»evpoSeit fcßon oóllig »erblüßt hatte, fo fann ich th® ©efcßfecht nicht be*
Saman fiimmen; fte geßort aber gu, Denen ©tcrnblumen (.Compotitir.
Chala. ( florae) ; ihrej 33lätter finb faft wie gm «ortulaf, unb oon
mittelmäßiger ©röffe. ©ie «¡lange roacßft mit geraben, afti*
gen ©tengein etwan ßllenßoch unb tragt bie SMumen auf bec
©piße, welche blau fepn feilen. ©er Seid) fcßeint wie bep
einem Hieracio unb bie ©aamen finb ßa®i9 ,<PaPPus P 'W
T feffiUs) — Swtfcßen bem ©üßßoigfcaut warb auch »on hier
an eine merfwürbige unb giemlich orientalifch auöfeßenöe Slrt
groffer -£)eufcßrecfen ( Gryllus oxycephalus Anhang n. 54 )
gemein. ' „ . im ■ d
©ecßö «Becfte oon Saman ßhala'fommt man aber*
matö burch einen ißt auögetrocfneten glußfanal, welker t(ber
naife) ttfofroi Baffai genennt wirb unb gerabe füöwartö.,
biö an bie ©afpifclx ©ee fortgeßt. ßr ift mit 35ufcßmerf
bewachfen unb hilft im Srühiah® baö «Baffer auö bem 3aif
abfüßren, wirb auch guweüen bep anhaltenben ftarfen ©ub*
weftwinben, wenn bie ©ee an ihren norblid)cn Ufern anfchwiUt,
mit «Baffer gefüllt. Senfeit beffelben ift etwaö hob«®, leimig#
• ter 35oben, welche® gu feßr mit ©algtheilen gefd)wangert ift,
alö baß an&re «ftangen alö ^amatiffen unb ber ©algbeet*
fttaud), nebft einigen wenigen ©algfrautern barauf wacßfen
»erpeftett fünnten. Stuf biefet ©teppe, welche biö ©aratfchif fortbauect,
©acatfcpi.- «ht man burch eine weite Sftiebrigung, welche im Snih¡al)t
foftoi ») p0n «ßaffer Ift, aber »orfßt biö auf einen «einen mit ©efttauch
«Bwfte. befrängten ©ee (Baflanin 3 lmen) eingetrocfnet war. ©iefe
fiten mit 33!umen wie beftreut, unb bie Stautet waren haupt*
fCKftlid) Inu'a Británica, Anthemis Cotula, Potentilla fraganoi-
des, Peganum daurica nnb Glaux maritima.; ©je Potentilla,
toelée an trocfnen ©teilen faum fünf «glätter tragt, hatte
fcier biö auf 9, ia 11 «Matter an iebem ©tengel unb bebecftt
groffe ©teilen. Sille ©ewächfe wucherten in biefem lefmlgten
unb fa(petrfg*falgigen ©runbe gang ungemein.
©er «gorpeften ©arar|cßit ober ©aratfcpirofra liegt
- «twaö abwärtö 00m' 3 aif an ber oftiidhen ©eite beö »erfaDe*
nen ©rabenö, weicher oon ber ehcmalö «llfjíet erbaut gewefe*
nen »olfreid)en ‘Satarifcßen ©tabt ©aratfchif, übrig ift. 3df
will hier, nicht wieöerholen, waö man oon benen ©chicffalen
, . biefer
blefer “ftagapfeßen ©tabt unb ber «ßanbetung ihrer ßlnwoh*»orpo(l«u
tter nad) Dem fßfgcn ßßiwa ergählt. Slbet id) bin eine «eine 6 «Mtfcj>i*
fBefdßreibung ber Ueberbleibfel, bie man ißt baoon fiehet, fcftul*wi«-
big. ©er «Ball unb ©raben ift noch ftarf gu fehen unb foH
auf oier biö fünf «Berfte im Umfreiß haben, ßr fangt an
bep Dem «Binfel, weld)en ein ftarfeö, auö ber ©teppe trag*
flfeffenbeö «Baffer, ©aratfchif genannt, mit bem 3 aif etwan
anbetthalb «Berfte unterhalb bem heutigen «Sorpoften mad)t,
jieht ftd) längft biefem «Baffer herauf unb enblicß oon bannen,
mit einigen unregelmäßigen Sluöfcßweifungen herum an bem
«Borpoften hin unb fo wieber gum 3 aif. «litten Durch biefen
«Kaum ift ein troefner Sanal gegogen, welcher »ieUeicßt baö
«Baffer abgulelten mag gebient haben. Snnerßalb Dem «Ball
ibeftnben ftd) oiele ©puren, ©runblagen unb ©ewolber oon ge*
mauerten ©ebäuben, nach welchen mitten in ber ©tabt einige
(ehr anfeßnlicße «Bohnungen müffen geflanben hüben, ©ie
Siegel, beren man fich bebient hat, ftnb langlicht unb giemlich
groß geftrichen. «tan ftnbet auch einige «3rud)ftücfe oon brau*
nen, mit fleinen Slbbrücfen oon «tufeßeln angefülltem ©eftein,
bergleid)en bod) hterherum nirgenb gefehen wirb, ^ o n altem
©efeßirt ftnbet man ißt faft nichtö mehr, alö ©tuefe oon ger*
broeßenem «orcellan* artigen 3®bengeug, welcheö eine ftarfe
unb fd)6ne ©lafur hat, unb theflö weiß, theflö hon einer fd)o*
nen blauen ober gelben 3a®be, ober Doch Damit bemaßlt ift.
«Beil Der gange Sßoben ber ©tabt hód)ft falgig, unb babep
feucht ift, fo |at alleö ßifenwerf, wooon man Ueberbleibfel
ftnbet, »om 9loft bergeftalt gelitten, baß eö nießt mehr fenntlid)
ift. ©0 geht eö aud) benen fupfernen unb filbecnen fleinen
«tüngen, welche man innerhalb beö «BaUeö, obwo|l giemlich
fparfam ftnbet. ©ie fupfernen finb faft ganglid) oon ©rün*
fpan oergehrf, unb Die ftlbernen haben ftd), oft biö in ihr in*
nerfteö, in eine weiffe, faum nod) glängenbe, gang brüd)lg<
«laterie »erwanbelt, 3 d) habe bep benen Dort wohnenbe«
Safafen aud) ©laßforallen oerfeßiebner 3arbe unb einige woßl*
. gefeßliffene unb polirte «eine Slopaö unb Äarneolartige ©tein*
d)en gefeßen, weidje an biefem Órt aufgelefen wotfeen. ©ie
.-^egräbniffe,-welcße man hier:ßäuftg ftnbet, folien mit § iegel*
(leinen auögefeßt fepn, unb man foll guweilen .Steinigfeiten oon
l g | 2 ' «Berth