hl
m
q u a d r a n t c m l i n e a e p a r t e m u s q u e l a t i , m i n o r e s c r e b r i o r 'e s i l l i s m u l t o a n g u s t i o r e s ,
v i x n u d o o c u l o v i s i b i l e s , u t e r q u e c e l l u l i s p u n c t a t i s . V a s a p u n c t a t a (v . p o r o s a )
c e l l u l i s p a r e n c h y m a t o s i s im p l e t a , m a j o r a i n p r im i s i n i t i o a n n u i i n c r e m e n t i i n
d u p l i c i v e l t r i p l i c i s e r i e i r r e g u l a r i t c r d i s p o s i t a , i n i u o r a i n t e r H g n i c e l l u l a s i p s a s
d i s p e r s a . C e l l u l a e l i g n i p r o s e n c l i y m a t o s a e o m n i b u s p a r i e t i b u s p u n c t i s v e l p o r i s
a n n u l o d u p l i c i c i n c t i s p r a c d i t a e .
O U E K C I T E S P R IM A E V U S G o e p p e r t .
(K LOEDENIA QUERCOID ES G o e p p . in v. L e o n h a r d un d B r o n n N. J a h rb . 1839. Tab . V U I.)
W ie es scheint d e r T e rtiä rforma tion an g e h ö rcu d , bald v e rs te in t, bald in braunkohlcnartigem
Zustande vorkommend.
f f F L O R E S , B L Ü T H E N .
M a s : A m e n t a c l o n g a t a , l a x a , e b r a c t e a t a . F l o r e s r e m o t i . P e r i g o n i u m c a l y c i n u m ,
s e x ^— o c t o p a r t i l u m l a c i n i i s i n a c q u a l i b u s , c i l i a t i s , n o n n u l l i s i n t e r d u m b i f i d i s .
S t a m i n a 6 — 1 0 , p e r i g o n i i b a s i c i r c a d i s c u m g l a n d u l o s u m i n s e r t a . F i l a m e n t a f i l i -
f o r m i a s im p l i c i a i n a e q u a l i a ; a n t h e r a e b i l o c u l a r e s , d i d y m a e , l o c u l i s s u b o p p o s i l i s .
Q U E R C I T E S M E Y E R IA N U S G o e p p . & B e r . T a b .IV . F ig .3 3 — 39.
Die vorliegenden B lü th e n , von denen F ig . 33 als ein fast vollständiges Kä tz chen bez eichne t we rden
k an n , gehören unstreitig zu den merkwürdigsten Einschlüssen d e r Sammlung meines g ee h rten H e r rn Mita
rb e ite rs , die w ir nach einem d e r ausgezeichnetesten F o rs c h e r d e r gegenwärtigen F lo r a P re u s s e n s , P ro f.
Dr. E . M e y e r , welchem wir m eh re re in te re ssa n te B e iträg e zu unserem W e rk e v e rd an k en , benannten. —
Das vollständigste E x em p la r, F ig .3 3 in n a tü rlich e r G rö ss e , en th ä lt sieben ein z e ln e , mit 6 — 7 Staubfäden
v ersehene B lü th e n , d eren H ü lle , o d e r P e rig o n ium , man in diesem E x em p la r nich t mit h in re ic h en d e r D e u tlich
k e it, b e sse r in e in e r e inz elnen, in einem ande ren Stück B ern stein eingeschlossenen B iü th e , F ig . 38 und
F ig . 39 a unterscheiden kann. Die H ü lle ist 6 —•7 lh eilig , die E inschnitte sind lä n g lic h -la n z e ttfö rm ig , am
Rande ungleich ein g e sc h n itte n , durch H a a re gefrauzt (w e lch e von sternförmiger G e s ta lt gewöhnlich mit
fü n f S tra h le n , F ig .3 5 a & b , überall auch an den Sp in d e ln des B lü th e n k ätzc h en s, F ig . 3 4 & S 7 , zuweilen
ab e r auch v iels trah lig , wie Tab. VI. F ig . 11 Vorkommen, wovon w ir sogleich w e ite r sp re ch en we rd en ), die
u nbehaarten Staubfäden kaum länger als die Abtheilungen d e r B lü th e n h ü lle , die zweifächerigen An th eren fast eben
so lang, die An th eren selbst entweder geschlossen F ig . 3 4 a , o der halb geöffnet b, oder ganz geö ffn e te , und die
K lappen d e r F ä c h e r au f die mannigfaltigste W e ise bald mehr, bald minder zurückgerollt, o der zurückgeschlagen.
