
81) Vergl. Georg v. Martens Italien Bd. II. S. 370.
n a v r V o gl' Angabeii darübet' von mi‘' in den Malakozoologischen Blättern
R a ; Literat' “' S - 7 - 1 1 und in v- d - Deckeil’s Eeise" in Band, 1869, S. 61—66. Ostafrika, dritter
, o ^ 8S\ Rr m,Ph aUlboinsche •■»■•iteitkamer II. pag. 146 (deutsche Ausgabe S. 137,
138). Auf dem Markte in Amboina fand ich wiederholt Psammoteà violacea Lam.
feilgeboten.
«*) Rumph ebenda I pag. 43; Kölliker anatomisch-systematische Beschreibung
der Alcyonarien I. S. 202 —205.
ü e b e r das Nesseln der Plumularien vergl. oben bei Singapore, Anmerkung 5 ,
S. 242 und 243. Die von mk gesammelten Arten die se r. Gattung sind beschrieben
von Dr. Kirchenpauer m seiner Abhandlung über die Plumularidae, Abhandlungen
des naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg III. 1872.
« ) Diese Foraminiferen haben sich zahlreich a i den von mir an verschiedenen
Orten des indischen Archipels gesammelten Sargassen beim Einlegen derselben gefunden;
man trifft sie aber auch ausgewaschen im Sande.
86) Vergl. Rumph herbarium Amboinense — Bd. VI. — wo die auffälligeren Korallenarten
des indischen Archipels und verschiedene Schwämme desselben nach damaliger
Weise beschrieben und abgebildet sind.
« ) Pentacrinus Arndti S. Schnitze im Bericht de? Naturforscher-Versammlung
zu Carlsruhe 1858. Meines Wissens ist nichts Näheres darüber bekannt geworden.
Auch das Bruchstück eines Doldenpolypen, Crinillum Siedenburgi y. d. Hoeven,
verwandt mit den grossen ümbellularien des Nordens, ist von Lieutenant Siedenburg
in dem Bankasee a us'einer Tiefe von ^2700 Faden im Jahre 1858 aufgefischt worden
f ö ? e omn den Verslagep en Mededelingen der königl. Akademie der Wetenschapen
1861 S. 286, mit Abbildung, und Kölliker Alcyonarien I. S. 3$0.
Ferner besitzt das Leidner Museum auch eigentümliche Glasschwämme; welche
bei Ceram aus grösser Tiefe heraufgebracht wurden: Hyalothauma Herklots und
Marshall Archives néerlandaises des seiences exactes III. 1868, übereinstimmend mit
der von Semper bei den Philippinen gefundenen Semperella Gray (Hyalonema Schultzei
Semper).
“ ) Die Echinodermen des indischen Archipels habe in Troschel’s Archiv für
Naturgeschichte Bd. X X X I. 1865 S. 345 - 360 ausfühilicher behandelt. Bd. X X X II
1866 S. 57 — 88 und 133— 189, Bd. X X X III. 1867 S. 106— 119.
89) Vergl. den botanischen Theil dieses Werkes, Tange, S. 109, 110. Eine
. lebensvolle Schilderung der Korallenriffe und ihres Thierlebens hat Dr. Klunzinger
'o f o ” Verhandlun§en der kaiserl. königl. zoologisch-botanischen Gesellschaft 1870,
S. 389— 394, und in der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin Bd VII
1872, S. 2 0 - 5 6 , gegeben. Sie betrifft allerdings zunächst das Rothe Meer, aber
bei der grossen Ueberemstimmung der Thierwelt passt sie auch in den meisten Einzelheiten
auf die Korallenriffe des indischen Archipels.
T a f . ? 7 RUmPh' amb0inSChe rariteitkauler- S» S. 59. (Deutsche Ausgabe S. 6.)
Owen memoir on the pearly Nautilus. London 1832. 4to.
Valenciennes nouvelles recherches sur le Nautile flambé. Paris 1839. 4to.
Van der Hoeven bijdragen tot de ontleedkundige kennis aangaande Nautilus
pompilius. Amsterdam 1856. 4to.
Keferstein in den Nachrichten von der königl. Gesellschaft der Wissenschaften
in Göttingen 1865, S. 353 — 375, und in seiner Bearbeitung der Weichthiere für
Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. III. Theil 2. 1866.
91) Vergl. den botanischen Theil, Tange, S. 8 und 12.
92) Rumph amboinsche rariteitkamer S. 247.
Harting bijdrage tot de kennis der mikroskopische Fauna en Flora van de Banda-
Zee. Amsterdam 1863. 4to.
9S) Schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts ausführlich beschrieben von Walch
und Spengler in der Zeitschrift »Naturforscher«, Bd. X ., 1777, S. 88, Taf. I. und
Bd. XIII., 1779, S. 53, Taf. I. II. Diese Abbildungen sind in viele naturgeschichtliche
Sammelwerke übergegangen.