f C A R Y O l D B A E . ,
D r u p a p e r i c a r p i o v e l p u t i im i u e o s s e o I n t e r i s u b t e t r a g o n o - r o t u n d i u s c u l o v e l o b l o n g o .
J U G L A N D IT E S S C H W E IG G E R I G o c p p. & B e r. T ab . V. F ig . 12 & 13.
J . f r u c t u c o n i c o o b l o n g o a c u m i n a t o , p e r i c a r p i o v e l p u t a m i n e l a e v i q u a d r i - c a r i n a t o .
Die vorliegende, bereits von dem verdienstvollen S c h w e i g g e r (Ä. F . S c h w e i g g e r Beobachtungen
a u f naturhistorischen Reisen. B erlin 1819. S. 119. Tab. VII. F ig . 6?.) abgebildete u nd nach E x emplaren,
welche ihm d e r v erstorbene ftledicinalrath H a g e n mittheilte, genau beschriebene A rt, soll in den B ern stein gräbere
ien P reu s se n s nicht selten verkommen. D ie F rü c h te , o der die ih re r fleischigen H ü lle , d. h. des
Ep ik a rp ium s , beraubten ¡Nüsse sind 1 0— 14 Lin. lang und 6 — 8 Liii. b re it (siehe die in n a tü rl. G rö sse
gelieferte Abbldg. F ig . 12, 13). S ie b estehen aus zwei S ch aa len , welche an d e r B a sis s tump f und am
v o rd e ren Ende spitzig vorgezogen sind. Die Dicke derselben betrügt am spitzigen E n d e fa st 2 L in . un d die
R än d e r sind so wenig h erv o rsp rin g en d , dass die Na th äusserlich kaum sichtbar ist. Die Oberiläche der
Nuss is t glatt, jed o c h je d e Schaale mit 2 bis 3 h erv o rsteh en d e n S treife n b e z e ic h n e t, welche vom stumpfen
En d e nach d e r S pitze laufen. D e r eine g eh t ü b e r den Rücken d e r Schaale gegen die 31itte, soll a b e r bei
allen Nüssen nicht gleich deutlich seyn. Die beiden anderen S tre ife n liegen j e d e r längs dem R an d e d e r
S ch aa le, doch s o , dass in d e r Milte d e r N u s s sie we ite r a b steh e n , wo an den beiden E n d en d e r in n ere
Raum d e r Nuss durch eine den Klappen entgegengesetzte S cheidewand in zwei F ä c h e r g e th e ilt is t. Diese
Scheidewand hat an dom v o rd e ren spitz igen E n d e d e r Nuss einen dre ie ckigen A u ssch n itt, d essen T ie fe
ungefähr ein D ritth ell d e r Scheidewand b eträg t. D e r Ran d dieses Ausschnittes is t gla tt und w u ls tig ; die
beiden Wülsten vereinigen sich an d e r S pitze des Ausschnittes und laufen dann längs d e r Mitte d e r
S cheidewand, p a ra lle l mit d e r Na th d e r Schaalen. Die W u ls t wird schmäler gegen das stumpfe E n d e d er
Nuss und da sie gerade längs d e r Mitte d e r Scheidewand lä u ft, so kann sie sich nicht in e in e r mit dem
Rande d e r Schaalen p arallelen L in ie spalten. S c h w e i g g e r fand an ein e r Nuss, d eren eine H ä lf te zum
T h e il weggebrochen war, die Scheidewand vollkommen erh alten und in Schaalen, welche ganz von einander
gerissen w a ren , h alte sie sich an d e r W a n d d e r Schaale abgelöst. E r tad e lt d ah e r mit R e ch t die in
G i l b e r l ’s Annalen XIX. S . 181 en th a lten e Abbildung, in we lcher die Scheidewand ein e r offenen Schaale
wie an W a lln ü s se u , d e r Mitte nach gespa lten und ohne Ausschnitt d arg eslellt ist.
