S u b d a s s i s 3.
COROLLIFLORAE.
Zwe i kolchlose, ab e r mit S tanbgefásseii re rs e b o n e B lü tb e n , d e ren F am ilie ich nich t zu bestimmen
w a g e , gehören h ie rh e r :
B E R E N D T I A G o e p p e r t .
C o r o l l a s u b h y p o c r a t e r i f o r m i s r e g u l a r i t e r q u i n q n e l o b a , l o b i s o v a t i s o b t u s i s s im i s
i n t e g r i s ( f a u c e g l a n d u U s n o t a t a ) . S t a m i n a q u i n q u é f a u c i c o r o l l a e i n s e r t a e r e c t a
l a c i n i i s c o r o l l a e o p p o s i t a . F i l a i n e n t a l a c i n i i s b r e v i o r a . A n t h e r a e a p i c e a c u m i -
n a t a e i n f e r n e t r u n c a t a e d o r s o s u p r a b a s i a f f i x a e b i l o c u l a r e s , l o c u l i s a p p o s i t i s ,
r im a l o n g i t u d i n a l i d e h i s c e n t e s . P o l l e n g l o b o s u m .
B E R E N D T IA P R IM U L O ID E S G o e p p e r t . T ab . V. F ig . 2 1— 26.
B e i dem e rs te n Anblick d ie se r v on weinklarem B e rn ste in umschlossenen B lü th e n k ro n e d ü rfte
man wohl g en e ig t s e y n , sie mit e in e r Viburnum- o d e r Sambucus - B iü th e zu vergle ichen. B e i n ä h e re r
U n tersuchung sieh t man ab e r b a ld , d a s s d i e S t a u b g e f ä s s e m i t d e n L a p p e n d e r B l u m e i i k r o n e
n i c h t a b w e c h s e l n , w i e b e i j e n e n , s o n d e r n i h n e n g e g e n ü b e r s t e h e n , wodurch sie sich
wesentlich v on ih n en u n tersc h eid et und w ied e r eine r an d e ren F am ilie , d e r d e r P rimu la cee n n äh e r tritt,
wiewohl ich nicht anzugeben v e rm a g , ob sie ü b e rh au p t auch dahin gehört.
Indem ich mich nun a lle r w e ite ren Ve rmuthuiigen ü b e r die Abstammung derselb en entha lte ,
begnüge ich mich eine möglich genaue B eschreibung und Abbildung d e rse lb en zu lie f e rn , und e rsu ch e alle
S ach k e n n e r, mir ihre An sich t h ie rü b e r nich t v o rzu en th alten . F ig . 2 1 zeigt dieselbe in n a tü rlich e r Grösse ,
F ig . 22 etwas v erg rö ssert. Man sieh t die fü n fth e ilig e , fa st p rä se n tirte lle rlo rm ig e , schwach glockenförmige
Blum en k ro n e m it ih re n eifö rm ig e n , zu g e ru n d e te n , ganzrandigen Z ip fe ln , die an d e r Basis innig verwach sen
sin d . B e i s tä rk e re r V e rg rö s se ru n g , F ig . 2 3 , e rk en n t man die ze llige S tru k tu r derselben u nd d ie , wie es
sc h e in t, noch ganz in ih re r n a türlichen L ag e und Richtung befindlichen D r ü s e n , c , welche am Schlunde,
o d e r f a u x , s itz e n , un d g e tre n n t und s tä rk e r v e rg rö s se rt in F ig . 23 erscheinen. Sie b e steh e n grösstentheils
aus 1, 2 bis 3 linienförmig an ein a n d er ge re ih e ten , m eist wa sse rh e llen Z e llen (F ig . 26), an d e ren Spitze ein
k le in e s , länglich ru n d e s , eine bräunliche »lasse entha ltendes Köpfchen sitzt. Als das e rs te Beispiel d e r
E rh a ltu n g eines so za rten Organes in d e r fossilen F lo r a , sch e in t mir diese Beobachtung nich t ganz
un in tere ssa n t zu sey n . Dio w ohlerhaltenen Staubgefä sse ü b errag e n kaum die B lum e n k ro iie, wie man
n amentlich bei F ig . 2 3 b deutlich s ie h t, sitzen ab e r nicht zwischen den E in sch n itten d e rse lb e n , sondern an
d e r inneren S e ite , o d e r ihnen geg en ü b er. Die T r ä g e r , o d e r S ta u b fä d e n , sind etwa um den dritten Th e il
k leiner als die B lum c n zip fe l; die An th eren linienförmig län g lich , an dem u n te re n E n d e s tum p f, an dem
entgegengese tz ten oberen fast zuge spitz t (F ig . 2 4 ) , übrigens gla tt und u n b e h a a rt, und ölfnen sich durch
eine deutlich s ich tb a re L ä n g s sp a lte , F ig . 2 4 a . A u f dem R ü ck en , s. F ig . 2 4 , fast in d e r » litte ih re r L än g e
den T rä g e rn e in g e fü g t, schweben sie ziemlich frei a u f denselben und möchten d ah e r als Aniherae v ersátile s
zu bezeichnen sey n . Um die Blumenkrone herum befinden sich im B ern stein noch eine »Jenge rundliche
K ö rn e r, zum T h e il zu kleinen Häufchen v e re in ig t, o d e r auch v e re in z e lt, die man wohl b e rech tig t seyn
d ü rfte fü r Pollenkörnchen zu h alten, jedoch sind sie wahrscheinlich noch im gefüllten Zustande umsclilossen
w o rd e n , weshalb ih re F o rm nich t klar h e r v o rtritt, und sie n u r als ru n d e dunkle K ö rp erc h en erscheinen.
