koimiu-it. a d die Intcrcelliilarräuiiie, durch Intercclliilarsiibstan/, a iisg c fü llt. a e die Kaiiiile d e r zwischen den M a rkstrahlen
und den en g eren Ilo lzzellen vorkoinmenden P o ren od e r T ü p feln . — b die Blarkstralilen, nur an s e iner Reihe v ie rs e itig e r
la n g g e z o g e n e r pimktirtcr oder getüpfcKcr Pa ren ch y n izc llen bestehend.
F ig. ‘21. Markstrahleiilaiigssclmitt. — Die p ro senchymatösen Ho lz ze llcn ; a die w c i lc r c i i ') und aa die en g eren , a b die Poren
o d e r Tü p fel, a c die T ü p fe l, welche ausnahmsweise au f den d e r Rinde z u g ek e h rte n W an d u n g en Vorkommen, entsp rech en d .
F ig . 2 0 a c . — b die Markstralileii. b b die h o rizontalen eb enfalls pu n k tirten W an d u n g en , gewöhnlich mit einem g cm cm -
scliaftliclicn Po renkana l, den ich friilicr Irrthümlicli (De Coniferarum s tru c tu ra p . 2 0 ) für einen In te rc c llu la rg an g h ie lt, wie
mir VOM S c h l e i d e n n a chgewiesen wu rd e , b c die v e rtikalen ebenfalls pu n k tirten Wandungen, b d die Punkte od e r Po ren
der Markstralilenzellen. Gewöhnlich kommen 4 — 6 a u f die Bre ite d e r weiten und nur 2 a u f die der e n g eren Ho lzzellcn.
b e T ü p fe l, an beiden Enden ziig esp itz i.
F ig . 22. Rindenlängasclinitt aus dem älteren T h e ile des J a h re s rin g e s entnommen. — Die p ro senchymatösen I lo lz z e lle n , a, h ie r und
da mit den ausnahmsweise vorkoninienden P o ren a c , en tsp rech en d F ig . 2 0 und 21 a c , welche so n s t h ier g ewöhnlich fehlen.
(;AiicIi sind je n e P o ren od e r Tü p fel immer e tw as kleiner a ls die ü b rig en .) a b die T iip fc lk an ä le , entsprechend F ig . 2 0 a h
im M a rk strah len - und F i g . 2 1 a b im Q u e r- oder H o rizontal-SchniU. a d S te lle wo sich zwei H o lzzcllen an einander le g en .
— b die Ma rk strah len , g ewö hnlich nur a u s e in er R e ih e ü b ereinander ste h en d e r Zellen (1 — 3 2 ) g e b ild e t , z uw e ile n , wie
l)h, ans mehreren Reihen, die einen g ro s s en I la r z g a n g , b c , in d e r Mitte umgeben, c ein I la rz b eh ä ltc r mit horizontalen
M'^aniiiingcn,
T a f e l II .
F ig . 1 — 8. Anatomie d e s B e rnsteinbaume s, P in ite s succinifer G o e p p . & D e r .
F i g . 1. H o rizo n ta l- od e r Querschnitt (2 5 0 1. V . ) , entnommen vo n T a b . I . F ig . 6 . Die p ro senchymatösen Ho lz zc llen ; a die weite
ren und a a die e n g e re n , a n sg ez eich iie t durch ih re R c g cim äss ig k cit und scharfe B e g ren zu n g , b die M a rk stralilenzellen,
hier und da g e tü p fe lt, c ein g ro s s e s und d ein k leines Bcrn stein g efäss .
F i g . 2 . Das V o rig e 3 0 0 1. V ., um die e ig en tlich e S tru k tu r d e r n u r schwe r e rkennbaren P o re n g e n au e r zu be tra ch ten . Nur die
S p a lte a a ersch ein t e in igermaass en deutlich.
F i g . 3 . M a rk strah len län g ss ch n itt des V o rig en . — Die proseiiehymatöscn I lo lz z e llc n : a die weiteren nnd a a die e n g e ren , a b die
P o ren oder Tü p fel mit s e h r g ro s s em innerem Hofe, a c z u g e sp itz te En d en d e r ilo lzz ellen . — b die M a rk s tra h le n , durch
Pa renchymzellon g eb ild et, b b die horizontalen und b c die v e rtik alen W an d u n g en . Ob s ic auch g e tü p fe lt s in d , wie bei
Piniis .Vbies ( s . T a b . I . F i g . 2 1 b c und b d ) , ersch ein t wohl wahrscheinlich, lä s s t sich a b e r nicht erkennen, b d die Tü p fel
d e r M a rk stra lilen ze llen , w ovon b is 4 au f die Breite d e r weiteren und gcwölmlicli 2 a u f die e n g e ren Ilo lz z e lle n kommen.