Ausser dieser Art e rw äh n t S c h w e i g g e r noch ein e r anderen in d e r Qu e re zerbrochenen Nuss,
d eren in n e re r R a um sechseckig erscheinen so ll, indem die in n e re W a n d ein e r je d e n Schaale längs d e r
Mitte eine we ite und ,tiefe F u rc h e habe und die Winke l d e r Schaale mit d e r Scheidewand nich t sch a rf
wie bei den ü b rig en N ü s se n , sondern gleich d e r F u rc h e in d e r 31itte, zu g e ru n d et seyen. Obschon im
Uebrigen die Nuss nicht verschieden sey n soll, so e rk lä rt d e r sonst s e h r umsichtige B eo b ach ter sich doch
g e n e ig t, :sie fü r eine eigene A rt zu h a lte n , worin ich ihm vollkommen beistimme und d ah e r b itte hei
etwaigem Auffinden derselben (ic h habe dergleichen noch n ich t g e se h e n ) a u f diese h ie r angegebenen
Unterschiede Rücksicht zu nehmen.
S p r e n g e l hielt nach ein e r ihm vorge legten Abbildung (G ilb e r ts Annal. X IX. S. 1 8 3 ) u n sern
Juglandites Schweiggeri den F rü c h te n von P h y J la n th u sEm b lic a äu sse rst nah e v e rw an d t; p assen d er v ergle icht
S c h w e i g g e r sie jed o c h mit W a l l n ü s s e n , welche le tzte re Meinung unstreitig die rich tig e re ist.
Älit Recht h a t in n e u e re r Z e it N u t t a l die A rte n mit g la tte r Schaale, o der P e rik a rp ium , u n te r
dem Namen C a ry a , von Ju g lan s g e tre n n t, zn we lcher Abtheilung auch die vorliegende fossile Art gehört.
S ie h a t einige Aehniichkeit mit Carya olivaeformis Nutt., (Ta f. V. F ig . 14), welche ab e r an beiden Enden,
insbesondere am u n te re n , mehr zugespitzt erscheint. Noch mehr weicht sie von den übrigen mir bekannten
F rü c h te n d ie se r Ga tlu n g a b , von denen ich die von J . alba N u tt., sulcata N., tomentosa N,, amara N.,
,porc ina ,N., also die meisten d a r bis j e tz t b ek a n n ten , zu vergleichen Ge leg en h e it h alte.
f f J U G L A N D I T A B V E R L
D r u p a p e r i c a r p i o v e l p u t a m i n e o s s e o , e x t u s r u g o s o , i r r e g u l a r i t c r s u l c a t o .
J U G L A N D I T E S H A G E N IA N U S G o e p p . & B e r . T a b .V . F ig .3 0 - 3 2 .
J , f r u c t u o v a t o - o b l o n g o , p u t a m i n e i r r e g u l a r i t c r r u g o s o s u l c a t o , b a s l s t e l l a t im q u i n q u e -
s u l c a l o , s u l c i s l o n g l t u d i n a l i b u s f l e x u o s i s .
Diese in schwarze kohlige Masse v e rän d e rte Nuss e rh ie lt d e r versto rb en e Medicinalrath Dr. H a g e n
aus den B e rn ste in g räb e re ien zu N e id en b u rg . Sie is t eiförmig-elliptisch, (T a b .V . F ig. 30) an beiden Enden
abgestumpft, 1 Zoll lang u nd 7 — 8 L in ien bre it. Von d e r Basis gehen sternförmig 5 H a uptfurchen aus,
(F ig 3 1 a ) die sich jed o c h nicht weit d av o n , rücksichtlich ih re r Breite und T ie f e , n u r noch wenig von den
übrigen unterscheiden u nd nich t bis an die S pitze sich fo rtse tz en , sondern zum 4’heil aufhöreii und u n te r
den ü b rig e n , o der secundaren v erlie ren . Diese letzte ren verla u fe n gewöhnlich, mannigfach hin und h er
gebogen, in d e r Längenachsc d e r F ru c h t, ohne jed o c h seh r t ie f in das u ngefähr 2 L in ien dicke Perikarpium
zu dringen. Im In n e rn e rk en n t man zwar noch die R e s te d e r Scheidewand und des verkohlten Saaniens,
jedoch lässt sich etwas Nähere s ü b e r die Beschaffenheit d ie se r T h e ile nicht a n g e b e n , weil ih re starke
Verkohlung je d e w e ite re Untersuchung unmöglich macht und kein zweites E x em p la r zu Gebote stand.
