Fif
!ü, :li:
Ein kininos, fnst mikroskopisches Moos-Slrnnkchnn, wie es u n te r amlern bei den Arten d e r Ga ttu n g en
Phascum und Gymnoslomnm gefunden wird. F ig . 27 in n a tü rlich e r G r ö s s e , F ig . 28 v erg rö ssert. Die
B lä ttch en sind silz en d , abwechselnd, au fre c h t, an d e r Basis v e rb re ite t, lan z ettfö rm ig , stark zn g c sp itz t, am
Rande gesägt, ans s e h r verlä n g erte n Zellen gebildet. E i n e n Mitte lne rven vermochte ich n.cht wahrznnehmen.
M U S C I T E S C O N F E R T U S . G o e p p . & B e r . T ab . VI. F ig . 29 — 31.
M . c a n l e f i l i f o r m i , f o l i i s im b r i c a t i s c o n n i v e n t i b u s i n a e q u i l o n g i s l a n c e o l a t o - I i n e a r i b u s
o b l u s i u s c u l i s i n t e g r i s , n e r v o c r a s s o e x c u r r e n t e .
E in eben so z a rtes Mnospilaiizchen mit zahlreichen llnien-lanzettrörmigen, dicht g edrängt stehenden,
ganz ra n d ig e n , stumpflichcn B lä tte rn mit s e h r h erv o rtre te n d en Mitle lrippen. F ig . 29 m n a tü rlich e r Grosso,
F ig .30 v e rg rö s s e r t, F ig . 31 d e r u n tere T h e il des B la tte s v e rg rö s s e rt: a Z ellen des P a re n c h ym s , b der
Milte ine rv, aus etwa s verlä n g erte n Zellen b esteh en d . - Eigenthum d e s H e r rn O b e rle h re r M e n g e .
M U S C I T E S D U B IU S . G o e p p . & B e r . T ah . VI. 25 & 26.
M. c n u l e i a x o r a m o s o f i l i f o r m i , f o l i i s a l t e r n i s l i n e a r i - f i l i f o r m i b u s s u b r e m o t i s
p a t e n t i b u s i n t e g r i s .
Ob dies z ie rlic h e , T ab . VI. F ig . 25 in n a lü rlich e r G rö s s e , F ig . 26 v e rg rö s se rt ab g e bU d rte , im
Aeussern allerdings wohl manchen Dicranum - A rten ähnliche Pflänzchen h ie rh e r g e h ö r t, wage ich mch t mit
S ic h e rh e it zn e n tsch e id en , da ich die in den Moosen eigenthümliche zellige S tru k tu r d e r überall von
S p rü n g en und Rissen umgebenen B lä ttch en nicht zu e rk en n en vermag.
M U S C I T E S H I R S U T I S S IM U S . G o e p p . & B e r . T ah . VI. F ig .23 & 24.
M. c a u l e s u b c r a s s o , f o l i i s s e s s i l i b n s a m p l e x i c a n l i b u s a l t e r n i s p a t u l i s o v a t o - l a n c e o l
a t i s a c u t i s i n t e g r i s s u p r a g l a b r i u s c u l i s c i l i a t i s s u b t u s h i r s u t i s s i m i s .
F ig. 23 in n a tü rlich e r Grö sse , F ig . 24 v e rg rö s s e r t, einem kleinen Moospflänzchen nicht unähnlich,
wiewohl ich es nich t mit Gewisshe it d a fü r auszugehen im S tan d e b in . weil die S tru k tu r d e r wahrscheinlich
in trockenem Zustande in den B e rn s te in g erathencn u nd deshalb zusammengerolllen B lä tte r sich nicht e r kennen
lässt. N u r bei einzelnen vermag man die o b e r e , wohl g l a t t e , schwarze und glänzende F lä ch e zu
unterscheiden, welche, wenn nicht ganz g latt, doch mindestens wohl n u r schwach b eh a a rt i s t , wogegen die
u n te re ü b e ra ll mit steifen H a a re n dicht b ese tz t erscheint. E in e M itte ln e rv e is t nich t sichtbar.
* *
Schliesslich kann ich nich t umhin die Abbildung e in e r B la se zu geben, T ab . V II. F ig . 24, welche
a u f das täuschendste e in e r Buxbaumia ähnlich sieh t u nd un s tre itig d a fü r gehalten we rden w ü r d e , wenn
nich t d e r F u s s, a u f dem das G e b ild e s itz t, als die F o rtse tzu n g ein e r g rö sse ren gestaltlosen B la se erschiene.
Üeberdies fe h lt derselben eine d e r Masse e in e r Buxbaumia angemessene Qu an tität o rganischer S ubstanz und
bei g en a u er Beobachtung e rkennt man in d e r B la se auch noch konzentrische S tre ife n , wie sie häufig als
Sp rü n g e im B e rn s te in Vorkommen.
b. M T JS C I H E P A T I C I . Lebermoose.
