Jtwpofí
iSprffaj«.
fei Den mit Der '©amara eine weite fanbige (Rtcbtigung macht,
in welcher ber Jluß oormals .ft#tbarli# einen anbern Sauf ge# -
habt hat, itnb worauf fich «crf#iebenc fte-henbe M ffe , bie
»oll ©#ilbfröten finb, bcfinbett. <3Son biefer (Riebrtgung ( ©ta#
vjja) Ms an Die ©amara ift ber Ort burd) eine ©Sgnb »on
liegenben (BalEen befeftigt gcmefen, igt aber Faum 110# mit
fpamf#en meutern »erfehem ©ie gange «Riebrigung 1 ift
mit gaftrcuteit Jichten, nnb bi#tem gleichfam' » Ä S ge#
mifchten -©eftölg aus Sinben, Eid)en, (Birten, Slefpen, wei#
fen Rappeln, rußif#cn Worn, Juuibaum, ©Srifiborn, ©pirca:
tmb ©Chotetibaum bebecft ; unb bie »ermtfcbte Jicbfeuftol#
gung erftrecft ftd) abwärts längft Der ©amara; faft uuunterbro#
#en gegen frafnofamarff; wie beim auch Die doofen, roeldje
»on .(BorfF an bem redften Ufer ber ©amara herauf liegen,,
■ebenfalS groffen tfeiiS mit gutem hDd)ftämmigcn efbarjwaib
unb Unterholj bewaibet ftnb. Ein gold)CSuut Ji#fen »ermifd)# ¡
tes ©efel? hdffef anf rußif# Bor, uiib baeon hat bie Je# ■
ftung ben «Ramen. ©on f räutem wuchs in bem ©efträud) |
faft nichts, aiS Centaurea paniculata unb phrygia; biefe ubet-
waren fehr häufig, unb mit benenfeibcn war Papilio phaedra
Das gemetnfte Stiftet. c Sc!) habe auch bep (BorfF Den in fan#
Digen ©eebttnen fo Häufigen Julius #£äfet ( Scarab. Fullo ) ■
bemertt, ben man hohe» norblid) nid)t fiehet.
(Borfi ift an ber ©amarifd)en Stnie in brr (Reihe bte
gwepte Jeftung, unb bie legte, we(d)e an bem rechten Ufa :
Des JiufteS angelegt ift. ©er ©Seg geht baf)er »on hier aus ft
auf bte attbre ©eite über, welche fteppigt, ober (Blachfelb ift,|
Dahingegen fid) bas red)te Ufer mit faft ununterbrochenen , f
mehr ob® weniger anfehnli#en kugeln erhebt, wekfe eine
£anbf#aft, »ollfommen wie bie am ftnel, -»orftclien, gu bereu ■
(Be»o(Ferung fdwn faft bep alien (Bächen, welche in bie ©a#;
«tara fallen, bur# Slniegtmg herrfd)aftli#® ©orf® ein 2(n# •
fang gema#t ift.
Jtmf ©Serft »on (BorfF jenfetf ber ©amara geht man -
in ber no# fortbauernDtn batfehtgten «Rtebtigung über ben (Ba# 1
€5aplat»naja, wel#® einen Keinen ©ee ma#t, unb alSbenn -
l n Die ©amara-fallt, ©atauf folgt fanbige unb búrre
©tep. ©repgefn ©Setfte weiter fpromt ein anberet geringer
(Ba#/
55a#, wel#® ben unanftänbigen tarnen (BttfnomoiBa fuhrt,
«nb bep wel#em »ormals ein Umet ober ©Segfauß war, igt»reppft.
aber einige (Bauerhöfe angebaut ftnb. Slm Äinel unb »on ba
bis an bie ©amara hatte i# nfdfts als gelben «KelotenFlee ge#
fehen, hi® ab« unb fortan ufeeraU an ber ©amara unb bem
SaiF fafe man wieberum weiften unb gelben »ermif#t wa##
fen. — ©ie ©teppe wirb weiterhin gegen ben ftarFen 58a#
OIf#anFa, wel#er einen giemli# entf®nten Urfprung hat, im#
tu® l)u9li#ter, MS man biefen (Ba# frfbft, ohnwett b® Je#
ftung, wetdje ba»on ben SRarnen hat, paßirt. (Runmehro war
wberaB wenige ©tridje ausgenommen, an benen ©Segen unb
Jahrgieifen ein Ueberftuf »onbem gemeinenÄaii ( 2lnt)amt rt.
10t.) gu fehen, wel#es mit bem Ceratocarpus abwe#felte. ES
f#eint baf biefe fftflange ni#t einen merFli# falghafften (Beben
gu ihrem JortFommcn erforbert; benn an re#t falghafften Orten
ftnbet man biefelbe ni#t; bo# Fann ni#t gelaugnet werben, baß
Die Äräuterafcbe »on bem faft fahrltdxn (Branb ber ©teppe
Das Erbref# üb®aU mit einigen ©dlgtfjetlen f#wangert. ESsorfD’
folgt hieraus, baß unter allen ©algFrautem biefes Saft gut
©erfertigung bes ©obefalges bas aliergef#icftefte fepn muffe,
weil es in feiner 2lf#e wenig Äodjfalg enthalten Fann. via#
Dem Wer hat biefe Wange ein fo. »erf#iebenes Wfefen, baß
«tan fte im Jperbft, obenhin betrachtet, Faum mehr »or bte#
felbe erFennen wirb, ©ie wirb aisbenn ftarreunb glei#fam
holgigt, beFommt fteife aufftehenbe brettere (Blatt® unb »er#
troefnet in biefem Buftanb, ba benn bte doerbftwinbe Die oft
giemlid) weit auf ber Erbe ft# auSbreitenben (Buf#e berfelben
abbre#en unb über bas Jelb wälgen, weßfalb felbige unter
Denen S'ofaFen gleichfalls unter bem (Ramen Bartpole wohl be#
Fannt cDIfcBanfP ift in Mel befterem ©ertheibi# Srepofi OD
gungsftanb, als (BorfF unb liegt auf einer Hohen Ebne, bie ,
gegen «Rotben bur# ein ©efilee unD Den (Ba# Dlf#anFa, 33 * 1
gegen Often aber bur# ein ftetles Ufer, an wel#em ein öuel
tntfpringt, bebecft wirb. ‘(Bon biefem Ufer geht eine weite
«Riebrigurrg bis afi bie bufdngten Ufer ber ©amara, unb bie#
fe wirb bep hofem ©Saftet überfchwemmt. ©er Ort ift ins t
©teveef mit orbeut(id) fi# bur#f#ntibenben ©ttaften angelegt
© t> unD