i T i ' l
liv ."
B . iä L Ü T H H iN T H E 1 L E.
Ein T ab . V. F ig. 27 in nalürliche r G rü s s e , F ig . 28 etwas v erg rö ssert dargestelltes, in s e h r klarem
Bernstein befindliches, schm u tzig -b rän n lich es Blä ttchen von v e rk e h rt-e ifö rm ig e r G e s ta lt, vollkommen ganzrandig
2Vg Lin. Inng, an d e r bre ite ste n Ste lle etwa IV. L in . b re it, oben znge rundet, unten m.t einem kleinen
lialbniondförinigeii Aussclinitt versehen. A n f d e r einen S eite is , es fa s t konkav m it einem schwach
wciliv vebngencin R a n d e , was jedoch n u r durch die A rt des Einschliessens h erv o rg eb rach , zn seyn
scheint “au f d e r ändern konvex. E in e eigenthnmiiche Oberhnnt is , n ich t v o rhanden, sondern n n r e in z e llig e s
parenchymntöses Gewebe (F ig . 2 9 ). durch welches vo n d e r B a sis aus sich schlaffe v erästeln d e B ü n d e l von
Spirnigefässen v erb reiten , F ig . 28 a , deren Win d u n g en man wohl n n r deswegen nicht genau unhirscheiden
kann weil die zum Th e il in etwas aufgelöstem Zustande sich hefindcnden Z ellen sin verdecken.
' Die eigenthümliche, so eben beschriebene S irn k lu r lässt v e rm u th e n , dass wir h ie r ein Blumenblatt
einer vielleicht“vielblätterigon B lu nienkrone, ähnlich eine r E ric n c c a , vielleich t ein e r P y ro la -A rt, v o r uns
s e h e n , eine Meinung, d e ren Richtigkeit ich jed o c h nich t zn verbürgen wage.
In eine r nicht geringen Ve rlegenhe it befinde ich m ich , wenn ich ü b e r das Tab. IV . F ig . 51 m
n a tü rlich e r G rö s s e , nnd F ig .5 5 & 5 6 v erg rö s se rt nbgebildete B ü sch e l von 8 S tau b g efa ssen , mein Urth e il
abveben soll. E s liegt in einem braungelbgerärbtem B e rn ste in neben e in e r länglichen S c h u p p e , die nicht
in°nnmittelbarem Znsammenhange mit ihm s te h t, nnd ihm also nicht angehören d ü rfte . In diesem B undei
befinden sich n u r v ie r vollkommen erhaltene S ta u b g e fä sse . einige Staubfäden sind d e r An th eren beraubt,
die seitwärts liegeu. Die s e h r langen fadenförmigen Staubfäden se lb st sind mit einfnchen horizontal abstehenden
H a a re n besetzt, die zweifächerigen A n th e re n , was seh r cha rakte ristisch e rs c h e in t, a u t dem Rucken,
u n te r d e r M itte , dom T rä g e r e in g e tü g t, T a b .IV . F ig . 56. Dies le tz te re wichtige Merkma l, so wie die
„„verhä ltnissmässig lan g e n , ebenfalls mit abstehenden H a a re n b ese tz ten F ilame n te finden w ir u n te r den
jetztwe ltlichen Gattungen d e r Cnpn llteren b ei C a stan e a . F ig . 5 7 ; ohne dass ich ab e r so kühn sey n mochte,
a n f diese, doch am E n d e schwankenden Merkma le, die G e g enw a rt v on Castanea in d e r fossilen F lo r a anzunehmen.
N n r so viel gianbe ich mit B estimm th eit beh au p ten zu k ö n n en , dass cs in d e r gegenwärtigen
F lo ra Preu ssen s keine Pflanze g ie b t, w e l c h e ä h n l i c h g e b i l d e t e S t a u h f ä d e n b e s i t z t .
C. F R U C H T T H B I L E .
Tab VI. F i g . l in n a tü rlich e r G rö s s e , F ig .2 etwas v e rg rö s s e r t, wobei die sta rk e B eh a a ru n g re ch t
entschieden h erv o rtritt. Vielleicht die sp iralig z n rü ck g e ro lltcn , in d e r S pitz e noch zusammenhängenden
Klappen d e r Schonte e in e r Cardaraine. (V erg l. F ig .3 die Abbildung ein e r Schoote von Cardamme p ra ten sis.)
Man könnte wohl auch an die spiralig g ero llten Kapselwände e in e r G e ran ie a denken. D ie n äh e re B rm itte -
Innv wäre insofern in te re s sa n t, als dies B rnchstück uns v ielleich t fü r die e rs te K la sse d e r T h a l a m i -
f l 0° r a e einen R ep rä sen tan ten liefern wü rd e. Das Original befindet sich in d e r Sammlung des H e rrn A y c k e .
