
$ Oberseite: Beide Flügel blass purpurbraun, mit einem verlaufenen bläulichen Fleck an der Basis; Aussenrand
brauner beschattet. Hinterflügel mit einer innen schmal weissen Marginallinie. Unterseite: Beide Flügel wie
beim cf.“ Moore.
Die Raupe is t nach d e N i c ö v i l l e dunkelgrün, auf dem 2 . - 6 . Glied mit einigen undeutlichen
röthlichen Seitenflecken, auf dem 10.—1 2 . mit ähnlichen, stärker ausgedrückten Flecken
und blasser, gelblicher Laterallinie. Sie is t zusammengedrückt, nach dem 10. Glied hin zunehmend,
in Färbung zu röthlichbraun variirend. Sie lebt auf Nephelium Litchi, Cassia fistula und
ändern Pflanzen und wird vielfach von Ameisen besucht. Die Puppe is t blassgelb, mit spitzem
Schwänze, höckrigem Thorax, auf dem Rücken mit scharfer Leiste, mit kleinen dunklen Flecken.
In der D a h l ’schen Ausbeute von Ralum.
Gattung Holochila Felder.
Wiener zool. bot. Ges. Verh. 1882.
Philiris Röber, Tijd. v. Ent. Bd. 34 p. 317.
„Augen nackt. . Fühler weiss geringelt mit deutlicher Kolbe. Palpen sehr schlank, wenig über den Kopf
hervorragend. Subcostalei frei, Subcostale* nahe der Flügelspitze; obere Discocellulare sehr klein, auf den Hinterflügeln
grösser als mittlere Dicocellulare und untere Discocellulare, letztere beide atrophisch. Untere Discocellulare der Vorderflügel
und Hinterflügel zart. Falter oben blau mit schwarzen Rändern, unten eintönig weiss mit schwarzen Pünktchen
am Innenfeld der Hinterflügel, schwarzer Saumlinie und weissen Fransen, die an den Rippen von kurzen Büscheln
schwarzer Fransen unterbrochen sind.“ RÖber (für Philiris tlias).
Verbreitet von den Molukken bis Papua.
Holochila ilias Felder.
Cupido ilias Felder, Sitzungsber. Wien. Akad. Wiss. M. IST. CI. Bd. XL. p. 454 Nr. 22 (1868).
Cup. ilias Pagenstecher, N. J. f. Nat. 1884, p. 68 : Amboina.
Cup. philotus Felder, 1. c. p. 454 Nr. 23: Amboina.
Philiris ilias Röber, Tijd. v. Ent. Bd. 34 p. 317: Key.
Holochila reyina Butler, Annals Mag. N. H. ser. 5 vol. X, p. 156 (1882).
— Grose Smith and Kirby, Rhop. Ent. I. Lyc. (or.) Holochila f. 6 cf, f. 9 9 ,
Duke of York Isl., Neu-Guinea.
Bereits 1884 hatte ich (1. c.) die Trennung von Cupido ilias von den übrigen Lycaeniden
vorgeschlagen, welchem Vorschlag R ö b e r mit der A ufstellung der Gattung Philiris folgte. Holochila
F e l d e r is t damit identisch und Holochila rcgina B u t l e r = Philiris ilias R ö b e r , wie Abbildung
und Beschreibung dieser A r t bei B u t l e r und G r o s e S m i t h beweisen.
„Ausmaass 1*/g Zoll, c f Oberseite. Glänzend cobaltblau mit mässig breiten schwarzen Rändern. Fransen
leicht mit Weiss gefleckt. Unterseite bläulich weiss mit einer schwarzen Linie an der Basis der Fransen, welche mit
Schwarz gefleckt sind. Vorderflügel mit einem schwarzen Fleck an der untern Ecke der Zelle, Hinterflügel mit einem
runden schwarzen Fleck dem Innenrand gegenüber, vor der Mitte.
