
Mycalesis lugens Butler.
M. I. Butler, Pr. Zool. Soc. 1875, p. 612: Neu-Hebriden.
Salvin and Godman, Pr. Zool. Soc. 1877, p. 142 (Duke o f York Isl.).
Godman and Salvin, Pr. Zool. Soc. 1879, p. 157, New-Ireland.
„Verwandt mit M. lalassis; aagenähnlicher Fleck auf der Oberseite der Vorderflügel kaum sichtbar: Flügel
unten tief sepiabraun, in der Mitte durchzogen von einer etwas unregelmässigen, zusammenhängenden, zarten, schwarzgeränderten
weissen Linie; Vorderflügel mit vier Ocellen (die zwei ersten schief gelagert, der vierte am grössten)
schwarz mit weisser 'Pupille, mit dunkelgelber Iris und brauner Umgebung, eingeschlossen von einer blassen braunen
Linie. Der etwas weit ausgebogene marginale Theil blassbraun; durchzogen von einer schwärzlichen Linie. Rand
schwarz, Fransen blassbraun; Hinterflügel mit sieben Augenflecken (der erste und fünfte am grössten, der zweite und
dritte am kleinsten) ähnlich denen der Vorderflügel, aber heller; Marginaltheil wie auf den Vorderflügeln; Körper
graubraun. 1 Zoll 8 Linien.“ Butler.
Mycalesis mineus Linné.
P. m. Linné, S y st. nat. I., 2, p, 768 Nr. 126 (1767).
P. justina Cramer, IV. t. 326 C. (1782.)
Mycalesis mineus C. Bu tle r , Cat. Satyr, p. 185 Nr. 31 (1868), Cat., Fabr. Lep. p. 34
Nr. 8 (1869); Distant, Rhop. Mal. p. 40, T. IV. f. 13cT, 1 4 ç f . 7 var.
(1882—1886); Hagen, N .J . f. N. 1897, p. 76; de Nicéville, Butt. Ind. I.
p. 117; Ribbe, Iris xj. p. 104: Neu-Pommern, Neu-Lauenburg, Neu-
Mecklenburg, Shortlands-Inseln, Bougainville.
Myc. flagrans Butler, Annals-Mag. N. H. ser. 4 vol. 18 p. 263; Salvin and Godman, Pr.
Zool. Soc. 1877, p. 142: Duke of York Isl.
„Alis integerrimis fuscis anticis supra ocello unico, posticis subtus septem fasciaque alba;
hab. in China.“ Fabr.
Von C. R ib b e mehrfach erbeutet, wenig variirend.
Mycalesis medus Fabr.
P. m. Fabricius, S y s t. Ent. p. 488 Nr. 198 (1775).
P. hesione Cramer, Pap. Exot. I. pl. 11 f. C. D. (1775).
P. doris Cramer, P. E. IV., 362 f. C. (1782.)
Mycalesis medus Fabr., Bu tle r , Cat. S a ty r , p. 139; Godman and Salvin, Pr. Zool. Soc.
1877, p. 142: Duke o f York Isl.; Godman and Salvin, Pr. Zool. Soc. 1879,
p. 157: New Ireland; de Nicéville, Butt. Ind. p. 111; Hagen, N .J . f. N.
1897, p. 76: Neu-Pommern; Röber, Tijd. v. Ent. Bd. 34, p. 310. Flores,
de Nicéville und Martin, J. As. Soc. Bengal Vol. 64, p. 378: Sumatra;
Grose Smith, Nov. Zool. I. p. 363: Neu-Guinea; C. Ribbe, Ir is xj. p. 104;
Neu-Pommern, Neu-Lauenburg, Shortlands-Inseln; de Nicéville and Elwes,
J. As. Soc. Bengal Vol. 66 p. 677 : Boli, Lombok, Sumbawa, Sumba.
„Alis integerrimis fuscis, subtus striga nivea ocellisque anticarum duobus, posticarum
tribus. “ Fabr.
Die in der D a h l ’sehen Ausbeute vorhandenen Exemplare sind gefangen Ralum 13. Mai
1896, 14. Ju li 1896, 24. Mai 1896, 28. Mai 18 9 6 , (in Paarung) 2. Januar 1897 Lowon, Wald.
Auch von Neu-Hannover (Februar, März 1897 Webster) aus der v. R o t h s c h i l d ’sehen Sammlung
vorliegend.
Mycalesis terminus Fabr.
P. t. Fabricius, S y st. Nat. p. 488 Nr. 200 (1775); Donovan, Ins. New Holland, T. 28
f. 4 (1805); Boisduval, V o y . Astr. p. 148, New Holland.
