
 
        
         
		i T i ' l 
 liv ." 
 B .  iä L  Ü T  H  H  iN  T  H  E 1 L  E. 
 Ein  T ab .  V.  F ig. 27  in  nalürliche r  G rü s s e ,  F ig . 28  etwas  v erg rö ssert  dargestelltes,  in  s e h r  klarem  
 Bernstein  befindliches,  schm u tzig -b rän n lich es  Blä ttchen  von  v e rk e h rt-e ifö rm ig e r  G e s ta lt,  vollkommen  ganzrandig  
 2Vg  Lin.  Inng,  an  d e r  bre ite ste n   Ste lle  etwa  IV.  L in .  b re it,  oben  znge rundet,  unten  m.t  einem  kleinen  
 lialbniondförinigeii  Aussclinitt  versehen.  A n f  d e r  einen  S eite  is ,  es  fa s t  konkav  m it  einem  schwach  
 wciliv  vebngencin  R a n d e ,  was  jedoch  n u r  durch  die  A rt  des  Einschliessens  h erv o rg eb rach ,  zn  seyn  
 scheint  “au f  d e r  ändern  konvex.  E in e   eigenthnmiiche  Oberhnnt  is ,  n ich t  v o rhanden,  sondern  n n r  e in z e llig e s   
 parenchymntöses  Gewebe  (F ig . 2 9 ).  durch  welches  vo n   d e r  B a sis  aus  sich  schlaffe  v erästeln d e  B ü n d e l  von  
 Spirnigefässen  v erb reiten ,  F ig . 28  a ,   deren  Win d u n g en   man  wohl  n n r  deswegen  nicht  genau  unhirscheiden  
 kann  weil  die  zum  Th e il  in  etwas  aufgelöstem  Zustande  sich  hefindcnden  Z ellen   sin  verdecken. 
 '   Die  eigenthümliche,  so  eben  beschriebene  S irn k lu r  lässt  v e rm u th e n ,  dass  wir  h ie r  ein  Blumenblatt  
 einer  vielleicht“vielblätterigon  B lu nienkrone,  ähnlich  eine r  E ric n c c a ,  vielleich t  ein e r  P y ro la -A rt,  v o r  uns  
 s e h e n ,  eine  Meinung,  d e ren   Richtigkeit  ich  jed o c h   nich t  zn  verbürgen  wage. 
 In   eine r  nicht  geringen  Ve rlegenhe it  befinde  ich  m ich ,  wenn  ich  ü b e r  das  Tab. IV .  F ig . 51  m  
 n a tü rlich e r  G rö s s e ,  nnd  F ig .5 5 & 5 6   v erg rö s se rt  nbgebildete  B ü sch e l  von  8   S tau b g efa ssen ,  mein  Urth e il  
 abveben  soll.  E s   liegt  in  einem  braungelbgerärbtem  B e rn ste in   neben  e in e r  länglichen  S c h u p p e ,  die  nicht  
 in°nnmittelbarem  Znsammenhange  mit  ihm  s te h t,  nnd  ihm  also  nicht  angehören  d ü rfte .  In   diesem  B undei  
 befinden  sich  n u r  v ie r  vollkommen  erhaltene  S ta u b g e fä sse .  einige  Staubfäden  sind  d e r  An th eren   beraubt,  
 die  seitwärts  liegeu.  Die  s e h r  langen  fadenförmigen  Staubfäden  se lb st  sind  mit  einfnchen  horizontal  abstehenden  
 H a a re n   besetzt,  die  zweifächerigen  A n th e re n ,  was  seh r  cha rakte ristisch  e rs c h e in t,  a u t  dem  Rucken,  
 u n te r  d e r  M itte ,  dom  T rä g e r  e in g e tü g t,  T a b .IV .  F ig . 56.  Dies  le tz te re   wichtige  Merkma l,  so  wie  die  
 „„verhä ltnissmässig  lan g e n ,  ebenfalls  mit  abstehenden  H a a re n   b ese tz ten   F ilame n te  finden  w ir  u n te r  den  
 jetztwe ltlichen  Gattungen  d e r  Cnpn llteren   b ei  C a stan e a .  F ig .  5 7 ;  ohne  dass  ich  ab e r  so  kühn  sey n   mochte,  
 a n f  diese,  doch  am  E n d e   schwankenden  Merkma le,  die  G e g enw a rt  v on  Castanea  in  d e r  fossilen  F lo r a   anzunehmen. 
