®«& 3el=
ffyauta.
itrepoff
Drft.
Sille Vertiefungen biefer tßonigten 2inß6ße ftni) feße
faljßaft unb bringen einige feltne ©alj#Sräütet ßerbor. ©ie
ßefannteften waren Saifoia fedoides, statice fuffruticofa in «ei#
ner ©eftalt (* ) unb statice tatarica. @eßr häufig Erocß, mit
«irjen biefen ©tengein, unb häufigen, nabelförmtgen Blätter#
bufeßeln, eine ^flanje auf ber ©be herum, welche »iellcicßt
Camphorofma acuta ijt, aber »orijt nicßt bluffte. Siocß ßabe
icß eine jtraudjenbe graue Melde ( Atriplex gläuca Tlnßang n.
in .) bafelbfl gefunben, unb Polygonum fiuteicens, weiche*
häufig war, jeigte oft an einem ©traud) fünfblättrige unb »ter#
blättrige Blumenfckße, weiche ber Atraphaxis jufomtnen, unb
©aamen »on jweijeclep ©eftait.
genfeit der gelfßanfa haßen bie ¿ügel mit benen bief#
feitigen einerlep ©breieß unb »ecmutßlfd) einerlei) gnßalt. gdß
fuhr »on hier noch jeßn ©Serfte weiter, etwa* norbofllicß nad|
einem Slnbrucß »on rothem, wiiben ©fenftein, beffen man fteß
gieießfai« alP einer guten Mauerfafbe]bebienf. — ©ie ©egenb
bi« baßin ift nod) immer btefeibe, ber Boben meijtemßeilP ein
rötßlicber, an einigen Orten ,aber ein feßönet, gelblicher unb
feiner ?ßon , ber jum gärben be« Seberjeuge« nicßt un#
anfeßnlicß ift. ©ie ©puren ber ©cßnee unb.Svegenbäcße ftnb
überall mit ©alj befcßlagen, unb mit gafpiPtrümmerti be#
ftreut, weieße »on benen weftlicßen ßößevn Bergen fommen.
Ueberall gfebt e« Murmeltljiere in Menge. — ©er obgebad)te
Slnbrucß befindet fteß in einem «einen bewaldeten ©runbe, oßn#
weit ber gelfcßanfa. ©a« überau« fefte, rotßbraune ©eftein
liegt gleich unter bem Bßon,, ln einer unjertrennten Maffe ba,
unb wäre einem Hämatiten äßniieß, wenn man eine ftraßligte
Sleytur baran waßrneßmen fennte. © feßeint jiemlicß reieß an
©fen, aber jum ©cßmeljen nidßt feßr tücßtig ju fepn.
gcß hielt e« »or überftüfig die »on Orff fübwärtP in
einer berglgten ©egenb ber ©teppe »orßanbene Ueberbleibfel
eine« «einen, »fereefigten tatarifeßen Betßaufe« ( Slletfcßet) ju
befießtigen; weil folcße« feßon bureß bie ¿errn ©der und Sraft
gefeße#
.( * ) SeH lom m ett fo , tote fettige in ber F lo r. S ib ir. vol. n . tob.
' 88- f i g . 3 • «bgebilbei w irb.
«efeßehen war unß mir biefe« ju »feie gut würbe weggenommen ««p»(f
ßaben, bie ich am niebern gaif nüjltcßer jujnbringen ßofte. Orff.
gcß trat baßer den uten SUacßmfttag« meine Slucfi'eife »on -
Orff an, unb gieng feibigen ?:ag nur bi« ©uberlittff. ©Sir
faßen Unterwege« auch bfeffeft be« gaif auf ben flad)en -£)u#
gein die Sintelopen ober ©aigafen in Menge feßarmen, unb
eben fo ßäufi'g war eine 2lrt Brad)»ögel ( charadi-ius gregarius
m ^ a n s n.g) welche ftugweife'ßerum jießen unb fid) aueß an ber
©Solga gejeigt hatten, wo man felbige ben wiiben SpbtiP
JDifaja PtEaiija ober Pifcbif nennet.
©en iöten fonnte ich wegen eine« eingefallenen heftigen
fKcgenP, weldjer die ©Sege über ba« ©ebürge ungemein »et#
feßiimmerte, nid)t weiter alP bi« Sftifolffoi 3cebut fommen; den
i7fen gieng icß bi« ©SiäfoffEoi 9tebut, wofeibft icß ubetnad)#
tete, um den folgenden Uten die benachbarten Bergwerfe ju
befid)tigen; unb nod) feibigen «ag fam id) bep guter Beit naeß
Orenburg jurücf. ;
©Segen biefer ©jtgruben naßm td) »on ber ytebuf ben ®iafofffoi
©Seg über die Berge, ©obalb man über, den Bad) ©Sfafoffa ffiubnif.
und einige troefne ©rünbe gegangen ift, fömmt man auf eine
'fiaeße , mit rötßiicben Seim überjogene #6ße, an bereu guß
man überall gefeßurft ßat unb auch ©puren and auPgeworfene
©teinßaufen »on alten ©d)ürfen fießet. Sin einer ©teile ßat
man einen ©tollen ju treffen angefangen , wo ein gerinae«
EießigteP ©j im Slnbrucß fteßt, ba fteß in ben übrigen ©cßur#
fen nur ein grünlicher ©anbfdßiefer jeigen will.
Oben auf dem -£>üqel find jwep gangbare ©ewerfe,
beren eine« ju dem Sana#SUif«Iffoi ¿üttenwerf be« Saufmann*
Majfalof, ba« andere aber benen Slffefforen Bwerbifcßef unb
Mäfnifof geßort. gn bepben ßat man fd>on feit eielengaßreu
■gearbeitet, unb hält biefeiben nod) ijt mit Arbeitern woßl be#
fejt, weil ein reiche«: Vorratß »on ©jt »orßanben ift. — ©er
¿guptftollen be« erjtern ift in ber füblfcßen, naßer jum gaif
gelegenen Soppe mit *'* "eien Oertern auPgetrleben. Man fießt
in unb bep bemfelben me Ueberbleibfel oon aeßt alten ©eßaeß#
ten, deren in dem tiefften «ßeii beP ©tollen« einer auPfömmt,
weldjer auf 20 Sad)ter tief getrieben ift, und,.einem runden ,
tiidjt »iel übet eine ?(rfd)iit weiten Bvunnen aßniieß ijt; wie
£ 1 denn