9 Oberseite braun. Vorderflügel mit einem weissen Fleck, mit Silberblau überdeckt, der sich zwisohen der
Mediana und Submediana von der Basis unten erstreckt und über die Zelle bis zu 2/3 der Länge der Flügel. Fühler
schwarz, schmal mit Weiss geringelt. Die Keule zumeist röthlichbraun beim c f und schwarz beim 9- Beine breit
schwarz und weiss geringelt. Duke of York Isl. und Neu-Guinea.“
Der auf Amboina nicht seltene Schmetterling befindet sich in der D a h l ’schen Ausbeute
von Ralum und wurde auch von R ib b e in Neu-Pommern und Neu-Lauenburg gefangen.
Gattung Eupsychéllus Röber.
(Röber in Staudinger — Schatz und in Tijd. v. Ent. Bd. 34.)
Hierher gehört nur die eine A r t E . dionisius, welche eine mittelgrosse Lycaenide von sehr
abgerundeter Flügelform, weisser Grundfärbung und breiten schwarzen Rändern ober- und unter-
seits, oben mit schwarzem Basaltheil und unten mit grossem schwarzem Punkte am Vorderrand
der Hinterflügel darstellt. Das Geäder is t ähnlich wie bei Plebejus. Die mittlere Discocellulare
sehr klein, so dass der Ursprung der untern Radiale nahe dem von der oberen Radiale — untere
Radiale mündet in die Mitte zwischen Oberradiale und M3. D ie Gattung bewohnt die Molukken
und Papua.
Eupsychéllus dionisius Boisduval.
Lycaena d. Boisduval, Voy. Astr. I. p. 83: Neu-Guinea.
Pithecops d. Godman and Salvin, Pr. Zool. Soc. 1877.
Cupido d. Pagenstecher, N. J. f. N. 1884: Amboina.
Pithecops d. Grose Smith, No v ., Zool. I. p. 571: Neu-Guinea.
Eupsychéllus d. Röber, Tijd. v. Ent. Bd. 34 p. 317 (189
„Flügel braunschwarz, mit einem sehr grossen weissen gemeinschaftlichen Fleck, abgerundet den Discus einnehmend
; unten sind die vier Flügel weiss, am Rande schwarz, getheilt durch zwei Reihen kleiner weisser Kreuzchen,
die Hinterflügel haben in der Mitte der costa einen tiefschwarzen Fleck. Neu-Guinea.“ Boisduval.
In der D a h l ’schen Ausbeute von Ralum 9. Mai 1896, 10. Mai 1896, 30. Mai 1896. Von
R ib b e in Neu-Lauenburg und Neu-Pommern gefangen.
Gattung Amblypodia Horsf. 1829. Arrhopala Boisd. 1832.
Mit Plebejus im Geäder nahe verwandt* Costale frei verlaufend, verschieden lang. Fühler
ohne eigentliche Kolbe, nach der Spitze hin allmählich verdickt. Meist grosse und prachtvoll
gefärbte Lycaeniden. Ueber das ganze indoaustralische Gebiet verbreitet.
Amblypodia thamyras Linné.
P. th. Linné, S y st. Nat. ed. X p. 483 Nr. 150.
— Aurivillius, Lep. Mus. Lud. Ulr. p. 109 Nr. 135 t. 1 f. 2.
Amblypodia helius, Cramer, III. p. 15, t. 201 F. G. (1780.)
— — Hewitson, Cat. L y c . Br. Mus. p. 6 Nr. 27 Taf. 4 flg. 34, 35.
Ambl. anthore Hewitson, Cat. L y c . T. 3 f. 21, 22.
— — Pagenstecher, N. J. f. N. 1888, p. 13 Nr. 123: Amboina.
— — Röber, T. v. E. Bd. 34, p. 319: Ceram.
Pap. esra Herbst, Nat. Schm. X p. 285 f. 56.
Amblypodia minetta Butler, Annals Mag. N. H. ser. 5 vol, X, p. 152 (1882); Duke of York Isl.
In meiner Arbeit über Amboina-Lepidoptren (1. o | kabe ich nachgewiesen, dass Ambl.
hdius ¡= anthore = thamyras L. ist. Dass auch minetta Butler hierher gehört, geht aus dessen
Beschreibung hervor :
Nahe verwandt mit helius, von dem sich die Form durch geringere Grösse und den schmalen schwarzen
Rand auf den Flügeln unterscheidet und unten duroh die beträchtlich Bchmälere Entwicklung aller weissgerandeter