D e r Gattungsname b ed a rf wohl keiner E rlä u te ru n g , und die G rü n d e welche mich zur Aufstellung
desselben le ra n la s s te n eben so wenig ein e r we ite ren B ew e isfü h ru n g ; n u r so v ie l, um je d e r etwaigen
Missdeutung vorzubeugen, dass mein g e e h rte r F reu n d n u r widerstrebend denselben anerkannte. Ich glaubte
aber und wohl mit R e c h t, fü r eine sein er in te re ssa n te sten Beobachtungen keinen p assenderen Namen
wählen zu können.
S E N D E L I A G o e p p . & B e r .
C o r o l l a p r o f u n d e q u i n q u e - p a r t i t a : l a c i n i i s o v a t i s a c u m i n a t i s g l a b r i s . S t a m i n a q u i n q u é .
F i l a m e n t a a n t h e r i s b r e v i o r a , a n t h e r a e o b l o n g o - c y l i n d r i c a e e r c c t a c , r im a l o n g i t u d
i n a l i d e h i s c e n t e s .
S E N D E L IA R A T Z E B IT R G IA N A G o e p p . & B e r . T a b .V . F ig . 1 8— 20.
Noch schwie riger e rsch e in t es ü b e r die Abstammung d ie se r Blumenkrone ein Urthe il abzugeben,
da ich nicht zu e rkennen v e rm a g , a u f welche We ise die Staubgefässe au f d e r offenbar verwachsenblättrigen
ß lum en k ro n e b efestig et s in d , ob sie m it den Abtheilungen derselben a lte rn irc n , o der ihnen wie bei der
vorigen B iü th e g eg e n ü b er steh en . Die Abbildung F ig . 18 zeigt die Blumenkrone in n a tü rlich e r Grösse,
F ig . 1 9& 2 0 vo n zwei S e ite n , weil die zurückgeschlagencn Blum e n b lä tte r und einige in ih re r Nähe befindliche
L u ftb lase n eine T o ta lü b e rs ic h t d e r sämmtlichen cha rakte ristischen »lerkma le nicht gestatten. F ig . 20
stellt von d e r S e ite sämmtliche fü n f Abschnitte d e r B lum e n k ro n e , ab e r n u r d re i A n th eren , F ig . 19 von
oben sämmtliche S ta u b g e fä sse , an Z ah l fü n f, d a r , wovon die beiden u n te re n durch ein P a a r ü b e r ihnen
sitzende L u ftb lase n etwa s n ied e rg ed rü ck t erscheinen. Die S taubfäden sind s e h r k u rz , k ü rz e r als die
länglich c y lin d risch e n , au frech ten und mit e in e r L än g ssp a lte v e rsehenen A ntheren. Die eben erwähnten
Luftblasen v e rh in d e rn eine w'citere Beobachtung des Blum en h o d en s, a u f w'elchem ich übrigens keine S p u r
eines weiblichen Organes wahrnehmen kann. Die Substanz d e r Blumenzipfel e rscheint ziemlich dick.
Auf ih re r Oberfläche sieh t man b e i d e r Ve rg rö sseru n g ein grossmaschiges parenchyma töse s Zellgewebe.
(E ig e n lh um des H e rrn O b e rleh re r M e n g e . )
S u b c l a s s i s 4.
MONOCHLAMYDEAE.
Zwe i F am ilie n : C u p u l i f e r a e und C o n i f e r a e lassen sich mit S ic h e rh e it nachweisen.
C U P Ü L I F E R A E .
Q U E R C I T E S G o e p p e r t .
In B eg leitu n g d e r ü b e r das nördliche Deutschland v e rb re ite ten Ge schiebe kommen in m ehre ren
Gegenden d e r L a u s itz , S ch le s ien s , im Grosshe rzogthum P o s e n , in P re u s s c n , P om m e rn , d e r »lark und
Mecklenburg, insbesondere a u f kleinen H ü g e ln des aufgeschwemmten L a n d e s , th e ils a u f d e r Oberfläche,
th eils einige F u s s u n te r ih r , auch v e rs te in te H ö lz e r in einzelnen B ruchstücken v or. E in g rö sse r Th e il
derselben is t in einem seh r v e rw itte rten Zustande und dann gemeiniglich weisslich oder gelblich braun,
so dass sich bei mehre ren d e r d a ru n te r befindlichen Coniferen - Arten die einzelnen J a h re s rin g e schaalig
ahsondern la s se n , wie ich dies zuweilen an in T o r f liegenden K ie f e r - o der F ichtenstämmen beoba chtete;
andere dagegen besitzen w ied e r eine grosse F e s tig k e it. Kiese le rd e bildet bei ihnen gewöhnlich das v erstein
ern d e » la te ria l, zuweilen in Ve rbindung m it E ise n o x y d , oder auch das letzte re ganz allein, in welchem
F a lle d a n n , nach Behandlung mit S a lz säu re , die organische F a s e r noch trefflich e rh a lten vorgefunden wird,
während sie sich bei den e rs te re n in d e r R eg el nur selten noch nachweisen lässt. S e h r intere ssant wogen
seiner trefflichen E rh a ltu n g und d e r ausgezeichneten Analogie mit Bäumen d e r J e tz tw e lt, e rsch e in t ein
21