Ve rwandt e rsch e in t sie u n te r den Nüssen d e r Je tz tw e lt d e r von Ju g lan s nigra T a b .V . F ig . 33., bei welcher
man abe r, abgesehen von d e r abweichenden m eh r eiförmigen Ge sta lt, die 5 von einem P u n k te ausgehenden
H a u p tre ife n vermisst. Auch sind die zwischen d en F u rc h e n und Reifen befindlichen Flä chen nicht schwach
co n v ex , sondern verlaufen in scharfe Kanten.
C A R P A N T H O L I T H E S G ö p p e r t .
C a l y x d e c i d u u s t r i p h y l l u s , f o l i o l i s l a n c e o l a t i s o b l u s i s . C o r o l l a t u b u l o s a c a l y c i
i n s i d e i i s , m o n o p e t a l a t u b o b r e v i s s im o s u r s u m a m p l i a t o , l im b o t r i p a r t i t o , l a c i n i i s
o v a t o - r o t u i i d i u s c u l i s c o n c a v i s r e t u s i s in f l e x i s. S t a m i n a d u o t u b o c o r o l l a e i n s o r i a ,
a n t h e r i s l i b e r i s o v a t o - o b l o n g i s . S t y l u s s im p l e x e b a s i v e l m e d i o f u n d o D o r i s
a d s c e n d e n s , e l o n g a t u s , l a c i n i i s d u p l o l o n g i o r . S t i g m a — deficit.
C A R P A N T H O L I T H E S B E R E N D T I I G o e p p e r t . T a f . V. F ig . 16 & 17.
Ich glaube dass diese schon frü h e r von mir beschriebene und abgebildcte B iü th e (Comment, de
floribus in sta tu fo ssili, 1837. Nova Acta. Acad. C. L . C. Nat. Curios. T . X V III. S. 571. 2. Abth.
Tab . X LH . F ig . 36 & 37) in e in e r Monographie d e r in und mit dem B e rn ste in vorkommenden vege tabilischen
R este g a r wohl noch einmal einen P la tz v e rd ie n t, obschon es, wie ich auch schon durch den Namen
andeutete (xae^roV F ru c h t, B lum e ) mir imme r noch zweifelhaft ist, ob diese angebliche B iü th e nicht
ein e r geöffneten F ru ch tk ap se l angehört und ich ü b erh au p t in d e r genaueren Erkenntniss derselben seit
der ersten Beschreibung keine F o rts c h ritte gemacht habe. F ig . 16 zeigt dieselbe in n a tü rlich e r Grö sse ,
ln dem S tie l e rk en n t man bei s tä rk e re r Ve rg rö sseru n g Tab. V. F ig . 17 einen etwas dunkleren S treifen,
welcher wohl dem Gefässbündel an g e h ö rt, das sich durch die Mitte des zelligen Gewebes e rstreck t. In
demselben bei a a befindet sich eine durch H a rz bedeckte S te lle und iiiimiltelbar in ih re r N ä h e , bei b
einzelne L a p p e n , dio ich fü r R e s te d e r Ke lc lib lä tler h a lte , d e r e n , nacli den Ansatzpunkten zu schliessen,
etwa 3 gewesen se y n mögen. Die R ö h re d e r trichterförmigen dre ililättiigen Blumenkrone, wenn wir sie
vorläufig als solche b etra ch ten wollen, ist kurz, dio einzelnen Abschnitte eiförmig-rundlich, von etwas dicker
Consistenz, an d e r S pitz e abgestutzt eingebogen, von welcher eingebogenen Ste lle nach Innen ein erhabener
rü ck en artig e r F o rtsa tz in d e r Mitte desselben bis zur B a sis fortzulaufen sche int (d e r sich lie lle ie h t auch
19*