T a b .IV . F ig .47. Die äusse re Oberfläche eines schootenartigcn, äusse rlich konvexen, innerhalb h ohle
n . 9 L in . lan g e n , 2 bis 2V. L in , b re ite n , länglich - e llip tisc h e n , nn beiden E n d en abgestumpften Gebildes,
m it’borstenförmigen, ziemlich dich t anliegenden H a a re n bese tz t, welche, wie man hei s tä rk e re r V e rgrösserung
sieht, aus ein e r rnndlichen Na rbe entspringen. In n e rh a lb is t die v e rtie fte Oberfläche vollkommen g la tt und
einzelne sternförmige H a a r e , die offenbar wohl n n r zufällig h in e in g e rie th e n , wie sie denn auch in den
übrigen T h e ilen des B e rn s te in s nicht fe h le n , liegen ohne Befe stigung a u f derselben. Ansetzpnnkte von
S aam e n , die ih r den Charakter e in e r L e g u m i n o s e n - F ru c h t verle ih en d ü r f te n , sind nicht sichtbar. E in e
analoge Bildung isl mir nicht bekannt.
Classis II. Monocotyledones.
S u b d a s s i s 5.
MONOCOTYLEDONES PHANEROGAMICAE.
B is je tz t haben w ir noch keinen Pflan zen ü b errest gefunden, d e r auch n u r mit e iniger W a h rsch e in lichkeit
in diese Klasse gebracht werden könnte. Offenbar wohl n u r e in S p ie l des Z u fa lle s, aus dem man
keine Schlussfolgen ziehen so llte , da es gewiss d e r B e rn ste in ilo ra wohl nicht an Monocotyledonen fehlte,
obschon sie nicht, wie in den F lo re n d e r älte ren Formationen, in v o rh e rrsc h en d e r Menge vorh an d en waren.
S u b d a s s i s 6.
MONOCOTYLEDONES CRYPTOGAMICAE.
Von den kryptogamischen Monocotyledonen vermögen w ir n u r eine A r t, nämlich ein F a rre n k ra u t
aufzuweisen. Nach meiner n eu e ste n Bearbeitung d e r fossilen F a rr e n (d ie Ga ttungen d e r fossilen F a rr e n -
k rä u te r 3. und 4. Lief. S. 4 3 ) zerfa llen die fossilen F a rr e n in folgende 5 G ru p p e n ; I. D a n a e a c e a e ,
II . G l e i c h e n i a c e a e , I I I . N e u r o p t e r i d e s , IV . S p h e n o p t e r i d e s und V. P e c o p t e r i d e s . Zu
le tz te ren re ch n e ich die fossile Art.
P E C O P T E R I D E S G o e p p e r t .
F r o n s s im p l e x , p i n n a t a , b i - v e l t r i p i n n a t a , v e l b i— t r i p i n n a i i f i d a , p i n n u l i s b a s i a c q u a l i
v e l d i l a t a t a r h a c h i a d n a t i s v e l i n t e r s e u n i t i s ( r a r i s s i m e b a s i c o n t r a c t i s ) n e r v o
m e d i o v a l d e n o t a t o ( n e c s u b a p i c e e v a n e s c e n t e ) u e r v i s s e c u n d a r i i s v a r i i s in p i n n
u l i s a n g u s t i s d i c h o t o m i s h o r i z o n t a l i b u s p l u s m i n u s v e r e c t i s , in p i n n u l i s l a t i o -
r i b u s d i c h o t o m i s o b l i q u i s r a m i s b i - v e l t r i f u r c a t i s a n a s t o m o s a n t i b u s q u e . — F r u c t i -
f i c a t i o m a r g i n a l i a v e l n e r v i s a d h a e r e n s v e l p u n c t i f o r m i s .
P E C O P T E R I S B r o n g n . & G o e p p .
F r o n s p i n n a t i f i d a , v e l b i — t r i p i n n a t i f i d a ; p i n n u l i s b a s i a c q u a l i v e l d i l a t a t a r h a c h i
a d n a t i s v e l i n t e r s e u n i t i s ( r a r i s s i m e b a s i c o n t r a c t i s ) n e r v o m e d i o v a l d e n o t a t o
( n e c s u b a p i c e s u b e v a n e s c e n t e ) n e r v i s s e c u n d a r i i s á n g u l o r e c t o s u b r e c t o a c u t o q u e
e x e u n t i b u s s im p l i c i b u s f u r c a t i s v e l b i f u r c a t i s . — F r u c t i f i c a t i o m a r g i n a l i s v e l
n e r v i s a d h a e r e n s v e l p u n c t i f o r m i s .
P E C O P T E R I S H U M B O L D T ÍA N A . G o e p p . & B e r . Tab . VI. F ig . 1 8 - 2 2 .
P . f r o n d e p i n n a t a ( b i - v e l t r i p i n n a t a ? ) p i n n u l i s s u b e r e c t i s a l t e r n i s a e q u a l i b u s s e s s i l i -
b u s s u b a p p r o x im a t i s o v a t o - o b l o n g i s a c u t i u s c u l i s i n t e g r i s , n e r v o p r im a r i o s u b e v
a n e s c e n t e f l e x u o s o , n e r v i s s e c u n d a r i i s á n g u l o s u b a c u t o e g r e d i e n t i b u s f l e x u o s i s
f u r c a t i s , r a m u l i s c u r v a t i s .
Ein e s d e r selten sten S tü c k e , von welchem wohl nich t so bald ein zweites E x em p lar gefunden
werden d ü rfte . T ab . VI. F ig . 18 zeigt es in n a tü rlich e r Grö sse . E s en th ä lt in gelbbraunem B e rn s te in zwei