Caparcw«. ganje ©egenb iff non ©cßutpafcßen bewohnt, Deren viele tiodß
«Reiben finb. — Bon ©aparowa fübücl) wirb baS Saab ge*
gen ben Urfprung beS fieinen ¿iuffeS ©urgut, welchen bie Sin*
wohnet auch ¿\ufert nennen, wicbetum fefr beegigt. §(uf bem
SBifHfcbK« halben ¿Bege nach bera ©orf Wifufcf) fällt eine fpißtg auf*
na 13 2ß. geworfene toppe unier biefen #oi)en befonberS ins Sluge. Sängff
ben #ohen, jwifeßen »eichen auch ber ©urgut mit »erfchiebnen
ö.uelleti entfpringt, (iieff ju felbigen ein Bach 'Sffßumbulat her*
unter, an welchem bas ijt gebachte ©orf auf einer -fbolje liegt.
Bep Der Bereinigung bes Baches mit bem ©urgut iff, von
«w r • 5©*? ® ßifi nur ohngefahr brittfjalb ¿Berffe noch ein fleinereS
« w Ä F * r^Dtf ^jEuffiliina angebaut. gwifd)en bepben befinben -fleh
„„beinbalb§$*' öm ^Wumbutat/ an beffen rechtem Ufer, auf feudffem
2Serff. ©i’unbe jwep fdjwefelichte ffffüisen, welche burch eine flache
Srhoßung gefdffeben finb, unb bepbe in ben Bach ihren SluS*
ftaf haben, ©ie obere, welche im ¿Sinter, obwohl viel fpä*
fer, als gemeine ¿Baffer gefriert, hat feinen iineilliehen 0.uell,
legt einen fehr geringen ivetffen Bobenfaj ab, unb iff faum
brep ¿aben lang unb anberthalb ¿aben breit, ©ie jwepte iff
nicht viel mehr als brepßunbert ¿aben von ¿Kal. ¿JNfußßfina
• entfernt unb ffeilt einen fieinen ©ee^/Jwanjtg bis fünf unb
jtvanjig ¿aben lang, 8 ¿abett breit unb etwan eine Slrfchin
tief , vor, beffen ¿Baffer fehr fulftirifd) iff, eine ¿Senge falf*
- ßaft fdpwefftchter ¿Katerie auf bem ©flamme ablegt unb einen
fiarfen ©erud) umher verbreitet. 3n einer Bud)t biefes fieinen
©eeS, ber auch im härteffen ¿Binter nicht gefriert, beßnbet
fid) ein ffarfer O.uell, weither mit' einer grauen, afchenaßnli*
chen ¿Katerie auffprubelt. ©ie $fd)uwafd)en unb anbee Sin*
wphner bebienen ffd) biefes unb bercr folgenben ©chwcfelwäffer
mit gutem Srfelg in gefeilten Babffuben jur Bertreibunq ber
Ärafce unb anbrer äbatitausfchläge. ©ewfß fd)cinen"< biefe
¿Baffer vorireflhj) in aßen Sitten von äoautEranEljeiten jum
innerlichen unb äußerlichen ©ebrauch bienen ju fontien, unb
würben innerlich vielleicht in vielen ungeneßbaren ©ffomfeßen
^ranfßeiten ihren guten ¿ffufeen ßaben.
fKolofcfm«* Bon tTüfufdffma geßt eine jerffreute, ßuglichte ¿Bai*
jaStafcpf«.bung an, in. bereu Umfang ber fleincre ©cßoten ober*.Srbfen*
baum häufig fff. Sluf ber folgenben freieren ©teppe fommt
man
fitaft nad) ohngefäßr feeßs ¿ßerffen über einen fiaren , »affer* SHofofc&ti«,
techen Bacß, weither von benen Siuffen iTJolofcfmaja Xlerfcbfa )a 9t«fcpf«.
(¿Kifcßbad)), von benen vormaßlS hier wohnhaft gewtfenen
Bafcßfirn unb iéfgen UatatiKhen Slmvoßnern Stirán (faure
¿Kiích) unb von benen cifd)uwafd)en thvanAi ( Buttermifcß*
¿Baffer) genennt worben iffpwovon man weiter unten bie
tlrfacß ffnben wirb, ©er Bad) fuhrt hier vollfommen reiWeS
unb gutes ¿Baffer, iff mit ginget «fDoljung eingefaff, unb ent*
fpringt norbofffieß jwifeßen benen Bergen, »ber fünf ¿Berffe
von bem Ort, »V man benfelben paßirf.
Senfeit biefes Bacßes iff bie ©teppe mit abgertjfenen
«Nägeln von verfeßfebner ©effglt unb ©róffe beffreut, wovon
bie ©roffetn, nach ihrer vetfeßiebnen Slehnlid)feit bie ¿Jamen
Orel, .taban, ©harni, ©ufii, u. f. w. befommen haben,
hinter bem lejtern liegen viele'fieinere, wie ¿Kauiwurfsßaufen
aufgeworfne ffhügel, unb etwas weiterhin ein wafbigter SKúcfen,
welcher ben flamen ©d)ad)mamai fuhrt, unb bep’ weld)em
eine jwepte ef)utte jum Slfphaltfammlen hat folien angelegt werben.
— jwifeßen btefern ©eßolj unb einem ffarfen Bad>e ©d)um*
but flnbet man baS’ ©orf 3fd.)ntiftna ; unb btefes erre(d)te ichBfcptultin«
bep ftßon' fiwffrer ?Ba'd)f, fö' b’aß bte Beflchtigung ber rnnlie* 1» ®er|ie.
genben ©cßwefelqileUen auf ben folgenben ¿Sorgen auSgeffjt
bleiben muffe.- ©aS ©orf iff an einem geringen Bacße (Baflh*
firfa ) gebaut, welcher aus gebaeßten walbigten hoffen ent*
fpringt, itt Den ©urgut fällt, unb reines Ouedwaffer führet.
©en reten October fuhr id) mit Sfnbruch bcS ^ageS @E(rtojtl)fA
nach Dem fiibofflid) nid)t viel über fünf ¿Berffe entlegnen «5 HBcrffe.
©d)»cfelfee, weldjer in biefen ©egenben Der anfehnlichffe iff,
unb Daher auch eigentlich ben ¿Jamen Sernofe*ofero (©d)Wc*
felfee) führet. ¿Kan fährt 6a|jin jwifchen bem Berge ©ufii,
unb ber weiterhin jut rechten liegenben walbigten ¿)óhe ©chad)*
mamai, an weldjcr lejtern nian einen tiefen, feffelfórmigen/
tunben ©ee antrift , ber aber fuffes ¿Baffer führt. Snbfid)
fómmt man an einen anfehniidjen .Salfbet-g, wcld)er faum eine'
¿ßerff vom ©urgut entfernt unb jiemlid) ffeil iff. Sr be(W)f
aus einem feffen, grauen, mit runben im Brud)e glänjenben
Äornern eingeffreuten ®alfffetn; unb' jwifeßen bemfelben unb
einigen anbern Slnhäßen liegt,- «n beffen offlicßer ©eite', ber
©cßwei*