Mycalesis terminus Butler, Cat. S a ty r , p. 143 (Australia).
_ . I p l i l G. Semper, Journ-Museum Godeffroy XIV. p. 8 (1778).
_ — Miskin, Annals Queensl. Mus. I. p. 33.
Mycalesis remulia Cramer, P. E. III. T. 237 f. F. G. (1782.)
— — Butler, Cat. S a ty r , p. 143; Java; Pagenstecher, N. J. f. N. 1894, p. 75:
Neu-Lauenburg; Röber, T. v. E. Bd. 34, p. 310: Ceram, Goram.
Myc. remulia var. matho Gr. Sm., Ribbe, Ir is xj. p. 106.
„Alis integris, fuscis, area rufa, supra anticis ocello unico, posticis quatuor.“ Don.
In der D a h l ’schen Ausbeute sind Exemplare vorhanden vom 10. Mai 1896, 29. Mai 1896,
2. Juni 1896.
Es is t mir sehr zweifelhaft, ob man die var. remulia trennen kann, wie auch Herr R ö b e r
(T. voor E. Bd. 34, p. 310) es bezweifelt von Mycalesis asophis Hew., Exot. Butt. T. 4 f. 20, 21
(1862); Pagenstecher, N. J. f. N. 1894, p. 76; Ribbe, Iris xj. p. 106: Neu-Mecklenburg, Neu-
Lauenburg.
Ebenso scheint identisch zu sein:
Mycalesis matho Grose Smith, Annals Mag. N. Hist. Vol. xjjj. (6) p. 501 (1896), New
Britain; Ribbe, Iris xj. p. 106 unter remulia var. matho: Neu-Pommern,
Neu-Lauenburg, Neu-Mecklenburg.
„Oberseite ähnlich M. terminus, aber in Folgendem verschieden. Beide Flügel kürzer und runder. Die basale
Hälfte der Vorderflügel dunkler, mehr rothbraun, die Stelle des discalen ocellus bleicher, der ocellus grösser, der
Raum hinter dem ocellus nach dem Aussenraud bleicher und von einer schmalen dunklen Linie durchzogen. Die
Hinterflügel dunkler rothbraun, die beiden Mittelaugen grösser. Auf der Unterseite sind die Zellen auf beiden Flügeln
grösser, das äussere Drittel des Flügels bleicher; das innere 2/s ist in der Mitte von zwei dunklen Wellenlinien durchzogen,
von denen die auf den Hinterflügeln am deutlichsten. Das 9 gleicht dem cf> die bleiche rothbraune Parthie,
in welcher das grosse Auge der Vorderflügel, ist deutlich begrenzt. l 5/s Zoll. Vaterland New Britain. Nahebei
terminus und remulia Cr.“ H. Grose Smith.
C. R ib b e weist die Form remulia dem holländischen India zu, die Form matho dem Bis-
marek-Archipel. Uebergänge kommen vor.
Mycalesis phidon Hew.
M. pkidou Hewitson, Exot. Batt. III. p. 84 pl. 42 f. 16 (1862), A m ; Butler , Cet.
S a ty r , p. 141 (1868); Pagenstecher, N. J. f. N. 1894, p. 76: Neu-Lauenburg;
Hagen, N. J. f. N. 1897, p. 75: Neu-Gninea; Grose Smith, Nov. Zool. I. p. 318:
Neu-Guinea; Ribbe, Iris xj. p. 107 (bei xanthias).
M. xanthias Grose Smith, Annals Mag. N. H. ser. 6 vol. 17, p. 374 (1896), New Britain.
M. obscuru Grose Smith and Kirby, Rhop. Exot. S a ty r . Myc. III. f. 7, 8 (1896): New
Britain; Ribbe, Ir is xj. p. 106: Neu-Pommern, Neu-Lauenburg.
G r o s e S m i t h definirt M. xanthias folgendermassen:
„1 */. Zoll Ausmaass. c f. Oberseite rothbraun. Yorderflügel mit zwei Oßellen, wie bei phidon, aber der
zwischen den zwei untersten MedianSsten gelegene Ooellns ist grösaer und runder, als bei jener Art und die Iris ist
braun, auswärts heller werdend. Hinterflügel mit vier discalen Augen, jedes mit einer hellen orangefarbenen Ins. Der
Raum unter den Augen nach dem Aussenrand ist ebenfalls hell orangebraun und von zwei submarginalcn dunklen
Linien durchzogen, ünterseits wie bei phidos, auf den Vorderflügeln das untere Auge grösser und der Querband über
den Discus ist mehr nach aussen gekrümmt am Obern Ende, gerader am untern und gegen den lnnenrand. Der Raum