F ig . 40 ist in n atü rlich e r Grösse eine noch geschlossene A n th e re , an welcher man die beiden aneinander
sitzenden F ä c h e r, welche den P o lle n e n th a lte n , so wie ih re zellige Oberiläche s e h r deutlich unterscheiden
kann. B lü th e n sta u b äh n lich e, rundliche und dunkele K ö rn ch en , die wahrscheinlich vom B e rn ste in umflossen
w u rd en , ehe sie sich ih re s In h a lte s (d e r F ovilla) entledigen k onnten, finden sich hin und wiede r in d e r
Nähe d e r B lü th e n , jed o c h kann ich sie nach ih re r S tru k tu r nicht mit Bestimmtheit fü r P o lle n e rklä ren.
Als ich n un die Blüthen u n se re r einheimischen E ich e n a rten (Q u e rc u s R obur und Q. p e d u n c u la ta ),
mit welchen die fossilen seh r übereinzustimmen sch e in e n , n äh e r u n te rsu c h te , fand ich die Blü th en h ü llen
u nd Blüthenspinde ln zwar au c h ' b e h a a rt, jed o c h keine sternförmigen H a a r e , wohl ab e r die letz te ren bei
m eh re re n exotischen Eich en , wie z. B . bei d e r in Nordamerika einheimischen Quercus ilicifolia W a n g
e n h e im , von welcher ein Blüthenkätzchen F ig . 50 in n a tü rlich e r G rö s s e , F ig . 51 v erg rö s se rt
( a , b , c , d , e haben dieselbe Bedeutung wie in F ig . 3 4 ) , F ig . 52 eine stark v e rg rö sse rte An th ere und
F ig . 53 ein sternförmiges H a a r abgebildet s in d , welche T h e ile sämmtlich eine ungemeine Aehniichkeit mit
den fossilen d arbie ten. S p ä te r fand ich dieselbe Bildung d e r H a a re auch bei vielen anderen Eichenarten,
namentlich bei denen des südlichen Douisciihinds, z. B. bei Quercus pubesccns. — Es kommt das s te rn förmige
H a a r bald als einfach sternförmiges mit 5 bis 7 A rm e n , Tab . IV. F ig. 35 a & b, bald als zusammengesetztes,
entstanden durch Verwachsung m eiirerer von je n e n , Tab. VI. F ig . 11, ausserordentlich häufig vor.
J e d e r Arm b es teh t n u r aus e i n e r Zelle und allen Armen dien t wiede r e i n e einzige rundliche Zelle als
B a s is , was sich an den einfachen H a a re n am deutlichsten erkennen lä s s t, F ig. 33 a &b. Da diese Haare
bei den e rwähnten jetztwe ltlichen E ich e n mehrentheils au f d e r Rückseite d e r B lä tte r, ab e r auch überall anf
den jü n g e re n Zweigen, ziemlich lose anhängend gefunden werden, so läs s t sich vo rau ssetzen , dass sie auch
bei u n serer fossilen Art in ähnliche r Weise vorhanden gewesen sey n m ö g en , woraus ih r häufiges Vorkommen
erk lä rlich wird, indem wohl n u r selten ein Inclusum angetroffen w ird , dem sie nicht als B eg leiter
zugesellt wären. Die Bestätigung d ie se r Ansicht liegt mir so eben in einem von B e rn ste in umflossenen
Riiidenstücke v o r, das ganz und g ar mit sternförmigen H a a re n bedeckt ist (L. 1078). Dasselbe ist bei
mehreren S chuppen d e r F all (T a b .IV . F ig .4 3 , 4 5& 4 0 und Tab. VI. F ig. 9 ) , die vielleicht zu dieser in
R ede s tehenden fossilen Species gehören mochten. B e r e n d l ’s Sammlung und auch die meinige enthalten
zahlreiche B eisp iele d ie se r A rt (L. 5 7 7 , 1 0 3 4 , 1 0 3 5 , 1 0 7 9 ), desgleichen viele Stücke mit sternförmigen
H a a re n (L. 1 0 4 0 , 1060).
