«o 1768. iTJotiatl) Slttgttß 6c» 23(icn »»6 24ßett,
SlrjamaS. ßcßen. 3a es giebt Deute, welcße bie ft'ifcße SBuvjel ju einem
ßalben ©olotniF, mit .-fponig aueß fogar Stenfd)en eingeben
um ©pul# unb Banbwurmer ju »ertreiben. — ©onß wäcßß
aud) m biefer ©egenb ßäußg baS Afarum, CßrißopßerFraut
. o&aea fpicata), bie Bißorten iSßurael, welcße bas Sanb»olF
wieber allerlep ©urcßfälle roß tßet unb bie Gentiana campeih-is
(ruß. ©tarobubFa) weiche-man mir ßier als ein unfeßibareS
Stittel wiber ben Biß wiitßenber Jpunbe angepriefen ßat, wo#
gegen anbre bie Sßeßelwinbe (Cufcuta) unb wieber anbre mit
größerer SBaßrfd)cinitd)fett bas obgebaeßte SBolfsFraut rußmen.
SBeii id) oon einigen SterfwurbigFeiten an ber Pjana
Saite 5^ rtc, f° n«ßm icß »on Slrfamas (ben saßen Slug.) meinen
( 9Beg baßin unb erreichte felbigen Slbenb ¿opattna, als bas
ffiaiban"^ uäcßße berer an biefem Slüfcßeni gelegenen ©örfer. Stan rei#
5Serße. f« über -flößen, welcße pm Sßeti Krätiterreicß unb ju ©d)aäf#
ieprnna I2 trißfen nid)t ungefeßieft ftnb., Bon Btriloffa an, wo ber juc
Sßerfte. Sjofcßa, ßießenbe Bad) ©cßamfa »on ber -fföße entfpringt,
spjunafjujj. fenfett fteß bie n * i wieber, unb bie ©ewäßer fallen bet
Piana ju. Sin ber pjana unb »on ba bis an bie ©ura ßn#
bet fteß bie gelbe Camille (Anthemis tinftona), befonberS auf
allen -f)aber# unb Bucßwaiaen#SleFFern in folget Stenge, baf
man bie Blumen berfelben, welcße auf Sßollen unb ©eiben,
ingleicßen gut ©aftmaßlerep eine »orfreßieße gelbe garbe geben,
guberwetf fammlen könnte.
©ie pjana iß ein fo mäßiges Slüfcßen, baf man noeß
ba, wo He ißre große Krümmung mad)t, Stußlenbamme bar#
inn angelegt ßat. ©eßr feiten wagt ftdß.ein Sßälf ober ein
Sßeiftacßs in biefeS Jlüfcßen ßerauf; ßingegen wimmelt eS
barinn »on Siufbarfcßen, bt'e p einer ungewößnltd)en ©röße
ßier anwadßen unb feßr fcßmacFßaft ftnb. Kaum eine ßalbe
Sßerß »on Sopatina fällt ein Bacß (SßoboF) in. bie piana,
welcßer merflicß feßwärjeres Gaffer äueß fd)wärmere gtfd)e,
als ber Jittf fußrt.
Sin ber um bie Piana nicßt fetten wadjfenben .Lom'cera
tatafica werben faß jäßrlidß bie in ber Stebicin gebräutßlicßen
fpanffeßen.¡^liegen (Meloe veficatorius) beobadjtet. Sluf bett
Selbem fängt ßier aud) bie ftt ben fublidjen unb oßließen ©tep#
pen
1768. flTonatí) -Slttgttß 6en 24ßen unb 2jfien. d
pen fo ßäußge giefelmauf (M u s c it illu s ) , bie man rufifcß flJfanaßuß.
Stiflíí nennt, fd)on an ßcß ju geigen. -
©egen über Sopatina ftnb auf einer £oße ttoeß ©pu#
ren »on einer mäftgen alten Berfcßanpng ju feßen, bie ftd)
»ielleid)t ans benen mit morbuanifeßen Sürßen »or unbenfltcßen
Setten in biefen ©egenben gefußrten Kriegs, »eieße aueß ge#
legentlid) ben Samen bes ftlußcs »crurfaeßt. ßaben follen, ßer#
feßreiben mag. -Stile V jM jeigen ßier gemetnigltcß eine ober
bie anbre KaiFart, unb ftnb innerßalb ber Piana am ßoebßen.
©onß iß bas Erbrefcß leimigt unb baß« bepbe Ufer besr$iuf#
fes mit tiefen Siegengerinnen untr Kluften bureßfeßnitten, wel#
¿he ftd) »orneßmltcß bas im Smßjaßr »on ben Stoßen jufam#
men ßuMenbe ©dßneewaßer in folcßen weid)en Erhärten ju
baßnen pflegt. 3a man ßnbet aueß in einiger Entfernung »or
bem Sh# ©rufte «nb Erbfalle, weld)e von unterirrbßcßen
Sßaßern ßerritßren, wobttrcß.bie Erhärten ober ber ju Ster#
gel »erwitternbe KalFßein weggefpulet, unb fold)e ©teilen im#
terwafd)en werben, bis fte enbtieß einßörjen; wooon man noeß
alle 3aßr Bepfpiele fießet. 3 « bem ©orfe Barcata, weßßeS
»on Sopatina weßlid) in einer ©egenb liegt, wo ftd) oft ber#
gteid)en Erbfälle ereignen, ßat es ßcß einmal augetragen, baf
ein ganjeS Bauergeßöffte, mit feinen Einwoßnern »erfunFen,
wooon man noeß ben Sibgrnnb feßen Fann. . #id)t weit »on
Sopatina ßat ßcß unlängß ein fold)er Erbfall geäußert, in wel#
eßem- ein fließenbeS OBaßer au feßen gewefen. Bielleicßt ßaben
einige Duellen ober ©een biefer ©egenb fo!d)e unterirrbifdße
Sibßufe. ©0 iß »on einem feßr ßfd)reicßen ©ee in ber ßie#
ßgen Sacßbarfcßaft (morborfeFofe <£>ßro) eine beFannte ©a#
d)e, baf ßcß bie Sifcßc barinn, wenn ße bas ©fea fpuren,
faß aUe in einen Slbgtunb aießen, beßen Briefe man nid)t ßat
beßimmen Fötmen. . k
3d) ßatte bie pjana aufwärts au «erfolgen unb featcporejfoi
ölfo meinen SBeg nad) bem großen, »on Storbuanen unb6 íSítfíf.
Süßen bewoßnten, ßerrfcßaftlicßen' ©orfe PtloFfchcwo fort, ipiidfcpore*
©te baßgen Storbuanen woßnen abgefonbert in aerßreuten 4 -w.
djúttetT auf bem-reeßten llfer bes Sh#s, unp ßaben, »on fß#
ren alten ©itten nur wenig meßr erßalten, wie benn uberßaupt
biefe SRation aueß faß gänalid) aum Cßrißlid)en ©iauben be#
© 2 Feßrt