Sfcfwfaff Bauten, unb ttn erften Sabre bem (Bräutigam nicpt erlaubt fep»
©Meie.. bfe (Braut gu berühren. 2tm fj)od)g;ittage wirb bet (Braut,
wenn fte oon bet Trauung gurücf Eornmt, eine 2frt «on Jab#
ne nadjgetragen, welche, na# Sfuffage BeS (Bräutigams, irt
einer fcjjmargcn ober rotpcn 0Ma#ta beftcbt, je na# bem, bie
(Braut in bem (egten B'eitraum berjrepera;, wenn ft# ber (Bräu#
tigam f#on mehrere Jreyheiten nimmt, ft# gttd)tig gehalten-!
ober gu viel geftattet hat. r .
Bur ©iehfucht hfeen fte gerftreute ©iebbofe in ber
©teppe. ©ie halten hauptfä#itd) viel auf •potnoieb unb be#
bienen ft# au# bet; ba Sunbarbeit mehrentbetls ba BUgod)#
fen , obglet# matt#er s o bis 30 gute ©fcrbe beftgt. ?lud)if)re
©chaaf|eerben frnb gahlretd) , unb einige beftfeen bereu bis Pier
bunbect ©tücf. - ©enns# behaupten fte i baf ihr (Jfdxi'Faft#
f#eS ©JoileuPteh in biefet ©egenb f#gu fehr auSgeartet fei) unM
eine gröbere tmb längae ©Solle befommen habe; welkes otei#-
lei#t bur# eine anbere Efnridjtung beweglicher ©#äfcrcpeny
bur# öftere Sreuhung ba (Raffen unb ausiänbifd)e- ©Sibba oerhft#
tet wabetr Fonnte. ©ie haben fonftbie gute©ewohnheit thre©#aa#-
fe|nichtehe, alSrtad) bem (PeterStage, wet#erna# bemrufifd)enSir#
#en#€a(enbet gu ?lusgang bes Sutmis fällt, belegen gu laffetyba#
mit bie Cämmer m#tgur lingett fallen, ©ie forgen au# oor bie (Rein#
K#feit bes ©iebes, unb fehen befonberS im ©Sinter barauf,
baf baS -peu nicht unter bte©#aafe- geworfen, fonban hinge#-
legt wirb, ehe mau felbige bagu lüftet, bamtt bie ©Solle* nicht
perberbt wirb. Sfre @#ur oerEaufen fte groftentbetls an; be»
SatE unb beFommcn baS. ¡pub gwtfd)en gwep unb brep (Rubel:
feegahlt; ihre ©#aftfe aber flehen mit betten Sirgiftf#en ohnge#
fahr in einem greift unb werben nebfl bem (Rinbotefj nach ba
©Solga gu vertrieben, ©on ©iehfettdjen hat ft# aufter ba:
©#aafräube bei) ihnen no# nichts geäuffat. ©Sieber Btefe aber
follen einige ein f#maches Sodftel pdu (Jabacfsbiättattbienlt#-
gefunben haben; unb wieber bte ©Sftrmer beptn ©ich gebrau#
. d)en- fte- bie Slgrtmonie, we(d)e- fte betbalben au# Cfifterwet#-
nennen.
©ie Euftur bes (Jabacfs bef#äfh'gt hauptfadftii# baS
©Seibspolf; ©ie> pffegen aber md)ts a(S bie runbbiättrtge Slrt
8t pflangen,. weit ihnen. Sie langen (Blätter gu; f#arf Porto«*-
me»*
«wn. Sfuffer bem faen fte gum eignen ©ebratt# berf#{#'eues
©artengewä#s, als Sfrbufen, «KapS- unb alleriet) Sü#enFräu# SW&otx*
ter. Sfllein bie heurige ©ütre hatte |ier fo wohl baS ©arten#
gewä#s, als bie ©ctraföe# 2lrteu getobtet.
jn ba totm ■pälffte bes Sunius unb bis ln bie «Kit#
te beS Sulfits pflegen ft# poc ber Ernbte ©Selber unb Stnöer
mit Einfammlutrg ber fogenannteu polnif#en Eoccus, wel#m
fte Efcpmvet? nennen, gu befd)äfttgen. ©ie fu#en biefes 3«#
fect auf troefneren unb magern ©teilen am meifteu um bie’
©Surgelu bes gemeinen ErbbeerErautS ( ÜRhrbatia), itiglel#iw
an bem hier feltner Wadftenben JtmfffngerEraut Potentilla rep-
tans) w«ld)es fte tfßoepno. nennen. ’ Sn J?lein#(Reufteu foH eS<
nod) an einer britten ¡pftange ( SmoiEa ) gefammlet werben,
weldje am Stnel ni#t wä#fl unb nad) ba Slusbeutung biefer
jeute bas gemeine SohannfSEraut gu fepn f#dht. ©ie fleehett
biefe-ftJflangen mit einem «Keffer aus unb. fammlen bie am ober#
flcn '¿heil ber ©SurgelErone hängenben blaueu (8!af#en, weh#
ehe bas färbenbe 3ufect enthalten , unb au ber Bohl bon e i*
ner btS auf gehn ober ra an einer ^Sftange gefunben werben,-
in ein ©ef#trr auf. ©ie (Bläfdfen erreichen na#- 35'efdjaffeV
feit ber ©Jttterung ihre ©oilEommenheif balb früher, halb
fpater im Sunitts ; im Suiiüs aber fängt bas Sufeet f#on au
auSgufrtedxn, uttb biefes ift benen (Jfd)erEagifd)en ©Seibetu
wol)l beFamrt. ©ie fammlen bas auSgeErochene weibli#e 3 nfect,
weiches eine refnli#e unb beffere Jarbe giebt, wenn fte ei
fabhaft werben Eonnen, begieriger als bie (Bläfchen. ©ie haben
eine ©age unter ft#, baf.bie auSgef#lpffenen Cofd)eniile#©Sürm#
#en ft# gegen einem gewtffen (Jag, aus einer gangen ©egenb,
um irgenb einen ©trau# in einen ©#marm pcrfammien unb
baf benient'gen, wefd)C’ am Äafanifd)en Jefte Oben 8fen 3utiuS
tt. ©t.) fu aller" Jrube unb unter gewiften 3?ebtngungen auf
baS Jefö gehen barnach gu fttd)en , baS @(ücE einen fot#en
©#a| gu finben porbehalten fep.. ©er, eihgefammfete. (Jf#erWeg
Wirb' in einem ©iebe Pon ber anhättgefiben Erbe: gereinigt unb
Jh. efnns Pfanne bep gclihba ß m ober gu# im Ofen getroef#
net , au# an einer Warmen' ©teile; aufgehoben. - ©Segen ber
mtfhfamen Eihfammfung, halten* fte' Benfeiben: gtemli# theüer
«nb fammlett ni#t Pftlmefr; als fte gum eignen ©ebrau#, tttm
Cra? Seib#