\t
E i w c i s s k ö r p c r s i n F o rm e i n e r w c i s s l i c h - b r a u n e n , v o l l k o m m e n b i e g s a m e n H a u t v o r ,
die im in n e rn den in eine bräunliche, leicht zerre ibliche Masse verwandelten E iw e issk ö rp e r mit dem Em b ry o
enthüll, ln einem Falle, bei s e h r vorsichtiger OelFnnng dieser i lü lle , zerfiel zwar d e r E iweissk ö rp e r, jed o c h
blieb ein in d e r Mitte befindliches l ä n g l i c h e s S t ü c k zu rü ck , w e lc h es, wenn man sich des B aues d e r
Pinus-Sa amen e r in n e rt, in d e ren Eiw eissk ö rp e r d e r cylindrische Em b ry o seiner ganzen Län g e nach liegt,
fü r den lie s t des Em b ry o unbedenklich zu halten war. Zuweilen, ab e r nicht immer, konnte man in wenige r
zerreiblichen Stückchen des E iw e is sk ö rp e rs , bei Befeuchtung m it W a s s e r, noch kleine a u f dem W a s s e r
schwimmende Ocltröpfchen b em e rk en , die als R e s te des fe tte n Oeles zu b etra chten sin d , welches in dem
E iweisskörpe r d e r fossilen A rte n ein s t unstreitig wohl in eben solcher »lenge wie in denen d e r je tz tw e ltlichen
vorhanden war.
Als ich den so eben beschriebenen Z ap fen in W a s se r e inw e ich te , zog e r sich noch bedeutend
zusammen, ohne sich ab e r ganz zu schliessen, wie solches b ei geöffneten Z ap fen d e r J e tz tw e lt zu geschehen
p fleg t, woraus h e rv o rg e h t, dass die H o lz f a s e r , noch einen T h e il ih re r Contractilität b esitzt und also noch
nich t gänzlich in braunkohlenartige Masse v e rän d e rt worden ist.
B ie Achse d ie se r Zapfen is t a u f ganz ähnliche W e ise wie die d e r jelzw eltlich e n Arten gebaut,
indem, F ig . 22, an d e r B a sis die Holzsubstanz bogenförmig ause inander t r i t t und sich nach oben gegen die
S pitze des Zapfens w ied e r n ä h e rt, so dass dadurch e in vollkommen kegelförmiger Raum, d essen g rö s se re r
Durchmesssr nach d e r Basis zn liegt, en tsteh t, we lc h er durch ziemlich lockeres parenchymatöses Zellgewebe
ausgefüllt wird. An d e r S eite d e r Achse des so eben beschriebenen fossilen Zap fen s sind die Ha rzgänge
noch s ich tb a r, welche auch bei Zapfen d e r Je tz tw e lt gewöhnlich kre isförmig g e ste llt h ie r Vorkommen. Sie
entha lten noch H a rz von we issliche r F a rb e , w e l c h e s a b e r b e im A n z ü i i d e n e b e n s o w e n i g w i e
d i e S c h u p p e n , o d e r d i e T h e i l e d e r A c h s e s e l b s t , d e n b e k a n n t l i c h s e h r c h a r a k t e r
i s t i s c h e n b e r n s t e i n ä h n l i c h e n , s o n d e r n n n r d e n g e w ö h n l i c h e n , d a v o n l e i c h t z u
u n t e r s c h e i d e n d e n G e r u c h d e s b i t u m i n ö s e n H o l z e s o d e r d e r B r a u n k o h l e v e r b r e i te
rt. Diese Beobachtung is t insofern nich t ganz bed eu tu n g slo s, als dadurch die vielleicht gehegte V e rm
u thung, dass diese Z a p f e n v o n d e m B e r n s t e i n b a u m e a b s t a m m e n k ö n n t e n , g a n z e n t s
c h i e d e n w i d e r l e g t w i r d .
