
den Sammlungen der ostindischen Compagnie einverleibt, finden sich in den Catalogen
derselben von F r. Moore verzeichnet. f
Die A rten , welche ich in Siam erlangt und in keiner dieser beiden Quellen als
siamesisch erwähnt finde, sind folgende:
Vultur leuconotus Gray, Ardea cinerea L. var. major,
Milvus sp., • — nigrirostris Gray,
Corvus macrorhynchos T em ., Gallinago stenura Horsf.,
Lanius nigriceps Frankl., Charadrius sp.,
P a sse r montanus L. sp., Porphyrio sp.,
Halcybn Capensis L. sp ., Sterna Panayensis Lath.,
Megalaema caniceps Frankl., Larus s p .,
Leptopila capillata Tem., Carbo sp.
■Mit diesen ist die Zahl der bis je tz t bekannten Vogelarten aus Siam 98. Der
schon von Tachard 1689 beschriebene nok herian ist wahrscheinlich der Riesenstorch,
nok karien. Die Webervögel in der alten Hauptstadt Ayutia, deren Tavernier und
Kämpfer gedenken, dürften wohl zu der in der vorderindischen Halbinsel berühmten,
auch in Birma und Malakka beobachteten A rt, Ploceus baya Blyth., gehören.
S) existirt meines Wissens noch keine befriedigende Zusammenstellung der
Säugethiere Siams, aber einzelne Notizen darüber finden sich in allen Werken zerstreut,
welche überhaupt über die Naturgeschichte Siams handeln. Die wichtigsten
derselben, in der obigen Darstellung mehrfach benützt, sind:
T a v e r n i e r , collections of travels through Turkey into Persia and the East Indies.
London 1684. Fol.
G o u y e , P ., observations physiques e t mathématiques pour servir à l’histoirè naturelle
etc., envoyées de Siam à l’Académie royale par les pères Jésuites
François. Paris 1688. 8vo. Beschreibung und Abbildung des Crocodilus
galeatus und Gecko verus. Dasselbe auch in den Mémoires de l’Académie
des sciences avant 1699, tom. III. pl. 64 und 67.
T a c h a r d , P ., voyage de Siam des pères Jésuites. Amsterdam 1689. 8vo. Die
Jesuiten kamen 1685 unter Louis XIV. nach Siam und waren bis zum
Sturze Constantin Falcons 1687 in grossem Ansehen daselbst,
second voyage du Pe re Tachard et des Jésuites envoyez par le roy au
royaume de Siam. Paris 1689. 4to. (Eine andere Ausgabe in Amsterdam
1689, 8vo.) ; enthält Abbildungen von Manis und Gecko verus.
K ä m p f e r , E ., Geschichte und Beschreibung von Japan, herausgegeben von Dohm.
Lemgo 1777. 4to. Der Verfasser war vom 7. Mai bis 4. Juli 1690 mit einer
holländischen Gesellschaft in Siam.
Q r a w f u r d , Jo h n ; Journal of the embassy to the courts of Siam and Coçhinchina,
in the years 1821— 22. London 1828. 4to.
F i n l a y s o n , Dr. Georg, Arzt und Naturforscher dieser Gesandtschaft, hat auch
eine eigene Reisebeschreibung g eliefert, welche nach seinem allzufrühen Tode
von Sir Rafiles 1826 herausgegeben wurde, beide sind übersetzt in der
Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen von Sprengel
und Ehrmann. Weimar, Landesindustrie-Comtoir, 8 vo., Band XLIV. und
Band LVI.
Ueber Finlayson’s Sammlungen finden sich noch einige spezielle Angaben
in Horsfield’s catalogue o f the Mammalia o f the museum of the
Hon. East India Company. London 1856, 8vo., und F r. Moore’s catalogue
of the birds of the museum of the Hon. E a st India Company. Zwei
Bände 1856—58. 8vo.
P a l l e g o i x , description du royaume Thai ou Siam. Paris 1854. 2 Bände kl. 8vo.
Frucht eines vierundzwanzigjährigen Aufenthaltes im Lande als Chef der
französischen Missionäre, enthält hauptsächlich, was die Eingeborenen
selbst über ihre Thiere wissen und glauben.
Bo w r in g , Sir Jo h n , the kingdom and people of Siam, with a narrative of the
mission to that country in 1855. London 1857, zwei Bände 8vo., enthält
wenig speziell Zoologisches.
M o u h o t, H enry, travels in the central p a rt of Indochina, Cambodia and Laos
during the years 1858 (wo der Verfasser daselbst in seinem 35. J ah r gestorben).
London 1864, zwei Bände 8v o ., mit zoologischem Anhang über
einige Reptilien, Fische und Mollusken, die meist auch schon in den vorhergehenden
Jahrgängen der Proceedings of the zool. soc. beschrieben
und abgebildet sind. .»
S c l io m b u r g k , Sir Robert, englischer Consul zu Bangkok während unserer Anwesenheit
daselbst, 11. März 1865 zu Schöneberg bei Berlin 61 Jahre alt
gestorben, hatte schöne Sammlungen aus verschiedenen Thierklassen, noch
reichere an Insekten und Fischen der französische Consul, Graf C a s t e l -
n a u , an Reptilien und Conchylien dessen Sohn, Vicomte Castelnau.