»jrfowie innen tßeil« gans au« einem marcafttifhen Sfieß befielen, tßefli
©»n>- gefFraßlt unb ferruafnö« finb. Verfeinerungen fielet man hier
. nicht. — ©a« ©ußhols, weiche« ftadrfgte Kolben trägt { GfiJ
cyrrh. echinata Tlnbnng n. 118.) Farn mir bafeibft jualleretrf
bor. uBeiter abwart« am 3aif ficht man e« hin unb wieber,
• aber allzeit bici fparfamer ; al« bie allgemeine raucí)fcf)otige
?irt ( Gl. hirfuta n. 119. H 21ud) bie Gypfophila altiffima WUCß«
hier, aber fautn eine ©panne ßod) unb mit einem befonber»
Slnfeßen.V
on' hier an folgt noch eine ungleiche, mit ©rünben
burhfhnittne ©trecFe, ehe man bie gans ebne ©teppe bep
bem Fleinen Bfhagan erreicht. Stuf ben nichtigen ©tette»
wadrf »lei ©tabwurj, bem aUßier ber tarnen ©repnaf«
Cfdrftga gegeben wirb. Wan berührt auf biefer ©treefe be#
fonber« einen feht weftfeßweiftgen unb ftarEen bufdjtgten ©runb,
5Diäfü«oi tOjafoiroi#Äofyfct) ( * ) genannt, ohngefaßr fteben VJerfFe
Stogici), pon 3aisFof#©orobof. ©ie gemcinften ©traudjarten in bemfel#
ben finb bie wilben JKofen, ber Fleine ©rbfenbaum, unb bie
©pirea welche man wohl mit Wann«hohen Üvutßen auffhfejfen
flehet unb wegen ihrer ungemeinen gaßigFeit unb BiegfamFeit
Su ©erten gebraucht. Von Jansen blühte nicht« anmerF#
liehe«; ein merFwurbige« 3 nfect aber hatte biefer Ort an bem
häufigen Tenebno variabilis. Jjrfuftg war and) hier ein Flei#
ne« ©rbmooß (**), welche« bte leimfgte Oberfläche ber ©tep#
pe (Fellenweife wie mit einer weißgrauen 3iinbe Übersicht , bie
In Diele ©tticfen gebrochen liegt, wenn ber Boben trochen
geworben ifF. ©ie ^afaFèn nennen biefe Waterie ©emljánot
Chleb ( ©rbbrobt) unb ersahlen, baß ftd) suweilen Seute, welche
auf ber 3agb in ble weite ©teppe perirrt gewefen, burch
ben Fummerließen ©enuß biefe« unfhmaefhaften' Wooffe« ba«
heben gefrifFef haben. Wan foli ftd) beffelben am 3 afF attd)
al«
( * ) ©inen jeten ©runb ober S e f ife e , melcper !m-grfi6linfl ùberi
0 i»en im t wirb unb »Dpi begrünt i f t , puffet man «m 3 nif Jtoftvftb.
( '* ) Siete« SRooft fíntnif r illig fiberetn tnit betll Lieh«! tartaretm,
tinctorium , candidimi, titbercuii« atri* Dillen, hiñ, mtífe, o, ix8- tat), jg .f g.
dl« einer ttóep bebienen; baß aber bamit gefärbt werben
Fönne, ifF hi« nicht beFannt. UeberaU wo e« wádrf, ftnbet PPP»
man auch einen Fleinen ©allert#©d)wamm (Tremeila) auf ber
©cbe, weither bei) JRegenwetter auffd)willt unb fth bermefjri
(* ). Bepöe lieben porsüglih bie FaßlfFen unb etwa« tßüglid)#
ten ©egenben ber ©teppe unb werben auch auf allen füblih«»
Bergen be« ©teppengebürge« angetroffen.
3 h langte gegen bie ©ammerung ift bem crfFen V o r# |«w e"
pofFen an, welcher - gleich unterhalb bem $um 3 aí£ fKejfenben | | | * '
Fletneren Cifcl)agan nur mit einem gafhinen#<2Ball unb fpani# ©«fte.
fhen rfeutern in« VteceF befefFtgt t(F. 3 n ber SRtebrtgung
am‘Sfdrfgan, ber nur einen siemlich (FarEen Bad) DorffcUt,
fing Senecio paludofus an su blühen.
I ©obalb ble ^Sferbe nur perwehfelt werben Fonnten
fuhr th unpersüglih weiter, weit bie ©egenb nfd)t« feßen«#
würblge« jeigte. ©ie ©teppe rf jiemlth ftad) unb eben. 3»
benen ©rbßölen biefer bürren ©ejpb Derfecft ftd) über Bage«
eine 2lrt Don Buütßecfigten Äroten (Rana fitibunda ?lrf>ang
n. 16.), welche fth aud) gern in bie VJoßnungen eftifcßleiht
unb in 3 aisFoi#@oroboF feibfF in benen Käufern bemerFt s»
werben pflegt. 3 h horte aud) hier noch bie ©timme bet
tbengebdeßten Fleinen ©rbßaafen, aber sum lejten male, weil
biefe« Bßier in ber folgenben bürren ©teppe fth nicht attfsu#
halten feßeint. BwfalfeJ
2\ofd)iaijfoi VorpofF liegt an einem SftebetiFanal be«®owetr
3 aiF, welcher wteberum ben Sftamen Äofh/aiF fußet. ©d)on
Sroölf VJerfe oberhalb bem VorpofFen maht ber 3 aif eine ;
groffe Krümmung gegen SBejFen unb IfF bafelbfF buch eine
Snfel gethellt. 2luf bem niebrtgen Boben swifhen bem S?ofd)#
jaiF unb 3 aif feibfF, finb einige ©rhößungen be« ©rbreicb«
merFwürbig, weihe oben&ec gans eben, bi« auf eine halbe
SBerfFe lang finb unb Dom VJaffer mögen entfFanben fepn.
©ie ^afaFen nennen folclje ©teilen Oorobiftfche, unb saßlt
man bereit in biefer ©egenb bi« auffedrf. Viclleid)t ßat biefe Be#
nen#
Billen. I. c. p, 54, tab. io. f 14* ¿U fepn.
< * ) ©iefe fc|[)Ct|tt T r em e ila terreftris#, fin u o fa , ^inguis & Fugax