nnciriigtfd) bmitfkcftgt tu® mit langen paaren an ben ©fenfet
»artig behängen.
‘ Kamele ft'nbet man minber jahlrei®, weil ftd; biefe
<®tere iang|am eermeßren. giebt aber bet) benen Äalmücfen
tjomotjl ein, als iwepbucRifte. @ie haben beren « ift nut m
dper yfothburft genug, fonbern lonnen au® no® baeon eer*
taufen * urtb es werben aus bet -föeerbe md)t wenige na®
ptenbuvg gebraut unb an tue Q3u®aren eertaufft. lieber
baupt gebepen bie Kamele auf bet ijt eon benen Ä'almticfeti
bewohnten ©teppe , wegen bet fielen ©aljEtäutet, eortrefli®.
ptanmuß abet im SBinfer eor biefelben etwas mehr ©org#
fait höben als eor bas übrige ‘Sieh, unb fte mit ©chilfmatten
ober alten $i(jen bebecfem
rttn »oii
¡teilen &a( imücfett.
M t biefen ihren beerben überwintern bie Sfaimücfen
in ber fubiid)(ien ©egettb bet wolgiffen ©teppe, unb -längft
"ö i caspifchen Meer, bo® allezeit in einiger Sntfernung pom
SatE, ben alsbenn bie Sicgifen , ihre abgefagten Seinbe befeit
halten. _©ie haben befonberS an ber ©ee reichliche Neurung
e.om ©®tlf , unb ber©d>nee fallt bafelbft in fo geringer Mcw>
% ' bap es bem Sieh nid)t fchrner wirb, fein fümmerlidieS
»öfter |ti fudxn. M t Slnbru® bcS frühlings liehen fte fi®
uad) unb na® rtorbli®, tmb fu®en -bis p r Seit, ba bie SBol#
Sam ihre Ufer prucfgetreten i|t unb in ihren 5tiebrigunaen
reifliches $utter barbietet:, bie b ¿glichen unb quelienreidien
©egenben bermitlern ©teppe: worunter auffer bem ofterwähnten
©teppeniSeburge, befonbereS bie unter bem tarnen Smpelit
bdtortnte fron @cinb()u§$n, v\>t>t>on unten €*t’N)dfjnuna
gefthehen wirb unb bie wegen eieier Ouellen eon ben Salmücfen
wonittpiibof fhunbert Brunnen) benannte .©egettb berühmt
ift^pie ^aimuifen fliehen prn «ager fold)e ö.ueüenrei®e ©teilen,'
& i bte bufeibfi ben ^tebgrdfer utib fjauflt-fdclv -
iütf ic>nc an^eigen. ©afelbft fflagt es fafi niemals
j t y l , lc$ man md)t <2X5affer firibcn follie, menn nur einige $u§
tief gegraben wirb. Sn -benen SmpefFi fbn baS OBaffer fafi
atL5 n • öer ^ l'öönen ober ©ruben ( Soparti) tte*
Ä S P M P flöd) ©teilen, wo man bracfeS ober
jaUtges SBaffer befommt Sn ©egenben, wo eieie fol® er alten
«¿isaffer gruben f®en eothctnben ftnb, weld)« bie ivaJmücfcn
. wohl
wohl P ßnben wiffen, barf man- felbigc nur raumen> unb'9iaebri#>:
ein weniges tiefer graben um SBajfer p befommen..
Bern ungeachtet giebt es m ber ©teppe eieießrte , wo ne? ®Ä,r
bas Siel) mehr a(S jwanjig unb brepßfg CLBerfie mu£ •
getrieben werben >, e()e es einen, tropfen SJajfet M fehett’-
befemmt. SBenn bie .^almucfen fo(®erge)laIt, um neue1 fyuttec^
pla|e ju fud>en, mit ihren beerben wanbern, fo finb ihnen
bie Kamele eon ungemeinem blühen. 2iuf felbige wirb nid)t
nur alles Subehor ber ©ejelte, fonbern aud) alles #auSgefc&irr,
fijlen unb ©aefe mit f'ieibimgen unb Äleinigfeitew, furj, was
fiie haben, gepaeft. ©ie einbutflid)ten, befonberS weiffen Äame^
le, weld)e fie bud)atifd)e nennen, bürfen allein }u nichts anberS,
als' jur Sbrtbrtngung ber ^eiligen Sucher , ©o|en ober Sur#
«hatten:, unb übrigen ^eiligen @erathfd)aft gebrauft werben.
Man fejt biefe^eiligthümer eiugepncft auf Reine SBagett unb-
lafl fte eon- fblfen weiffen Kamelen fortfd)leppen.- ©te Jieren
ihre bepaeften Kamele auch ötohl mit ©d)etlen ober fleinen
©lochen, unb überhaupt tfl nichts- angenehmer;, als wanbetnbet»
^almücht'fchen Familien unb ©efellffaften* ju. begegnend ©ie
<2Beiber unb ivinber weld>e bie beerben treiben,, fingen fröhliche
©cfattge unb bas Mannseolf fd)warmt feitwarts h«tum unb
belufiigt fid) mit; ber-3agb. Sn ber Shat ifl Ber grofte-^hbif '
beS Bebens bet) biefenr SolE mir ffrolichfeit erfüllt, unb fo
elenb uns ihre SebenSart eorfommt/fo glücfiid) halten fie fiel)’
fUbfV; fa fo ungefunb ihre’ 9M)tttngS#Mittel unb SBo^nungen
ftheinen fonnten,, fo;- fommen Bocl) eieie; p einem- überaus
hohen, muntern unb batterhafftetr Slfter;
Son ihren Äranfheiten weig ich nfd)t eief p fagen unb
bie g'ahföcrfelben iff auch‘natürl(d)er SBeife bet) ihrer; einfache»
Lebensart' weit geringer, a(S‘ bei) benen. gefittefen Solfern.
Slllein teeil ihre Nahrung gröfleittheilS in Sleiff - M p ? wel#
¿)eS fie noch Cap oft halb eerbovben genieffen, fo fann man
leicht Benfen-, baß es bofartige, hifeige franfheiten unter ihnen
geben muß.' & ift au® bep ber Sa(mücftf®en beerbe bie
fürfterltchfle ttnb ctefal)t!id)ftc ÄranEßeit ein i)i|iges, anftechcn#
bes, ben achten “Sag tobtlifeS Sieber, weld>eS fiie tEhatum
2ibetfebin nennen, unb wobur® gemeinigU®, wenn cs iij eine
$va®?