
P le c to g n a th e n .
Koflerfiscli, Ostracion, hako-fungo I, von hako, Koffer, Kistclien,
und fungo s. die folgenden, auch isikaki-tai II, Stein -
mauerbrassen, und umi-sus’me II, Meersperling, oder
sus’me-uwo II, Sperlingsfisch, in Fiuga kau-gou II.
Triacanthus brevirostris Val., Schleg. in Fiuga tsuno- fake II
(Hornbürste ?).
Monacanthus cirrifer Schleg., eben so; in Yokohama kawa-hangi I,
Lederschiene ; in Fiuga yatofake.
Stachelbauch, Tetrodon. Allgemeiner Name fungo I. T. argenteus
Lacep. katsuwo - fungo I, von katsuwo, Thunfisch. Mehrere
Arten recht kenntlich in den Bilderbüchern dargestellt, aber
ohne specielle Namen, so T. firmamentum, inermis, pardalis
porphyreus, rubripes und xanthopterus von Schlegel.
Schwimmender Kopf, Orthagoriscus, ukiki II.
L o p h o b ra n c h ie r.
Seepferdchen, Hippocampus: kaibu H, vielleicht von kai, Schale.
P le u ro n e c tid e s , P la ttf is c h e .
Butte, Rhombus cinnamomeus Schleg., ishi-ngarel, Steinflunder.
Flunder, Platessa, kare, geschrieben karei, H und yjrame H. PI.
asperrima führt diese Namen einfach, PL variegata Schleg.
wird als oshi-kare I, hosi-ngare oder hosi-xirame H,
Sternflunder, PI. cornuta Schleg. als musi-kare II, Ungezieferflunder,
bezeichnet.
Zunge oder Sole, Solea (Synaptura) zebra Bloch und Plagusia
Japonica Schleg., ohne Unterschied sta - xirame I, H,
Zungenflunder; nach der Fauna Japonica usino-sta, Ochsenzunge.
S ta c h e lf lo s s e r .
Seeteufel, Lopliius setigerus Vahl, anko I, geschrieben angou, II.
Halieutaea stellata Vahl sp., akangutso I, ak-angko H, rother
Seeteufel oder Rochen-Seeteufel?
Lippfische:-Choerops Japonicus Schleg., kandai I — Labrichthys
rubiginosus.Schleg., bera I.
Jungfemfisch, Julis, bera I (in Fiuga bero H), nach der Fauna
Japonica kusabi, einzelne Arten nishi-ki-uwo II, Regenbogen
Goldfisch, und tora-kisu, Tigerbarsch, Alles nach
ihrem bunten, Farbenkleide.
Papageifisch, Scarus, in Fiuga tsin, offenbar aus dem Chinesischen
stammend.
Panzerfisch, Monocentris Japonicus auct. (Sciaena cataphracta
Thunberg, Gasterosteus Japonicus Houtt.), einer der eigen-
thümlichsten Fische Japan’s, jebisu-tai I, d. h. Brassen des
jebisu, des Krebs- und Fischgottes. In den Bilderbüchern
'finde ich unter diesem Namen eine Figur, welche mehr dem
Myripristis Japonicus Cuv. ^ gleicht. Die Fauna Japonica
gibt für Monocentris den Namen matskasa, Tannenzapfen.
Myripristis Japonicus Cuv., nishi-ki-tai H, Regenbogen-Goldbrassen,
oder k’soku-uwo H, Fisch in voller Rüstung,
nach Bleeker 1. c. umi-kingjo, Meer-Goldfisch; in der
Provinz Fiuga tsi-iki oder tsi-kiki H.
Seebarsch oder Sägebarsch, Serranus. Allgemeiner Name für
diese und ähnliche Fische a r a l, H; einzelne Arten werden
mit besonderen Vorsilben bezeichnet. Schlegels Serranus,
mo-ara, glaube ich in einem als hata-siro, Weissflosser,
bezeichneten Bilde wiederzufinden; hata wurde mir in Japan
Serranus octofasciatus = Plectropoma susuki Schlegel
genannt.
Wolfsbarsch, Labrax Japonicus Cuv. Val. (Percalabrax Schleg.,
Lateolabrax Bleeker), suzuki I, Ft, auch seengo I.
Meerbarbe, Mullus, in der Provinz Fiuga fimedzi.
Zahnbrassen, Dentex setiger Cuv., Val. (Synagris Sinensis Lacep,
Günth.), itoyori H oder itoyori-tai H, Fadenbrassen, wegen
der fadenförmigen Verlängerung der Schwanzflosse.
Latilus argentatus Cuv. Val. (Coryphaena Sinensis Lacep.), äma-
tai I, H, süsser Brassen, in der Encyclopädie auch kuzure,
nach der Fauna Japonica kusuna. Sehr auffallend durch
das steif abfallende Profil seines Gesichts und die schöne
rosenrothe Färbung, oft abgebildet, so namentlich schon
vom alten Kämpfer, deutsche Ausgabe S. 154, unter dem
Namen »Stumpfnase«.
Brassen, Pagrus und Chrysophrys, tai I, II, häufig auf dem Fischmarkt
und in Abbildungen. Verschiedene Arten, wie P.
cardinalis Lacep. sp., tumifrons Schleg. und major Schleg.,
erhielt ich in Yokohama, dieselben und andere, wie Chr.