r f i '
H'.il
!>ll'
If
I!
"
i i
N a c h I r ä g l i eh möge hier nocb die Beschreibung d e r z u r Abtheilung d e r O rth o p te ren , Fam. Phasmide a
Pag. 40. gehörige P h a sm a -L a rv e Raum finden.
P h a s m a - L a r v e . Tab. IV. Fig. 11.
Leib eslän g c 13 niiil. Fütile rlän g e 9 mill.
Kü[)f eiloi-mig, von vorn nach liiiilcii |>!all g-eilrückt, v e llic ai licrabgcneig-l; Hinterkopf g ew ö lb t. Netzau g en im Umkreise fast
krcislüi'mig flach g ewö lb t iiiid wenig vortreteiiil. Nebenaugeii felilend. Vorn zwischen den Au g en die beiden 9 g lie d rig en , fadeniönnigcii
Fü h ler: alle Glieder c ilin d rise li, von (iciii ersti'ii bis zum le tzten gleicliiiiässig an Dicke abnelimcnd und das le tzte Glied stumpf a n g esp itat.
Das e rs te Glied e twas Ifingcv als das zw e ite , beide aiisanimen nocb nieht so lan g als das d ritte , dio üb rig en von dem d ritten e twas
liiiigcren a n , alle gleicli lan g und das le tzte nicht lä n g er. Die Miiudthcilc sind g rö ssten tlie ils v e rde ckt. U n te rk ie ferlas ter deutlich
ä g lic d e rig , c iliiid ris c b , die beiden e rsten Glieder e tw as k ü rze r als die üb rig en . U n te rlippentastcr Sg lied e rig . B ru st S g l ie d e r ig , lang
und walzenförmig, fast so lan g als der H in te rleib ; d e r P ro th o ra x am k ü rze sten , d a s Riickenscliild desselben an den Eck en ab g eru n d et,
diircli eine Län g s rin n c und eine Qneerfiirclic g e th e ilt; d e r ftlesolliorax mehr a ls doppelt so lan g , an der Un te rse ite g e g e n den Pro tb o rax
hin e lwas ab g ep la tte t und d ü n n e r, das Riickenscliild e tw as h inler der ¡Mille durch eine Queerfurche g e th e ilt, die hintere kleinere Hälfte
an den H inlcrerken ab g enm d e l iiiicl e tw as üb e r den JVletatliorax v o rs te h en d , so dass sie walirscheinlicli die Anlage der F lü g el enthalt.
Der IMelalliorax eben so lan g nnd das Riickenscliild gle ich e rwe ise durch eine Queerfurche g e th e ilt, nur is t hier der v o rdere TlieÜ e twas
g r ö s s e r , und hat a b g cn in J e te nnd e lwas ü b ergreifende, tlügelsclieidenähnliche Ilin te ren d en , d e r h intere T h e il d a g eg e n h a l sp itze Ecken.
Füs se la n g , n n gefähr von der Län g e der F ü h le r, das e rsle P a a r e tw as k ü rze r a ls die beiden ändern, g le ich hinter dem K o p f bellndlicli
lind durch einen g rö s s e re n Zwischcnranni von dem zweiten Pa a re g e tre n n t, als d ieses von dem d ritten. J e d e r F u s s hat ein kurze s
k eg elfö rmig es Hüftglied und einen eben so bescliallencn S c h e n k e lrin g ; d e r Oberschenkel is t e twas gek rü n iiu t, v ie re c k ig , g e g e n die
Scliicne hin e twas v e rd ic k t, an der Vo rd e rseite mil einer Riune v e rs e h e n ; Schiene ebenfalls v ie rs e itig , gle ichm ässig d ick ; der Lauf
Ög lied erig , das e rs te Glied am lä n g s te n , das vierte am k ü rz e s te n , das fünfte fast so lan g als das e r s t e , am Endo mit zwei sta rk en
Krallen und unter demselben mit einem g ewö lb ten H allp o lste r vo n der L än g e der Krallen ve rseh en . Ein MiUelfuss und ein Hinterfuss
baben sieb von dem Sch en k elrin g g e lö s t, und lieg en nebenbei. Der Hinterleib 9 g lie d e r ig , walzenförmig, von oben e tw as zusammeng
e d rü c k t lind an den Se iten k an lig . An dem siebenten und achten Gliede bemerk t man an der Un te rse ite in der .Milte zwe i kleine rnnde
Knötcben «nd an dem <neuulen G liede, das oben von einem e tw as b reitem Schilde b e d e c k t i s t , unten zu r S e ile zwei k u r z e , stumpfe,
cinfache Griffel ('cerei, Raife) imii zwei K lappen, die ein cylindrisciies Glied (d en P e iiis ? ) einschliessen. Hin te r und unter dem neunten
Rückunscliilde nimmt man nucii ein kleines dreie ck ig es Alte rd e ck e lch en wahr. D e r Leih is t n a ck t und die Oberiläelic s e h r fein g e n a rb t,
nur die Sclienkel und Schienen sind an d e r Vord e rseite, und die T a rs e n , Fü h ler und Schwanzgriffel an allen Se iten mit k urzen Borstchen
b e se tz t, die an der Unlerseile d e r T a rs e n e lwas s tä rk e r sind. Farbe gle icb in ässig g e lb lie b g ra u . Die Gaitu n g weich t von d e r lebenden
soweit ich aus Burm. llan d b . 11. 5 6 0 . erseh en kaun a b , und lä s s l sieh nicht unter die d o rt an g eg eb en en A rten iinlerhringen.