   N n r  so  viel  gianbe  ich  mit  B estimm th eit  beh au p ten   zu  k ö n n en ,  dass  cs  in  d e r  gegenwärtigen  
 F lo ra   Preu ssen s  keine  Pflanze  g ie b t,  w e l c h e   ä h n l i c h   g e b i l d e t e   S t a u h f ä d e n   b e s i t z t . 
 C.  F R U C H T T H B I L E . 
 Tab   VI.  F i g . l   in  n a tü rlich e r  G rö s s e ,  F ig .2   etwas  v e rg rö s s e r t,  wobei  die  sta rk e   B eh a a ru n g   re ch t  
 entschieden  h erv o rtritt.  Vielleicht  die  sp iralig   z n rü ck g e ro lltcn ,  in  d e r  S pitz e  noch  zusammenhängenden  
 Klappen  d e r  Schonte  e in e r  Cardaraine.  (V erg l.  F ig .3   die  Abbildung  ein e r  Schoote  von  Cardamme  p ra ten sis.)  
 Man  könnte  wohl  auch  an  die  spiralig  g ero llten   Kapselwände  e in e r  G e ran ie a   denken.  D ie   n äh e re   B rm itte -  
 Innv  wäre  insofern  in te re s sa n t,  als  dies  B rnchstück  uns  v ielleich t  fü r  die  e rs te   K la sse   d e r  T h a l a m i -   
 f l 0° r a e   einen  R ep rä sen tan ten   liefern  wü rd e.  Das  Original  befindet  sich  in  d e r  Sammlung  des  H e rrn  A y c k e . 
 T a b .IV .  F ig .47.  Die  äusse re Oberfläche  eines  schootenartigcn,  äusse rlich  konvexen,  innerhalb  h ohle 
 n .  9   L in .  lan g e n ,  2  bis  2V.  L in ,  b re ite n ,  länglich - e llip tisc h e n ,  nn  beiden  E n d en   abgestumpften  Gebildes,  
 m it’borstenförmigen,  ziemlich  dich t  anliegenden  H a a re n   bese tz t,  welche,  wie  man  hei  s tä rk e re r V e rgrösserung  
 sieht,  aus  ein e r  rnndlichen  Na rbe  entspringen.  In n e rh a lb   is t  die  v e rtie fte   Oberfläche  vollkommen  g la tt  und  
 einzelne  sternförmige  H a a r e ,  die  offenbar  wohl  n n r  zufällig  h in e in g e rie th e n ,  wie  sie  denn  auch  in   den  
 übrigen  T h e ilen   des  B e rn s te in s   nicht  fe h le n ,  liegen  ohne  Befe stigung  a u f  derselben.  Ansetzpnnkte  von  
 S aam e n ,  die  ih r  den  Charakter  e in e r  L e g u m i n o s e n   -  F ru c h t  verle ih en   d ü r f te n ,  sind  nicht  sichtbar.  E in e  
 analoge  Bildung  isl  mir  nicht  bekannt. 
 Classis  II.  Monocotyledones. 
 S u b d a s s i s   5. 
 MONOCOTYLEDONES  PHANEROGAMICAE. 
 B is   je tz t  haben  w ir  noch  keinen  Pflan zen ü b errest  gefunden,  d e r  auch  n u r  mit  e iniger  W a h rsch e in lichkeit  
 in  diese  Klasse  gebracht  werden  könnte.  Offenbar  wohl  n u r  e in   S p ie l  des  Z u fa lle s,  aus  dem  man  
 keine  Schlussfolgen  ziehen  so llte ,  da  es  gewiss  d e r  B e rn ste in ilo ra   wohl  nicht  an  Monocotyledonen  fehlte,  
 obschon  sie  nicht,  wie  in  den  F lo re n   d e r  älte ren   Formationen,  in  v o rh e rrsc h en d e r  Menge  vorh an d en   waren. 
 S u b d a s s i s   6. 
 MONOCOTYLEDONES  CRYPTOGAMICAE. 