An mehreren S te llen sie b t man die durcli die beginnende Z e rs e tzu n g th e ilweise z errissen e W an d u n g d e r Zellen , c ein
Be rn stein lia rzh eh ä lte r.
F ig . 4 . Ein g rö s s e r e r H arzb e h älter im L än g s s ch n itt au s T ab . I . F ig . 8 (2 5 0 1. V .)
F i g . 5 . H o lzzeilen mit z a r te r sp ira lig e r S tre ifu n g , entnommen vo n T a b . I . F i g . 8 (3 0 0 1. V .)
B 'ig . 6 . Rin d eiilän g ss cb n itt (2 0 0 1. V .). — Die W an d u n g en d e r p ro senchymatösen H o lzzellen s e h r z errissen ( a ) . a b An d eu tu n g en
d e r T ü p fel, en tsprechend F i g . 2 a a . Die W an d u n g s ta rk zerrissen , a c E n d ig u n g en d e r Ho lz zc llen . — b die Ma rk strah len ,
de ren Zellen zwischen 1— 1 6 wechseln.
F i g . 7 . Rin d en län g ssch n itt ans d e r inneren L ag e des J a h re s rin g e s von T a b . I . F ig .S . — a, a b und b wie bei d e r V o rig en , ab er
die W an d u n g e n ä u s s e rs t z a r t sp ira is tre ilig .
F i g . 8 . A b druck d e r 'M arkstrahlen a u f Be rn stein ( s . T ab . I. F ig . 1 2 ). Bei a die Ab d ru ck e d e r Ilo lz z e llc n , b die d e r M a rkstrahlen,
die meist au s e in er Reihe üb e r e inander g e s te l lte r Z eilen g e b ild e t sind, h b ein Ma rk stra lil durch mehrfache Zcllenrcihen
g e b ild e t, welche einen g ro s s en H a rz g a n g e in sch liess en .
F ig . 9 — 13. Anatomie d e s P in ite s P ro to la rix G o e p p . & De r.
F i g . 9 . Q u erschnitt. Die Buchstaben h aben dieselbe B e d eu tu n g wie in T ab . I. F ig . 20.
F i g . 1 0 . fllark slrah len län g ssch n itt. — Dio Buchstaben a, a a , a b , a c , b, b b , b c , b d , b e die selb e Bed eu tu n g wie in T ab . I . F ig . 2 1 .—
h cigenlhümliche fadenförmige F o r ts ä tz e , die hier die Ma rk strab lcn ze llcn m it einander v erbinden und auch bei vielen
lebenden Coniferen vorhanden sind.
F i g . 1 1 . Rind en län g ssch n ilt, den dickeren Zeilen des J a h re s rin g e s entnommen (2 0 0 1. V .). — Die Buchstaben a , a b , a c , b und b b
wie In T a b . I. F ig . 22.
F i g . 1 2 . Rin d eiilängsschiiitt, ab er mit z a r te r sp ira lig e r S tre ifu n g d e r W an d u n g en , b M a rkstrahlen.
F i g . 1 3 . R in d en lä n g s s c h n itt. — Die Buchstaben a , a b , b die selb e Bed eu tu n g wie in F ig . 11. b b M a rk s tra h le n , die bei b c einen
g ro s s e n H a rz g a n g einschliessen.
F ig . 1 4— 16. T ax ite s Ayckei G o e p p . & Der.
F i g . 1 4 . Q u erschnitt. Die p ro senchymatösen Z e llen : a die weiteren und a a die eng eren , a b die In terc ellu larräumc , die h ie r nicht
mehr durch Intcrc ellu larsu b stan z a u sg cfü llt, so ndern geö ffn et e rscheinen. E r s te r e wahrscheinlich schon in F o lg e b eginnend
e r Z e rs e tz u n g v e rn ic h te t, denn das g a n z e Holz is t ä u s s e rs t bröcklich.