Lebermoose erscheinen zum erstenmal in d e r fossilen F lo r a u nd ohschon in etwa s vollständige ren
E x em p la ren als die Laubmoose , lie fe rn sie doch n u r die V e g e ta tio n s th e ilc , aus denen man a b e r bekanntlich
schon a u f die Ga ttu n g schliessen k a n n , wie denn auch wirklich in den v o rlieg e n d en , bald n ä h e r zu
beschreibenden Pflanzen aus dem eigenthümlichen H a b itu s , d e r zweizeiligen Ste llu n g ih re r nervenlosen
und aus parenchymatösem Zellgewebe zusammengesetzten B lä ttc h en , unzweifelhaft die Ga ttung J u n g e r -
m a n n i a zu e rk en n en ist. Inzwischen, bis es vielleicht bei reichlicherem Material gelingt, auch die Ga ttungen
gen a u er zu e rk e n n e n , in welche diese in tere ssa n te Pflanzengruppe in u n s e re r Z e it g etheilt worden i s t, will
ich sie vorläufig u n te r den Namen J u n g e r m a n n i t e s vereinigen und beschreiben. Im Ganzen habe ich
bis je tz t d re i verschiedene A r te n , zwei mit oberschlächtigen B lä tte rn (fo liis incubis vel sursum imbricatis)
und eine mit unterschlächtigen B lä tte rn (fo liis succubis v e l deorsum im b ricatis) im Bernstein beobachtet,
d ie sämmtlich d e r Amphigaslrien o d e r Beiblättchen entbehren.
J U N G E R M A N N I T E S G o e p p .
H a b i t u s J u n g e r m a n n i a r u m v i v e n t i u m .
F o l i a i n c u b a v e l s u r s u m im b r i c a t a .
JU N G E R M A N N IT E S N E E S IA N U S G o e p p . Tab . VI. F ig .3 4 - 3 7 .
J . c a u l e ( r e p e n t e ? ) a p p l a n a t o v a g e p i n n a t im r a m o s o , f o l i i s r o t u n d a t i s i n t e g r i s
e x a u r i c u l a t i s s u p e r i o r i b u s s u r s u m im b r i c a t i s a d p r e s s i s d i s t i c h i s , i n f e r i o r i b u s
s u b r e m o t i s . G o e p p e rt in G e r m a r ’s Handbuch d e r Mineral. 2. Aufl. 1837. S . 431.
In wa sse rklarem B ern stein (L . 1 1 29). Das in d e r Län g e von L in . e rh alten e Stämmchen
(T a b . VI. F ig . 34 in n a tü rlich e r G rö s s e , F ig . 35 etwa s v e rg rö s s e rt) war u n streitig wohl niedcrlicgend und
k rie c h e n d , was u n te r an d e ren durch die h ie r u nd d a vorhandenen (s. F ig . 36) lan g e n , haa rförmigen, L u ftw
urzelartigen F ä se rch en bewiesen zu w e rd en s c h e in t, d eren Ansa tzpunkt, oh sie nämlich von dem Stengel
o d e r von den B lä tte rn en tsp rin g e n , man jed o c h nich t genau zu erkennen vermag. Die Verzweigung ist
u n rc g e lm ä ssig , die Zweige von ungleiche r L ä n g e , a lle , wie auch die beiden H a u p ts te n g e l, die offenbar
wohl zu einem S trünkchen oder Surculus g e h ö rte n , gebogen, mit nach aufwärts g e ric h te te r Concavität.
Die ziemlich gleichförmigen, ru n d lich e n , sitzenden, ganzrandigen B lä ttch en liegen in den Endigungen d er
Ae ste dicht dachziegelförmig ü b e re in a n d e r, so dass das u n te re mit seinem oberen Rande fast die H ä lfte
de s nächstfolgenden oberen, so wie auch den S tengel deckt. Die u n te re n ziemlich aufrecht s itz en d e n , hier
u nd da mit zurückgeschlagenem Rande v ersehenen B lä ttc h en stehen etwas en tfe rn te r und lassen d ah e r den
S te n g e l deu tlich wahrnehmen. Das B la ltn e tz, T ab . VI. F ig . 37, b esteh t aus ein e r einfachen L ag e sechseckig
e r Paren ch ym ze llen . U n te rb lä tte r o d e r Amphigaslrien fehlen.
J U N G E R M A N N I T E S T R A N S V E R S Ü S G o e p p . & B e r . T ab . VI. F ig . 38& 3 9 .
J . c a u l e — ? f o l i i s o v a t o - e l l i p t i c i s a p i c e r o t u n d a t i s h o r i z o n t a l i b u s i n t e g r i s s u r s u m
im b r i c a t i s d i s t i c h i s .
In gelblichem B e rn stein , mit d en bekannten sternförmigen H a a re n und n u r in einzelnen Strünkchen
e rh alten , T ab . VI. F ig . 38 in n a tü rlich e r Grösse , F ig. 39 das vollständigste Strü n k ch en stark v e rg rö s se rt darg estellt.
Die eiförmig-elliptischen, ganzrandigen B lä ttc h en in ähnliche r W e ise wie bei d e r vorigen, nach aufwärts
dachziegellörmig sitzend. Das B la ltne tz is t au f gleiche AVeise gebildet. Die beiden h ie r vorliegenden Arten
scheinen zum zweiten T rib u s d e r Ju b u le a e (N e e s v o n E s e n b e c k Lebe rmoose I I I . 135) und zwar wegen
F eh len d e r Amphigastrien, zur G a ttu n g Radula D u m o r í zu gehören, und in d e r T h a t kommt ins besondere
die e rs tc re A rt mit R ad u la complanata D u m . (J . complanata L.) im Ha b itu s, oder in d e r Art d e r Verzweigung,
s e h r überein. L e tz te re besitzt ab e r gelap p te B lä tte r, so dass ich in d e r T h a t nicht weiss, mit welcher
d e r lebenden Arten ich un sere fossile passend vergleichen soll.