C A R P I N I T E S G o e p p . & B e r .
Diese neu e G a ttu n g g ründen wir etwas kühn a u f das B ruchstück eines Kä tz ch e n s, Tab. IV.
F ig .3 0 , welches in seinem Aeusseren, so wie in d er F o rm se in e r S ch u p p en , denen von Carpinus Betulus
am ähnlichsten i s t , ab e r dennoch nicht völlig mit ihm übereinstimint. Das 6 L . lange und 2 L. breite,
von gelbbraunem B e rn s te in umflossene Kätzchen b esteh t aus dachzicgelförmig, in 6 bis 7 Reihen senkrecht
ü b e r ein a n d er lie g e n d e n , ge z äh n ten , stumpfen S c h u p p en , die ziemlich b re it-h e rz fö rm ig durch v e rlängerte
P arenchymze llen gebildet we rd en (F ig . 3 1 ). In d ie se r H in sich t stimmt es nun freilich mit dem Kätzchen
von Carpinus B etu lu s (F ig . 3 2 ) ü b e re in , ich konnte jed o c h an d e r Basis d e r Schuppen keine Staubgefässe
deutlich e rk en n en , wie sich bei den je tztwe ltlich en Carpinus-A rtcn vorfinden, weshalb das fossile Kätzchen
entweder in s e h r v e rrottetem Zustande in den B e rn s te in g e r ie th , o der ein e r an d e re n , mir zur Z e it noch
unbekannten G a ttu n g , wobei man vielleicht an Myrica denken k ö n n te , angehört. Inzwischen möge es mit
Beziehung a u f dies zweifelhafte Ve rh ältn iss doch m it einem selbstständigeren Namen als
CARPINITES DUBIUS G o e p p . & B e r .
h ie r au fg efü h rt werden.
U n te r den Abdrücken im Braunkohlenthon von Rauschen im S amlande, welche mir H e r r Dr.
T h o m a s mitthc ilte, befinden sich Bruchstücke von B lä tte rn , ivelche vielleicht eine r C a rp in u s -A rt angehört
haben mögen. Schon frü h e r fand ich u n te r dem B a salttu ff bei Schlackeiiwerth m ehre re Abdrücke und
selbst einige durch A rragonit ausgefiillte S täm me , die von ein e r Carpinus - Art abzustammen schienen,
Gewisshe it vermochte ich ab e r auch h ie r nicht zu erlangen. ( G o e p p e r t ü ber die neulichst im Basalttuff
des hohen Saalbachkopfes bei Siegen entdeckten bituminösen und verste in te n H ö lz e r, so wie ü b e r die d er
Braunkohlenformation üb erh au p t. K a r s t e n und v. D e c h e n A rch iv , Bd. 1 4 , 1840, S. 1 9 3— 194.)
U n te r d en im B ern stein eingc schlossenen, schwer zu bestimmenden Schuppen befinden sich zwei
mit g la tte r O b e rfläche, T ab . VI. F ig . 1 4 , welche v ielleich t ein e r C a rp in u s -A rt angehört haben.
C O R Y L U S.
E in e H a s e ln u s s , welche ich aus den samländischcn Bern stein g räb ereien e r h ie lt, unterscheidet sich
fast durch Nichts von d e r Nuss von Corylus Ave llana; demungcachtet glaubte ich sie h ie r nicht übergehen
zu d ü rfen und liess sie T ab . V. F ig . 15 abbilden.