
122 Weitere Stachelflosser.
hasta, lassen sich in den Bilderbüchern erkennen; der
gefleckte Pagrus cardinalis führt auf einem Bilde den Namen
ko-tai (junger Brassen?). Uebrigens nannte mein Diener
denselben Namen, tai, mir auch für Abbildungen äusserlich
ähnlicher, doch wesentlich verschiedener Fische, wie D ent ex
hypselosoma Bleeker und Beryx sp. In den Abbildungen
der Fische der Provinz Fiuga in Kiusiu finde ich wieder
andere (Provinzial-) Namen, umi-goi, Meerkarpfen, für
Chrysophrys aries, und fada - sako für eine andere Art,
vermuthlich Chr. major.
Girella punctata Gray (Melaniclithys Schleg., Crenidens Richardson)
kuro-tai, Schwarzbrassen, I, II. Es scheinen unter diesem
Namen aber auch andere schwarze Fische einbegriffen zu
werden.
Chilodactylus (Pteronemus v. d. Hoeven) zonatus Cuv. Val. und
quadricornis Günther takapa I, isi-tai, Steinbrassen, und
sima-tai, Inselbrassen, II.
Lakaienfisch, Therapon sp., als dsinara und beni-uwo (Rothfisch)
unter den Süsswasserfischen von Kurimoto aufgeführt.
Lethrinus haematopterus Schleg., in der Provinz Fiuga yeba oder
eba ü.
Feilenfisch, Labrax hexagrammus Pall., ainame I, umi-ayu, Meerforelle,
in der Provinz Fiuga ü.
Kaulkopf, Cottus sp., eine Süsswasserart kawa okoze, d. h. Bach-
uranoscopus, II, mehrere wahrscheinlich im Meer lebende
Arten kazika II und kokubutsu.
Kaiserfisch, Sebastes marmoratus Cuv. Val., kasango I, II, auch
kitsiku II und kitoki I. Sebastes ventricosus Schleg. ako,
geschrieben akawo II, wahrscheinlich aus aka-uwo, Roth-
fiseh, wie auch sein Verwandter in Norwegen genannt
wird (röd-fisk). Eine weitere Art dieser Gattung als miko-
uwo bei Kurimoto.
Pterois lunulata Schleg., mino-kasango I, Ohren?-kasango.
Pelor Japonicum Schleg., okosi II (vgl. Uranoscopus).
Sillago Japónica Schleg., mudsu I, II, auch kisu ü.
Corvina sima Schleg., ishi-motsi I, II, von ishi (isi), Stein, nach
den grossen Gehörsteinen.
Hoplognathus fasciatus Richardt. (Scarodon Schleg.), kan-dai I
(von tai) oder ishi-tai, Steinbrassen, I, II, sima-tai, InselMakrelen,
Thunfische u. s. w.
brassen, II. Dieselben Namen wie bei dem äusserlich ähnlichen
Chilodoctylus zonatus.
Schnäpperfisch, Acanthurus (Prionurus) scalprum Cuv. Val., ka-
mami-tai I, II, kurofage, schwarze Bürste, in Fiuga II.
Spiesshecht, Sphyraena, verschiedene Arten, kamasu I, ü .
Stichling, Gasterosteus (trachurus Cuv.), fehlt in der Encyclopadie,
ist aber in dem neueren Fischbuche von Kurimoto unter
dem Namen ito-uwo unverkennbar abgebildet.
Makrele, Scomber, saba I, II, die häufigste und im engeren Sinn
so genannte Art ist Sc. saba Bleeker (Sc. pneumatophorus
major Schleg.); in Fiuga uke ü.
Thunfisch, Thynnus pelamys L. sp., kátsuwo I, II, ob vielleicht
aus katsi-uwo, Steuerfisch?
t'-r Thynnus maeropterus Schleg., mänguro II, nach der Fauna
Japónica hire-naga, Langflosser.
Cybium Chinense Lacep. Cuv. Val., sawara II, ob etwa als saba-
ara, Makrelenbarsch, zu erklären? Die Orthographie widerspricht.
•
Degenfisch oder Spitzschwanz, Trichiurus Japonicus Schleg., tatsül,
richtiger tatsi-uwo II, Degenfisch. Der langen, platten, zugespitzten
Form und des Metallglanzes wegen, nannte
schon Oken diese in den Tropenmeeren nicht seltene Fischgattung
so, ohne von dem japanischen Namen etwas zu
wissen. Nicht zu verwechseln mit dem Schwertfisch, der
das Schwert am Munde führt (Xiphias).
Segelfisch, Histiophorus orientalis Schleg. Die Fauna Japónica
gibt hierfür den Namen heiwo (ob hei-uwo, Mauerfisch?);
ich finde diesen auffallenden Fisch in den japanischen Bilderbüchern
nicht, wohl aber einen ähnlichen, doch durch
niedrigere Flosse und kürzeren Schnabel verschiedenen
unter den Fischen von Fiuga als nouraki II.
Trachinotus (Psenes) anomalus Schleg., iwo-tai I, in Fiuga usi hiki II.
Coryphaena Japónica Schleg. Dorade, fisu oder hisu in der
Provinz Fiuga, II.
Serióla quinqueradiata Schleg., inatä I, D.
— aureovittata Schleg., in Fiuga takabe II.
Bastardmakrele, Stöker (Trachurus trachurus L. sp. = Caranx
trachurus Japonicus Schleg., Selar Japonicus Bleeker),
adsi I, II. Aehnliche Arten durch verschiedene Vorsilben