tnirtffoa gen batbWet, fo # lern ffßunöer,, baß bcflcn ©runb übern!
£»l«#. mit einer fegen ©ajjmnbe, bie bis auf ente Q^ttcl^rfdjin buf
gefunben voiub, wie mit giß uberjogen tg. ©tefe ßaljunbc
ig geinßatt, weiß, ran unb «eigt im 3§rud)e eine unorbentttdg
ifttigalKfation, fo wie fid) mici)- an ber ö.bcrßad)e,
Stenge fubtfcßer Raggile, meßreutßetlS aberunwgeimgßtge^ow
net »eigen. 3Benti man bieg ©alpnbe ,burd)bwd)t, fß 5ei.^
fid) ein wunbeslidgr ilmftanb ; Stau gnbet unter ber Üunbe
ein grufigteS, graues, meßrentßeils aus unregeimamgen &ot#.
nern begeßenbes, lofes ©al» .in wclcßesman oßne|£ßtebergan^
wie in einen ©rnnb bon ‘^riebfanb, mit meßr als .außcrlßalb
- Raben langen SafafeivSanjen ßtncin ;ged)en fann, oßne ©runb
»u füßlen. 2Bie tief biefeS ©ai» Hegt, lag ftd)
inen weil unter bemfelfcen oermutßHd). ©d)lamm j O & M
welchem bie £aruen -ebenfalls feine« ^Biebet’lfanb fin&en; .Ute
©als aber, wenn man es ausfeßaufeit| ftnlt con lenen ©et#
ten beganbig nad). ©ie ikafaEen neßmen; ßnupifacßUd) boit
biefem ©al», weil es Ieid)t su fammlen unb feßon -fgw,.ug
»um einfalsen gefeßiefter ig. ©ie laben es in beut ©ee fclßg
auf ißre fleine fffiagen (belegt), unb um es »ou § P
mifeßten ©dftamm s» reinigen, begteffen fie baftelb^ eße fie
aus bem ©ee faßten, mit ber-©ole (lu flu f) fo
es feine graue Rarbe gemtgfcvm abgeiegt ßat 3Bie btefeSdofe,
grnftgte ©als im ©ee e-rseugt fei), untetgeße ttß mteß meßt
bureß Stutßmaftungen su begimmen. | Eben fo muß ¡d) and)
meine ltnwiffenßeit, in S l auf bie
feinen, weiften ©alses feefetmen 1 weleßcS bte^fafafen Samo,
gniaja Sol nennen. gs. fießt aus, als ob ilerne uub grojg
©cßloffen ober fbagelfotner auf bem ©dvlamm bes llfers set#
ftreut lagen, wefeße bie, Erbe gleicßfdm nur mtt atneni^_ nct
berußten, unb $mar tunblidg, aber umcgclmaßig ^bßoferigt
finb, and) wo »wep, ober meßrere bteßt bepfammeu,
HeaeU/ gfeießfam sufammen waeßfen. W m Stögen bon btefen
¡©alsfornern pßegen einer {leinen Sfßuß fag gleid) 1
tje meigen finb wie grßfen unb biek faura wie ber feinge £a#
«el aroß 3ßte t3Beiffe ig blenbenb unb ge frnb fo feg, baß
man fie swifeßen benen Ringern su »erbruefen
fanti barino aud) mit bem ^ergrofterungsglag feine t Ä j
nifd)e Conftguratton feßen, fonbern ißt SBcfen »eigt fid) oßn# 3nberfici
gefaßt wie ein alabaflerattiges ©egein, beften i£ßei(e fag un# pfer?,
gdglicß finb. - ©iefeS ©als, wekßeS f»cl) feffr Ä p tf ßalt,
log fid) im “SBafter, feiner locfern 3«tfammenfei5ung ungead)#
tet, nod) langfamer als ©tefnfals auf. ©ieg man su bet
©ole ein aufgelóges ßaugenfal», fo miid)t biefelbe feßr garf.
Sag man felbige unöermifd)t, abraud)en, fo fd)ieg fie grogen#
tßeilS su £od)fai» #£r¡galten an. gs legt fitß aber bielmeßr,
als anberes ©als, tn Siinben am ©efaß, worinnen man es
abraueßen lag, an, unb frieeßt meßr als einige Soll ßod) langg
benen <2Bänben beftelben tn bie ^)oße. — fÜJan ftnbet biefe
©aUerseugung nur bei) einer langanßaltenben unb mit ©tur#
men begleiteten ©urte. 21IS id) bfcfesmal ben 3 nberffifd)eir
©ee beftd)tigte, war es in “Stenge »orßanben; allein bei) mei#
ner ffBieberfunft im ©eptember ßatten einige -inbeften eingefal#
lene ©ewitter# Stegen es rollig weggefpult, unb bie folgenbe
4)iß« feßien es nid)t wieber $u er»eugen, oßngead)tet bagegen
©alswürfel in Stenge auf bem ©eßlamtn lagen, bieeicß bas
ergemal gar nießt, WDßl aber auf fieinen ftBafterpfußen bes
Ufers ßin unb wieber ©alsrinben, wie giß, an ber Obergad)e
gefeßen ßabe. — 2(us biefen Umganben fónnte man ftßlieften,
baß obgebatßte ©alsfótner aus fieinen ©alstßeilen entgeßen,
wclcße ber SBfnb unb eine mit fähigen Reud)tigfeiten gefeßwan#
gerte £uft sufammen füßrt, unb bie fieß burd) eine^Sirt bon
Slnsirßung bereinigen, ©enn baß mit benen SluSbungungett
S?od)fal$ in bie Sitft geße, babon finb bie unten su erwaßnen# -
ben falsigen Oßaue ein flarec 33eweiß. — ©0 biel bon benen
Sterfwürbigfeiten bes ©ees; nun tg nod) baS ßoßere Ufer,
weldßeS nid)t weniger merfwurbig ig, su befd)reiben.
©ie Äürse ber Seit ßat mir nur tn einer ©treefe bon
einigen ^Bergen biefeS Ufer, an ber weglicßen ©eite bes ©ees,
mit Slufmerffamfeft 8« befidgi^en erlaubt. Stan fießt ben
©tpSfelfen nur in bem innergen berer burd) bie Quellen ber#
urfaeßten flüfte. hingegen begeßt bas Ufer übrigens gans
aus bielfarbigen Sitten bon Stergel, “Sßon unb anberen grben,
weldße auf eine unbegreifliche Slrt burd)- einanber geruttet unb
oßne Orbnung Hegen; bergegalt, baß bie troefnen ©taub#nnb
Stergel# geben nur in bem obergen “ißeil unb oft gleich ««kt
m ■ m