I
25*tfl«i. Fränjen mögen gebient haben. ® ie meiftcn ftnb jtegelfarbig,’
wenige wetten fd)roärj(id)t cbett weiffiei)t gcfunben. t9tan hat
aber auch Fleinere aus bunt gefärbtem Olafe, ober and) burit*
gfafurte Corallcn obwohl fpatfcmt fo wie fiel) aud) ©tuchen
pon, fd)6n glafurten irbnen (Sefdfirren antrejfen laßen. 3emanb,
bet ßd) eine geraume 3eit im Sommer allbiet aufhdlten weite,
uub t^eiiö felbft famletey ti>ei(ö baS .SSertrauen bet bafigen
©riwohner ^atte, würbe oielIeid)t nod) einige artige Ueberbletb#
fei beS Slltertbums an biefem ö rt jufammen bringen bannen ,
woju im 'vlBinter feine 9)Iögiid)feit war. lltib obgleich) id)
nietjtö unoerfucht lieg, um baö banboolF traiherjig p machen,
fo glaube td) bennod), baß miv oieleS unb ofedeidjt bas befle
»erhohlt worben ift. 'SBic oieleS aber non benen biefigen üEUerF*
wurbtgFeiten ijl nicl)t fcl)on jerfireut , unb in unred)te. -£)änbe
geraten, ©ie Tataren, welche beS ffBlnterS non Cafan lieber
ju fommen pflegen, Faufen befonöerö' bee ßier gefamieten SClel#
nigfeiten unb SOfunjen fleißig.weg, unb tcl) batte non ©lucFju
fagen, baß icbtnccl) etwas auftrteb. UebrigenS War es wegen
ber fltengen Safte unb CeS bto Jtemficf) hßd) llegenben ©d)neeS
unmöglich) alles aufs genauefie ju betreiben ober ble ganje
©egenb in einem ©runbriß ju bringen, unb es nerbient liefet
£>tt alletbtngS nod) p r ©ommersjelt beficbtigt unb genau
aufgenommen ju werben.
©mpirff. ©en nod) übrigen c5beil .bes. ^BinterS brachte id) i«
©imbtrfF mit 35etrad)tung ber öftere baftger ©egenb unb
ber $ifd)erei)eh ju. ©enn eine Faurn 9 <3Berjte «on ©imbirfb
in bem ©orfe ¿LaifcbofFa non bem Slffeffor SDiäfniFof angelegte
3)teßlnafabriF, unb eine gleichfalls tm ©imbirfFtfdsen ißtiicE,
am 5lußd)en 55efbna, welches jur Suva fließ, erbaute-©fen#
butte/in weicher man einbaftgesSifenerjtmitfch(ed)tem ®rfofg
- ju fdhmefjen angefangen bat, nerbienen bepbe faum erwähnt
ju werben. . • 1 ‘ - ; -.
. : Unter benen merFwufbtgen ^hieven WMtmmm ©egenb
muß befonberS bie ganj' fd)warje 'SfuSartung ber in allen fubli#
eben Steppen ÜvußfanbS fo gemeinen ¿bamfter, welchen mau
hier ben SRathen .Kartwffb giebt, angeführt werben.'3nbenen
©teppen um SimbirfF werben bie fcbroarjen Ä w W lÄ W W
jjger, als bie gemeinen buntfäibigen bemerFt, mit welken ftdh
fette
fene nicht feiten oermifdjen, fo baß man aud) unteSweilen in gimPirff.
einer Jpecfe bunte unb fd)warje antrift. ©was weiter fubfid),
wie j. iß. um Samara, finbet man biefe ©pielartnid)t, unb
bie Urfad) banon iji fd)Wtr ju beftimmen , ba-bas Slitna in
einem fo fleinen Slbfianb wohl nid)t befchulbigt werben fann.
— Jjrair trift fonft aud) in benen bergigten Strichen an ber
ffBofga bie rußifd)en föturmelthiere ( S u r ft) nicht feiten, unb
gamiliempeife an; -fo wie aud) bie1 ©achfe hierßerum gemein
genug finb, Hermeline, werben häufig gefangen unb perbienen
nid)t unter bie fd)'Ied)fen gewählt ju werben: in nod) grofferec
!0?enge hat man weißlfdje 3(tijfe. ©ie gemeine QiBiefel aber,
we(d)c burch ganj Scußlanb unb ©ibirien tmiJBinter, wiebaS
Hermelin , fd)neeweiß wirb ( * ) , hefommt man feltner. Sille;
biefe Fleine 'ibiere werben pon ißauern, bie ber fjagb nad)^
hangen , mit ipunben aufgefud)t nnb mit Jaden ober ©d)lim<
gen, bie man Por if)re ^oßlen (teilt, fonfi.aud) wohl mit einem
Fleinem Slaß, um welches man Piele ©d)Iingen aufhangt, ge#
fangen. ■ ' - .
Sßon allen aber bas gemeinfie ©teppentfier ifi bie fo#
genannte Sifelmauß ober ©uflif fMus citilius), welche in
allen frepei) wüffen ©eßiben ijwifdhen ber <2Bolga unb bem
©on bis etwann jum C3ften ©rab ber ißreite ein überaus nieb#
lieh. geflecFtes ffelt hat,. weßwegen fie in grofferet IKenge ge#
fangen ju werben perbiente', ba man felbe ohnehin fehr leid)t
erhalten Fann. €s fällt aber eben biefeS 'ilhier in allen fub#
lidfern fowohl, als pon ber ifßolga oftlich bis in Sibirien fie#
. u i L gen#
( *)i ©er.’irr. »on Äinne pat Sie gemeine etiropüifcpe ©iefel niipt
I nnberS, aiS in iprem ©inietpaar getannf, toeicpeS feibige iit
allen norblicpeii SänSern, reie bûS öetmelin unb bie §ûûfen ?
-»etanbért. Sûgegen pût fie ûucp pier mie bûS Hermelin im
gommer eine unûtifepniicpe fcpmât'slicpPrûune gnrbe 5 ba
Pepbe pingegen im ftiblicpen Suropo ein ûngenepmei feuetgeibeS
f)ûnr beS gommerS jeigen. — *3 cp pûte ©crmeline oui ben
Éîoiuffifcpen 3»fein gefepen, meiepe mie bie ©iefel im fübii*
Wen @uropû, ipr ©aor nie »etfûtpen. ©r. »on ^uffort pûit
ûlfo bûS ©ermeiin mit nnrecpf »0? fin ben itotblicpen grb»
firic© eignes Spier.