 Von  den  kryptogamischen  Monocotyledonen  vermögen  w ir  n u r  eine  A r t,  nämlich  ein  F a rre n k ra u t  
 aufzuweisen.  Nach  meiner  n eu e ste n   Bearbeitung  d e r  fossilen  F a rr e n   (d ie   Ga ttungen  d e r  fossilen  F a rr e n -  
 k rä u te r  3.  und  4.  Lief.  S.  4 3 )   zerfa llen  die  fossilen  F a rr e n   in  folgende  5  G ru p p e n ;  I.  D a n a e a c e a e ,   
 II .  G l e i c h e n i a c e a e ,   I I I .  N e u r o p t e r i d e s ,   IV .  S p h e n o p t e r i d e s   und  V.  P e c o p t e r i d e s .   Zu  
 le tz te ren   re ch n e   ich  die  fossile  Art. 
 P E C O P T E R I D E S   G o e p p e r t . 
 F r o n s   s im p l e x ,   p i n n a t a ,   b i - v e l   t r i p i n n a t a ,   v e l   b i— t r i p i n n a i i f i d a ,   p i n n u l i s   b a s i   a c q u a l i   
 v e l   d i l a t a t a   r h a c h i   a d n a t i s   v e l   i n t e r   s e   u n i t i s   ( r a r i s s i m e   b a s i   c o n t r a c t i s )   n e r v o   
 m e d i o   v a l d e   n o t a t o   ( n e c   s u b   a p i c e   e v a n e s c e n t e )   u e r v i s   s e c u n d a r i i s   v a r i i s   in   p i n n 
 u l i s   a n g u s t i s   d i c h o t o m i s   h o r i z o n t a l i b u s   p l u s   m i n u s v e   r e c t i s ,   in   p i n n u l i s   l a t i o -   
 r i b u s   d i c h o t o m i s   o b l i q u i s   r a m i s   b i - v e l   t r i f u r c a t i s   a n a s t o m  o s a n t i b u s q u e .   —   F r u c t i -   
 f i c a t i o   m a r g i n a l i a   v e l   n e r v i s   a d h a e r e n s   v e l   p u n c t i f o r m i s . 
 P E C O P T E R I S   B r o n g n .   &  G o e p p . 
 F r o n s   p i n n a t i f i d a ,   v e l   b i —  t r i p i n n a t i f i d a ;   p i n n u l i s   b a s i   a c q u a l i   v e l   d i l a t a t a   r h a c h i   
 a d n a t i s   v e l   i n t e r   s e   u n i t i s   ( r a r i s s i m e   b a s i   c o n t r a c t i s )   n e r v o   m e d i o   v a l d e   n o t a t o   
 ( n e c   s u b   a p i c e   s u b e v a n e s c e n t e )   n e r v i s   s e c u n d a r i i s   á n g u l o   r e c t o   s u b r e c t o   a c u t o q u e   
 e x e u n t i b u s   s im p l i c i b u s   f u r c a t i s   v e l   b i f u r c a t i s .   —  F r u c t i f i c a t i o   m a r g i n a l i s   v e l   
 n e r v i s   a d h a e r e n s   v e l   p u n c t i f o r m i s . 
 P E C O P T E R I S   H U M B O L D T ÍA N A .  G o e p p .   &  B e r .   Tab .  VI.  F ig .  1 8 - 2 2 . 
 P .   f r o n d e   p i n n a t a   ( b i - v e l   t r i p i n n a t a ? )   p i n n u l i s   s u b e r e c t i s   a l t e r n i s   a e q u a l i b u s   s e s s i l i -   
 b u s   s u b a p p r o x im a t i s   o v a t o - o b l o n g i s   a c u t i u s c u l i s   i n t e g r i s ,   n e r v o   p r im a r i o   s u b e v 
 a n e s c e n t e   f l e x u o s o ,   n e r v i s   s e c u n d a r i i s   á n g u l o   s u b a c u t o   e g r e d i e n t i b u  s  f l e x u o s i s   
 f u r c a t i s ,   r a m u l i s   c u r v a t i s . 
 Ein e s   d e r  selten sten   S tü c k e ,  von  welchem  wohl  nich t  so  bald  ein  zweites  E x em p lar  gefunden  
 werden  d ü rfte .  T ab . VI.  F ig .  18  zeigt  es  in  n a tü rlich e r  Grö sse .  E s   en th ä lt  in  gelbbraunem  B e rn s te in   zwei