SKofdjfofïei. ne Ketffe »on weifen, mergelhaften Kreiben * fimgeltt fié nu*
hoher unb h»h«r ergebt unb faff unuttterbtoéen bis Kowobe*
witféie unb weiter fortgeht, ©egen bie weffüée ©teppe bref*
tet fié biefe Kette mit flaé abnehmenbeu |)ûgeln aus, (n web
éen man aué n»é überall weifen Mergel, Kreibe nnb ©rbon
«ntrlfft,
SQîerfï«*5 l & l a i ® 'e ©laét überfiel un* in bém htrrféaftliéen ©otfe
Wafa. 2(uf ben gelbem baherum, wo hin unb wieber (litiges
êiéengeholg jerffreutiff, war bie Stift bep bec ©ammetung
mit MapenEafern gleiéfam angefüSt, weiée w'ele Säume gang
îahl gefrefen hatten, 3 é fejte ben itien bes Morgens in aller
griffe bie Keife fort. Man geht über einen Sach 2lcl)tuféfa
unb ffnbet aué genfeit bemfefben ©téenholgungen, wo Apis ae-
iluans ttnb eine féone 2lrt fieiner ©ffmetterlinge ( Papilio Pa-
- laemon 2lnh<mg n . 63.) in Menge an benetf Siumen fchwärtti*
ten. — ©egen notwbettmfcfcta fiei)t man niffts als bürte
freiblgte ffwgel, auf weichen hin unb wieber chamaépithys
blühte «ab jiriéweife ber gang mebrigwaéfenbe Ceratocarpus
bie Srbe grau maéte *, auffer tiefen bepben hatte hier bie -fbffe
ïaum ein Kräutchen übrig gelafen. ©ie hohen weifen ffn'tgel
gtowoietoi, fammlen ,imö »erboppein bie ©onnenfirahlen unb »erutfaffm in
tfepie 9 SB. biefer gang »on ©Balbimg «ntblüffen ©egenb an manffen Qr*
ten eine faff unerträgliche S ;tfee. Qhnfeblbar muffe hi« öcf
©Beinbau - am guf mancher f)ügc[ wohlgelingen. Kurg »ot
ber ©iobobe geht ber ©Beg an einer »ier bis fünf gaben tie*
fen frbiluffhin, welffe.gu bem in bie ©Bolga fattenbenSaé
Selféanîa fuhrt. — Meine Slnfunft in iTIcwobetwttfdffe war
an einem gluffliffen S£age ; benn Eautn eine ©tunbe nachbem
ié angelangt war, trafen aué ber -fberr «Profeffor galt unb ber
#err ©octor unb Slb/unft Äepedffn bafelbff ein, in beren ©e*
feUféaft ié noé einen 3ffeil biefer ©egenben gu bereifen bas
Vergnügen hätte.
©iefe weitläufige ©iobobe liegt gwiféen Fahlen Frei*
bigten Sergen hart an ber ©Bolga. ?(m guffe bes norbliéen
bep berfelben gelegnen Serges entfpringen aus einer mergeffaf*
ten Kreibe »erféiebne Falte Quellen, beren ©Baffer fehr FalFigt
unb felglié gu ©Beijjmaéung ber ©Bafée, fehr ¿¡enflé, auch
hlegu
htegu bep benen ©itwohnevn am meiffen gebráuélté iff-, ©i«1* Slomoberois
fe Quellen haben fié tiefe ©erinne bis gur ©Bolga gegraben, fféte.
©Bit reiften ben löten naé bem roeffwärts gelegenen,
©orfe Kirf Etna - ober »telmepr 2\ufn*> * ©etnianfEovoo. ©ie
hügliéte ©teppe hat bahin etwas ©ebüfé unb tragt auch »er*
féiebetie ©Balbpflangen ,:*a(S: Galium rubioides, Laferpitium tri-
iobum, tórfifée Sünb *Silien unb Kiprei; entweber weil ber
©runb thontgt unb »oll »erborgener Quellen iff, ober weil bie
©egenb epebet« ffärfeir bemaltet gewefen. Sep bem ©örfc felbff stuf fino 1©
fammict fiel) mwEiuh etu ffarEer Saé aus »erfchiebenen Quellen, ®«(le.
roclffe aus emer Ereibhaften leimigten Kluft, auf grauem 3ffon>
ffeiit enffpringetr. -©fe buféígfe ©teppe bftebe, bis- gu bem
©orfe Äliucfdjtffffftt M p ()iu unb wieber blühte Tröllius ¿¡uifcpift»
europaeus Unb »Olt gllfCCtCIl WUten Papiliif Tarpeja , Podalirius t^ j l5 sgj,
tmb phaiaena iacoheae bie meefwürbigffen. — 2luch bep bie*
fern ©otfe ftnb gute Quellen, beten eine gwfféen feiner wei*
fee Kreibe mit ffarfen Sfbenr heiwßvfommf unb ein ftiffnlret*
tres, fehr Faltes e©Baffer führt» — 21uf bent bürten gelbe
tmt baS ©Ol'f blühte verbafeum phoeniceum, unb Holcus odoratos
war', wie in ber ©amarffchen ©egenb, fehr gemein.
©Bo bie ©teppe ttaéh«r buféigt wirb, ba ffanb chryfocóme
villofa, Centaurea mofcbata’, iLithofpermum officjnale nnb Hie--
raciurrr vit ofum ( 21nl)ang n. ny.) häufig, aber noé ohne
Siumen,
©aS fofgenbe, »ott unbefehrten íféuwaféen bewohnte jetbotonfo
©orf liegt au einem Saée' Cexbafoffa naé welchem es be< ,5 39,
nennt iff. ©Bit- befahen fier ben gemeniféaffliéen Keremet
ober Opferplaii bcS ©orfes, wcléet’ in einenv angenehmen, mit
SirEen bewachfenen ©runbe, an eben biefem Saée, »om
©orfe abgelegen tmb gang offen war. 21 uf ber anbern ©eite
bes ©orfes hatten fíe noé einen Element Keremet »on eben
her Seféaffeiffett.
f^on hi«« bis ilffofie, wohin wir unfern; ©Beg riéteten,
lamen offene’ -fpiiget, wo bas Peucedairum aufe »ieTen Scaé*
acEern ais ein gemeines UtiEraut unb wie gefät ffanb, weil
ber "Soben würliich falpetrig unb etwas falghaft iff, bergleiéen Uffolie io
biefe fangen liebt. ©Bir langten um Mittag in Itffolie an. ©.
S é ' hatte noé niéí ben 2\araulnot.©jucjot befftegen; wir
thaten