E r k l ä r u n g der Abb i l d u n g e n .
T a f e l I.
F ig . 1. Monoplilebus pinnatua. b. un te re Se ite .
F ig . 2 . Monoplilebus triv en o su s. b. von unten gesellen.
F ig . 3 . Monoplilebus Irreg u laris.
F ig . 4. Lachnus dryoides. b. de rse lb e von unten ge seh en .
C. F ü h ler, d. Hinterbein, e. Rüssel.
Fig . 5 . Lach n u s longulus. b. Fühler.
F ig . 6 . Lachnus cimicoides. b. Fühler.
F ig . 7 . Aphis hirsuta. b. F ü h ler, c. hakenförmige B o rste .
Fig. 8 . Aphis arraneiformis. b. Fü h ler, r . S p itz e des
Hinterleibes.
F ig . 9. T y p h lo c y b a cncaustica. b. U n te rg e sich l. d. Fühler.
C. Hinterbein.
Fig . 10. By flioscopus homousius. b. Kopf « .R ü c k en von
oben -gesehen. c. Ad erlau f des Flü g els ,
d. Hinterfuss.
Fig . I I . J a s su s immersus. b. Hinterbein, c. Deckachild.
F ig . 1 2 . Ja ssu s spinicornis. b. de rse lb e v
C. Fühler.
n unten gesehen.
F ig . 13. T ettig o n ia proavia. b Larve, c. Puppe.
F ig . 14. T e ttig o n ia terebrans, b. Hinterbein, c, Vorderbein.
F ig . 15. Aph ro p h o ra electrina b. Hinterbein.
F ig . 16. Apliropiiora vetusta.
F i^ . 17. Ccrcopis melaena.
Fig . 18. Cixius v itreus. b. von unten g e seh en , c. Hinterfuss.
Fig. 19. Cixius testudinarius. b. de rse lb e von unten geseh en .
Fig . 20. Cixius insignis. b. Fühler.
Fig . 21. Cixius Sieboldtii, b Kopf und Brust von oben
g e seh en , c. Oberflügcl.
Fig . 22. Cixius lo n g iro stris. b. d a sselbe von unten geseh en .
Fig. 23. Cixius succineus. b Oberflügel.
F ig . 24. Cixius loculatus.
F ig . 2 5 . Cixius gracilia. b, derselbe von nnten g esehen
r a f e I II.
Fig. 1. Aphis tran sp aren s. b. Fü hler. c. Flügel.
d. T a r su s eines Fus ses.
Fig . 2. T y p h lo c y b a resinosa.
Fig . 3.' A p h ro p h o ra carbonaria. b. T a r su s eines Vorderfusses.
ü. eines Hinterfusses.
Fig . 4. Pscud o p h an a reticulata. a. Larv e . b. Puppe.
C. Kopf von d e r Se ite . d. Kopf von unten.
e. W ä rz c h en , f. Hinterfuss.
Fig . 5. P o eo c era nassata. b. Kopf von d Se ile , c. Fühler.
Fig . 6 . P o eo c era pristina. b. Hinterfuss.
F ig . 7 . L a rv a Hy d rom etra e. b. Fühler.
Fig . 8 . L arv a Haiobates
d. Hinterfuss.
Fig. 9. L a rv a Reduvii.
Fig . 10. N abis lucida. i
C. Hinterfuss.
Fig. 11, A rad u s su p e rsles.
Fig . 12. A radus assimilis.
Fig . 13. A rad u s consimilis.
F ig . 14. L a rv a Phylocoridis.
Fig. 15. Ph y to co ris Sendelii, a.
b. Fü hler, c. Hinterfuss
Fig . 16. P h y to co ris euglotta.
ubcn geseh en , b. Fühler
oben geseh en .
Tafel III.
Fig. 1. P h y to co ris giinimosus. b . Schnabel. C. Vorderfuss. 1 Fig. U . Ph y to co ris an guslulus.
Fig. 2. P h y to co ris consobrinus. li. Fühler. C. Hinterfuss. Fig . 12. Platym eris insigni.«.
Fig. 3. P h y to co ris raptorius. b. Scliuabel. C. Fühler ' Fig. 13. Sa id a e x ig u a. b. dieselbe von der S e ile ge.selieii.
Fig . 4. Ph y to co ris balticus. Fig. 14. Pa ch ym eru s sciiiu.s.
F ig . 5. Ph y to co ris pun c tig er. ' Fig . 15. Pa ch ym eru s coloratus.
Fig. 6 , P h y to co ris merus. b. Hinterluss. Fig. 16, L y g a e u s ?
Fig . 7, P liy lo co ris g u losus. b. Fühler, c. Hinterfuss. Fig. 17. Larv a Aradi.
Fig. 8 . P h y to co ris electrinus. Fig. 18. Limnacis succini. a. vo n unten gesellen , b. T a r s e .
Fig. 9. P h y to co ris involutus. b. von d e r S e ite g e seh en . Fig . 19. T in g is quinquecarinata a. VIin unten g-,.sehen.
Fig. 10, P liy lo co ris v e tu stu s. b, Fühler.