i?®' 176$. tllonarf) ‘¡t p .v íL
eainoM, ©jmowje) fn'gírofffsm Síbftanbe, angelegt, auf welchen and)
úber bte SRotfeha, ¿en i|rgi« unb onbeic ©teppenbáche# bie
«tan jh pagiren fBrucfen.unterhalten werben. Slud) bie
3 aiFtfch«n £afaFen reifen am meigen auf bíefem <3Bege nac£>
5totn,;unb jergrenten ftch pon ©amara aus in bie fruchtbaren
©egenben langg bem dintel, ©oF, í£fd)etemfd)an unb ber
(2Bo(ga. — ©ong haben and) einige ©amarifdje Einwohner
eigtie^ fyifc&ercpen auf ber <2BoIga fowopl, alé fn betten ©tep#
pettgúfgett SMfcha unb 3tgis, welcpe fie unter ba« ©tablgie#
bief redeten. Sltiffer bem eignen <$iel) wirb aud) mit S’irgift#
fcpen unb ÄalnuicFifdjen ©cpaafen, pauten unb Síafg picr#
bttrd) ein Fleiner $att¿e( getrieben. SSon ©emerbcn aber íjat
man, aujfer einigen ©erbcrepen unb einer aufferber ©tabt an#
©eleotten fepr mágtgen Suften # -unb ©cibenfabriF, mcl>té. fOian
tnufi übrigen« anmerfen, bafi ber bürgerliche ^peil ber ©n#
webiter jwar mtter ein son .‘R’afan abpángenbe« ©ommiffariat
geboren, bie ©amarifd>en ^afaFen aber ju bettt Orenbutgifcpen
Commanbo gejáplt werben, fo wie auch ber ehemalige ÍBejirF
ber ©tabt fafi póllig jum ©renburgifcpen gefd)lagett wor#
ben ig.
3m fJBinter ifl ©amara ber ©ammetpíab ber Sag#
moffcpén hanbelnben dataren, weld)e mit benen am 3ai? ron
benen S’irgifen unb ^almucFen eingetaufdjten Sommerfellen
(tTiertufcfeft) (ich pieper begeben, felbígc fortiren, burcp bie
ftd) bep ber ©tabt einftnbenbe d)rig(icpe ^almúcfen gerben unb
tn gielje ober ^rulttpen jufammen nápen lajfen, ehe fíe ¡foícíje
nach ‘tÖioffau unb anbern Orten »erfuhren, ©er gróge « p ü
ber feinen Sátitmerpelje, welche in Siuglanb Vertrieb haben,
fommen itngreitig pon hier; fo wie aud) bie Pfoten ¿er Sám#
tner allhier »011 benen ftalnwcfen # <3Beibern, benen man fie mit
jur ^eiahlung anrechnet, erfi in Stiemen unb barnad) inf}>elje
jufammengefed unb wohlfeil, perFauft ¡tu werben pflegen. Um
ftd) babep ein wohlfeiles unb feine« Síópegarn ¡(u perfdjaffen
jerren biefe Leiber bie jábert con ©lenweife jérfcpnittener ruf#
fifcher Seinwemb log, unb nahen bamit bie gemeine Sljaare,
ba fte fonfi oor ficpgefpaltne ‘idjierfehnen nehmen, welche Ptel
bauerhafter ftnb.
©obalb
*76gt Wonach 2fptih 1st
©pbalb bie fiBblga Pem @fe befrept (ff, fiept- man©«««»,
jiemlid) huufig ©d)iffe, bie fowopl-ou« benen obern ©egenben
netep Slgrad)an, al« 6en ju g f y t m f nach bem Innern bei
tmgifchen Sveid)« gehen, hier öotbep fahren, usb öfter« bep ber
©tabt anlegen. ©ie-pon oben herab fommenbe ©d)iffe fuhren
groficntheil« SScut #'unb' anbre« Jbolj, hóljerne unb fogar irtbne
©efdgrre, ©fenwerE, att«länbifcl)e 'äßaaren unb allerlei^ ©e#
traibe. ©agegen Fommen au« benen untern t ©egenben ber •
'tCBolga, wenn man bie nad) allen obern ©tobten unb
gafinen mit bem ®(fottifd)en ©alíe, begimmte ■ fjahrjeuge au«#
nimmt,, nnr wenigem mit ?lgtaci)anifcl)en SSßaaren, Rauten,.
r4ialg, unb betgleidten gelabne porbep.
©ie ©egenö nahe um ©amata fg eine hohe; Jfemlidh
flad)e ©teppe, welche-fich nach unb nach SU «tpuaelfi* erhebt.
Sliacl) bent: ©amaragug ig'biefelbe mit tiefen ®r¿Flúften burd)#
fepnitten, weld)e ba« jufammenfaufenbe ©ebneegewager au«#
fpúlet. ©er SSobcn ig‘ überall ein mit ©anb un¿ ©teinetr
»ermifchter Seim, gegen bie clßol.ga aber mehr fanbfg. 3 tr
benen ©d)neegcrmuen tinb an ben Ufern gnbet man »feie Sie#
fei# unb jenergeine', worunter fid) rothhnnte-; gegammte unb"
mit feinen gleid)fam gefrornen jfguren bejeidfnete Sígate jeigen,:
beren »or nid)t gar langer Seit eine “Stenge »or bie Catharinen#
burgifche ©teinfchleiferep ig aufgelefen werben. 3n ¿er Sin#
hohe, weich« »ter bi« fünf fíBírge Pmr ber ©tabt an ber©a#
mara hitauf Hegt, gn¿erman unter ber' fchwarjen Stblage ju#
erg einen wefggrauen, etwa« gaabigten, barauf einen Freiben#
artigen dUergel; unb unter biefenr folgt ein tmirber / gleicbfdm
canbirter ®ip«gein, welcher -fe tiefer fe feger wirb. fiTian fiept
auch ptit in' bem ©ip« anfepnüche jlagen Pon or¿ent(td)em
Slgat liegen, welcher artig gezeichnet ig.' ©er ganje «fjfigel,
welcher überhaupt eine dlienge feponer ^jganjen heroorbringf-,
ig Poll tiefer unb * weiter ©ruben> welche burep €rbfálle eñt#
ganben firib unb bergleicpen fich noep ift ereignen. Q3ermufh#
iiep fcplemmt ba« ©d)tieewaffer', welche« ftd) an manchen Dr#
ten einen unterlrrbifcpen Sfbgug maept, nach- unb nad) gemiffe
©trecFen Pon weichen (Erhärten, bie ftd) jwifdjen benen ©ip«#
arten be« fBerge« beftiiben, mit fich fort, bi« enblich bie un#'
Serwafchent-Srbrinbe eíngúrjt. ©oldpe ©teilen unb ©rube«
ftnb