Endlich müssen wir h ie r noch beifügen, was rücksichtlich d e r geographischen V e rb re itu n g d e r fossilen
Gewächse s e h r wichtig i s t, dass wir diese Z a p fe n , n u r in wenige r g u t erhaltenem, m eh r verk o h ltem Zustande ,
auch von H e r rn Geh . Reg. R a th P ro fe s so r Dr. G o l d f u s s zu B o n n aus dem B rau n k o h le n la g er zu L i b l
a r b e i C ö l l n empfingen.
W a s nun die Analogie d ieser Z ap fen mit ähnlichen Gebilden d e r Je tz tw e lt b e trifft, so w e i c h e n
s i e z u n ä c h s t v o n d e n g e g e n w ä r t i g i n P r e u s s e n w i l d w a c h s e n d e n P i n n s - A r t e n s o s e h r
a b , dass w ir wohl kaum nöthig haben die G rü n d e fü r diese B eh au p tu n g anzugeben. U n te r d en exotischen
kommen sie am nächsten d e r a u f Tab . II I. F ig . 27 abgebildeten P in u s P allasian a L a m b e r t . P in . p . 13 t.
5 e t P in e t V V o b u rn p. 21 tab. 7. (P in u s L a ric io P o is. L i n k Abiet. L in n a e a 1841. Bd. 15. H e ft 5. p.
494. S t e v e n Ann. d. sc. nat. J a n v r. 1 8 3 9 .), welcher Baum a u f hohen B erg e n von C o rs ic a , dem südlichen
C a lab rie n , a u f dem A e tn a , so wie in d e r Krimm und im Kaukasus wild wächst. Ic h v erdanke dieselben
meinen v e reh rte n F re u n d e n , H e rrn S ta a tsra th un d P ro fe s so r Dr. F i s c h e r in P e t e r s b u r g und H e rrn
P ro fe s so r Dr. U n g e r zn G r ä t z . Jedoch stimmen sie auch mit diesen nicht vollkommen ü b e r e in , indem
sie zunächst im geschlossenen wie im geöffneten Z u stan d e m eh r cy lin d risch , n ich t wie diese kegelförmig
e rsch ein e n , und fe rn e r die von d e r nabelförmigen E rh ö h u n g verdickt nach d e r Basis zu v e rla u fe n d e , kaum
sichtbare Lin ie h ie r s e h r ausgesprochen i s t, so dass die u n te re F lä ch e durch diese K a n te n in zwei Ab th eilungen
geth e ilt w ird , wie e s in T a b .I I I . F ig . 28 an g ed eu tet ward. Ohne also b ehaupten zu w o llen , dass die
vorliegende fossile Art sich nicht mehr in d e r lebenden F lo ra befinde , wiewohl mir dies seh r wahrscheinlich
i s t, so läs s t sich wenigstens so viel mit g rö s se r Gewisshe it bestimmen, dass sie v o n d e n g e g e n w ä r t i g
i n E u r o p a b e f i n d l i c h e n A r t e n d u r c h d i e a n g e g e b e n e n M e r k m a l e w e s e n t l i c h a b w e i c h t .
A usc r den oben erwähnten, zu r Abbildung benutzten Originalexcmplaren befinden sich u n te r Pío.
632 , 667 , 6 82 , 684 , 9 46 , 94 8 — 950 noch Ex em p la re d ie s e r A r t in meiner Sammlung.
P IN I T E S B R A C H Y L E P I S G o e p p e r t . T ab . IV . F ig . 1 & 2.
P . S t r o b i l i s o v a t i s a p i c e s u b a t t e n u a t i s , s q u a m i s l a t i s s im i s a p i c e i n c r a s s a t i s t r a p e z
o i d e i s m e d i o s u b u m b o n a t i s l i u e i s q u a t u o r s u b r e c t a n g u l i s i n q u a t u o r l a m i n a s d i v i s i s .
