der Seitenlinie), unterscheiden. Wenn wir
nach Günther’s Vorgang nun Bogoda wieder mit Ambassis vereinigen, so können wir
vernünftigerweise der Art nicht den Namen macrolepis, grossschuppig, lassen, da ihre
Schuppen weit kleiner als die der ändern Ainbassisarten sind, und ich habe ihn
daher in Troschel’s Archiv 1868 in microlepis, kleinschuppig, umgeändert.
47) Vergl. Siebold, Süsswasserfische von Mitteleuropa. 1863. S. 14 — 16.
48) Bleeker, atlas ichthyologique, nennt 6 Arten von Aalen aus dem Süsswasser,
ferner 2 Pisoodonophis (verwandt mit Ophisurus), 1 Spliagebranchus, 2 Muraenen
(Gymnpthorax), die letzteren älle nur aus den grossen Inseln.
49) Ludeking natuur- en geneeskundige Topographie van Agam. 1867. S. 52.
50) Dr. Cantor im Journal of the Asiatic Society o f Bengal vol. XVIII. part. II.,
1850, pag. 1281 — 1284, unter dem Namen Alausa toli.
51) So sagt Prof. Schlegel in der oben angeführten handleiding der dierkundc
Bd. II., 1858, S. 105, »gaan de rivieren o p , zoo ver als zieh de vloed uitstrekt.«
Cantor in der eben angeführten Arbeit über die Fische der malaiischen Halbinsel,
S. 1008 u. ff., gibt nur das Meer und Brackwasser (estuaries) als Wohnplatz der
Polynemusarten an , dagegen Bleeker Act. soc. Indo-Neerland. Bd. V I ., 1859, S. 39
-—41, für P . Borneensis und dubius »in mari e t in fluviis«, für nmltifilis allein »in
fluviis«, für plebejus und hexadactylus »in mari e t in ostiis fluviorum«, für hexane-
mus und indicus »in mari et aquis fluvio - m a r in i s g e r a d e die drei erstgenannten
sind Solche, welche er aus Borneo kannte. Meine Beobachtungen bestätigen das
Vorkommen des P. multifilis in den Flüssen in weiter Entfernung vom Meere.
52) Beschrieben von Prof. Pe te rs in den Monatsberichten der Berliner Akademie
der Wissenschaften 1868., S. 459, nach den von mir mitgebrachten Exemplaren.
6S) Nach den Angaben der Naturforscher der Novara - Expedition, Fische, S. 106.
54) Bleeker a. a. O. S. 33.
65) Holle in Natuurkundig Tydschrift voor Nederlands Indie. Bd. XX. 1859. S. 156.