F i g . 1 5 . Markstrah len län g ss ch n itt. a , a a , a h dieselbe B e d eu tu n g wie in F lg . 10. a c Lücken durch das Auseinanderwciclicn d e r
Ho lzzcllen en tstanden, en tsp rech en d F i g . l a h . b h die M a rk s tra h le n , deren h o rizo n tale W an d u n g en wohl noch sichtbar,
die vertikalen ab er kaum zu e rkennen sind.
F i g . 16. Rindcn lan g s.ch n iU. a , a b tind b wie in F ig . 1 1 . - Die a i.iralig e S lre ira n g d e r Zcllenwandiingrn von den. T.v..»hoiv,
d e r J e ta tw e lt diireb die mehr schiefe Richltiiig a bwe ich en d , welche hei d ie ser mehr horizontal erscheint. Vcrg ie iclie die
fo lg en d e F ig u r.
H g . 17. Ma rk stra h le n län g ssch n itt des lebenden T a x u s -H o lz e s (T a x u s h a c c a ta ). Die Buchstaben sämmtlich dieselbe Bedeutung,
wie in F ig . 10 . A iii die Breite d e r weiteren Ilo lz ze llen kommen gewöliiilich zw e i, a u f die en g eren eine länfcliche in
sch iefe r R ich tu n g g e la g e rte P o r e , wie d ies Lei dem fossilen (F ig . 1 5 b h ) ebenfalls angetroffen wird. Die horizontalen
wie die ve rtik alen Waiidimgeii erscheinen ebenfalls, insb e so n d e re hei den en g eren Ho lz ze llen , g e tü p fe lt, obwohl in g ering
e rem Grade, a ls bei Pin u s A b ie s und Pin ite s P ro to larix .
F ig . 1.
F ig . 2.
F ig . 3.
F ig . 4.
F ig. 5.
F ig . 6.
F ig . 7.
F ig . 8.
F ig . 9.
F ig . 10.
F ig . I I .
F ig . 12
F ig . 12,
F ig . 17.
F ig . 18
F ig . 20.
F ig . 21.
F ig. 22.
F ig . 23.
F ig . 24.
F ig . 25.
F ig . 26.
F ig . 27.
F ig . 28.
F ig . 29.
F ig . 30.
T a fe J in.
A b ie tite s W red ean u s G o e p p . & B e r . , in weinliellem Be rnstein, ln dem o hc rn T h e ile en th ält d a sselbe Stück noch eine
kleine A n th e re , welche h ie r nieht a n g ed e u te t is t. (Akadcin. Min e ralien -Cab in et zu K ö n ig sb e rg .)
Die v o rig e F ig u r v e rg rö s s e rt. a an d e r Ba sis mit Harz umgeben.
Einzelne Sch u p p e , sta rk v e rg rö s s e rt, durch e twas v e rlä n g e rte Pa rcnchymzellen geb ild et.
A b ie tite s Re icheanus G o e p p . & B e r . Männliches K ätzc h en , aus Antheren g e b ild e t. (Im Be.sitz d e s Herrn Pro fesso r
Dr. R e i c h in Berlin.)
D e r ob e re T h e il der A n th e re od e r d a s Connectivum, s ta rk v e rg rö s s e rt, ähnlich wie F ig . 3 , au s lan g g e/.o g cn en Pa ren c lty n i-
zeilcii hestcliend. a die S t e ll e , wo die Pollensäcke beg in n en , die bei diesem Stü ck du rch die n ä ch st d a ru n te r liegende
Sch u p p e v e rd e ck t w erd en . Ein e v e rg rö s s e rte An sich t d e s gan zen Kätzchen g e ze ich n e t von dem akademischen Zeichner
W c i t z zu Bre slau , s. T ab . V. F ig . 40 .
Ein weibliches, an d e r B a s is noch vo n Schuppen iimgehcncs K ätzchen, A b ie tite s W re d e a n u s G o e p p . & B e r . Von e iner
an deren S e ite g e ze ich n e t s. T ah . V. F ig . 10. - E s is t dies d a sselbe Stü ck , welches S c h w e i g g e r e in st zu D an z ig in
B i ö r n ’ s Sammlmig flüchtig sah , und d e ssen er in se in er Erin n eru n g a ls d e r F ru c h t e in er Eric g ed en k t, ( s . S c h w e i g -
g e r ’ s Bcob. a u f n a tiirh ist Re isen . S . 122.)