Diese ausgezeichnete A rt is t mir n u r im geöffneten Zustande mit s ta rk ze rbrochenen Schuppen
T a b .IV . F ig . 1 (L . 944) un d F ig . 3 (L. 673) mitge theilt w o rd e n , welche le tz te re überdies noch so stark
abgerieben erscheinen, dass ich mit vollkommener Gewisshe it ü b e r ih re Beschaffenheit nichts zu entscheiden
vermag. Inde ssen ste llt T ab . IV . F ig. 2 d a r , was ich zu e rkennen vermochte. Die Länge des Zapfens
än d e rt ab zwischen 2 bis fa st 3 Z., die B re ite zwischen IV i bis l '/ s Z. Die Schuppen zeichnen sich durch
ih re bedeutende B re ite , die 8 L in . e r re ic h t, seh r aus. An d e r S pitz e sind sie gleichfalls v e rd ic k t, in d e r
Mitte mit einem n u r wenig erhabenen nabe lartigen F o rts a tz v e rs e h e n , von welchem re chtwinklig v ie r
erhabene L in ie n a u sg e h en , die v ie r fa st ebene F lä ch e n einschliessen. Die Saamen sind von ganz ähnlicher
F o rm wie bei d e r vorigen A rt (P in ite s T h om a s ian u s ), n u r noch einmal so gross, was auch von dem flügelförmigen
F o rtsa tz g ilt, d e r gleichfalls s e h r gut e rh a lten sich vorfindet. In n e rh alb d e r noch geschlossenen
Saamen e rk en n t m a n , wie bei d e r vorigen A rt, noch die häutige H ü lle des eigentlichen Saamens o der des
E iweisskörpe rs und den Em b ry o , welche beide sich ab e r nicht u n tersch eid en la s se n , sondern in eine ziemlich
gleichförmige bräunliche Masse verwan d e lt sind. — Beim Anzünden v e rb re iten die Schuppen n u r den
gew öhnlichen, den B raunkohlen eigenthümlichen G e ru ch . — Ausser den oben bezeichneten Originalen
befinden sich wenige r gut erhaltene E x em p la re u n te r No. 669, 678, 681, 9 42 in meiner Sammlung.
P IN I T E S S Y L V E S T R I S G o e p p e r t T a b .IV . F ig .4.
Mit diesem Namen bezeichne ich einen ziemlich gut e rh alten en Z a p fe n , d e r sowohl durch seinen
allgemeinen H a b itu s , als durch die F o rm d e r mit viereckigem Schilde und einem w a rzig enN ab el v ersehenen
Schuppen so auffallend an P in u s sylv e s tris e r in n e rt, dass ich dense lben von d ie se r gegenwärtig noch in
P re u s se n häufigen Art nich t zu u n tersch eid en vermag. T ab . IV . F ig . 4 & 5. die Abbildung des fossilen und
F ig . 6 & 7, die des leb en d en P in u s sy lv e stris. E in e ähnliche Uebereinstimmung mit F o rm en d e r Je tz tw e lt
ze ig t e in a n d e re r , h ie r nicht abgebilde ter k le in e r Zapfen (L. 6 8 0 .):
P IN I T E S P U M IL IO G o e p p e r t
g en a n n t, we lcher ganz u nd g a r d u rc h seine F o rm , wie durch die an d e r S pitze geru n d eten und wulstigen,
m it rautenförmigem Schilde un d einem in eine herabgebogene S pitze sich endigenden Nabel v ersehenen
Schuppen an P in u s Pumilio d e r J e tz tw e lt e rin n e rt. H e r r Dr. T h o m a s fand ihn ebenfalls zu R a u s
c h e n . Diese lbe Art empfing ich schon frü lic r aus don ßra n n k o h le n g ru b c n von A l l e r - I n g e r s l e b e n
unwe it E r x l e b e n gegen H e lm s täd t zu. (L . 779.)
A B I E T I T E S N i l s . & G o e p p .
F o l i a s o l i t a r i a , s c r i c b u s n o v e m d u p l i c i s p i r a i n s e r t a , s a e p i u s i n a e q u i i o n g a e t
d i s t i c h i i .
F l o r e s m o n o i c i a m e n t a c e i . M a s : A m e n t a s l a m i n i b u s n u m e r o s i s , a x i i n s e r t i s . A n i
h e r a e m e m b r a n a c e a e b i l o c u l a r e s l o n g i t u d i n a l i t e r d e h i s c e n t e s , a p i c e c r i s t a t a c .
2 4 *