Ein männliches Kätzch en vo n Pin u s Abies, zu r V erg le ich u n g mit F ig . 4 .
Ein e A n th e re mit Connectivum und den beiden se itlichen, Pollen enth alten d en Säcken.
Ob erer T iie il d e s Connectivum mit ähnlicher S tru k tu r wie F ig . 5.
Kle in er Zapfen von Pin u s alba, je d o ch kommt ein Ju n g e r w eiblicher Zap fen von Pin u s Abies, wie ich e rs t sp ä te r riclitig e r
ein sah , Fig . 1 und Fig, 6 v ie l näher.
Sch u p p en d e s V o rig en , s ta rk v e rg rö s s e rt, ähnlich g e b a u t wie F ig . 3 .
- 2 1 . P in ite s 'J'honiasiaiius G o e p p e rt.
13 & 14. Zapfen noch in geschlossenem. Z u sta n d e , Fig. 15 & F ig . 16 b is a u f die, bekanntlich bei den Coniferen
zu zwei s teh en den Saamen, du rch R o llen od e r T re ib e n im W a s s e r abg erieb en und ab g eru n d et.
Zap fen , an weicbcm nur die n n te ren Schuppen e rh a lten , die o beren, a , ab er ab g ebrochen sind.
& 19. Noch g e sch lo s sen e und wohl e rh a lten e Zapfen.
Ein in geöffnetem Zustan d e noch wohl erlialten e r Zapfen.
Ein e einzelne Sc h u p p e desselben.
L än g s s ch n itt eines ab g erieb en en Zapfen.
Sa amen mit dem wohl e rh a lten en , die S te lle e in es N ab e lstra n g c s v e rtre ten d e n , flügciförniigen F o rtsa tz von F ig . 20.
L a n g g e s tr e c k te Zellen mit w ellenförmig g e b o g en e n W an d u n g e n d e s lliigclförmigcn F o rtsa tz e s .
Sa amen mit flügelförmigem F o r ts a tz vo n Pin u s Pa lla sian a.
Anatomische S tru k tu r d e s v o rig en , nicht zu u n te rscheiden von F ig . 24.
Zap fen in geöffnetem Zustan d e vo n Pin u s Pa lla sian a.
Einzelne S ch u pp e desselben.
Zapfen von Pinus Pa lla sian a im Län g s sch n itt.
T a x ite s affinis G o e p p . & B o r .
') Der Buchstabe n wird bei der Figur leider '
befinden, leicht erkennen.
missl. Man wird aber die weiteren Holzzellen, in denen unter ändern die Tüpfel a b sich
F ig . 1.
F ig . 2.
F ig . 3.
F ig . 4.
F ig. 6.
F ig . 8 .
F ig . 9.
F ig . 10 .
F ig . 1 1 .
F ig. 13.
Fig. 14.
Fig. 15.
Fig. 16.
Fig. 17.
T a f e l IV.
Zap fen von Pinite s brach y lep is G o e p p . & B e r .
E inzelne Sch u p p e d e s Vo rig en .
Zapfen von P in ite s b rach ylep is, w en ig er g u t e rhalten a ls F ig . 1. —
Pin ite s sy lv e s tris G o e p p . & B o r . - F ig. 5. Sch u p p e d e s Vorigen.
Zap fen v on Pimis sy lv e s tris . — F ig . 7. Sch u p p e des Vorigen.
E p h ed rite s Jo h nian u s G o e p p . & B e r .
E tw a s v e rg rö s s e rt. R ich tig e r g e z e ich n e t a u f T ab . V. F ig . 1.
Ein T h e il d e s A cstch e iis, um die umfassende, scbcidenälinliclic S ch u p p e zu z eigen.
Ep h cd ra moiiostachya d e r J e tz tw e lt, männliche B iüthe. — F ig . 12. Weibliche Blüthc.
C u p re ssite s Linkianus G o e p p . & R e r . Männliches Rliithcnkätzchcn.
Dass elb e v e rg rö s s e rt. a die Antheren.
Cu p re ssu s sem perv iren s , a mit männlichen, b m it'w eib lic h en Blüthenkätzchen,
Männliche Blüthc d e s Vo rig en v e rg rö s s e rt. a .■intheren.
Ju n ip e rites Hartmanmanus G o e p p . & B e r . Männliches Blüthenkätzchen.
I t