SlfpWn ¿iacßbem (ber Slfpßalt oom ¿Baffer abgenommen iff, fie’htmatt
g|W noch ein überaus feines, burcßbringenbes unb ffarfes Berffoßl
barauf treiben, weiches, obwohl in ¡geringer Quantität, fiel) bod)
auf bem mitgenommenen ¿Baffer leidjt entjunben lief, ©as
¿Baffer felbff hat, wie bie groben jefgten, einige brennbare
©eile aufgenommen, färbt bie Sacmus* ©olution rotßlid] unb
beffjt ben ©efdjmacf unb ©eruch beS SlfpßaltS im ßodfften
©rabe. ©ie umher woßnenben ©chuwafcßen unb Tataren
gebrauchen nicht nur biefes ßarjige ¿Baffer jum ©urgeln itnb
©infem bei) apßtljofen: unb unreinen ©efd>wuren im fötunbe
unb $alS , fonbern fammlcm auch ben Slfpßatt felbff fleißig ein,
unb bebienen fich beffelbeh- in, Ptelen fallen als eines bpaitß*
mittels. BefonbcrS wirb es uuf ftifche ¿Bunben gelegt, wel*
cf>e ungemein, gefcßwinb barnad) heilen, ferner wirb baraus
mit Butter eine ©albe gemadff, welche' in allen Sitten pon
©efchwärew ttngemein: bicnlfcß fepn foll., ©aS befonberffe iff ber
innerliche ©ebraitd); man' nimmt einen- mäßigen Söffe! Poll
^hhaltrdnbjlocht es iw TOd), welche ba»ow wie ein bicfet
©chmant werben foll; biefeS wirb, bei) ßartnäcfigen SoltEen,
ober wenn es fonff im Seibe^weße thutrunbman ffch burch
gewaltfame Bewegungen, befchäbigt ju haben: glaubt, ingleidfen
bep heimlichen« StanEßeiten,. warm, getrunfen. ©er Äranfe foll
baron wie; betaumelt werben,, heftige >&ihe fpureti, Wie man
leicht beulen Eann, nnb ber ffarE abgeßenbe i)arn befommt ei*
nen heftigen ©eruch bapon. tfflan will fagen, baß fiel) einige
Bauten biefes Slfpßalts auch ffatt ¿BagenfcßmierS bebienen;
Pielleicßf gefd)iehet cs, wenn fte einen Ueberfluff bapon haben.
Slllein biefes iff feiten ber ¿ a ll, unb alle haben mid)-perfichert,
baß, fte baffelbe ßaupffächlicß nur jum Sftjncpgebraud) fpacten
unb an, (ffre ¿iaeßbarn überließen; m ich habe in benen umlie*,
genben .©orfern felbff gefeßen,, bäßt bie; ©djuwafdjen, weil ffe
feinen ©er haben, bie ¿Bagenraber mft Butter, ober gar
mit frifeßem Äuhemiff firmierten. tlebrigenS fff ber ßieftge
Slfpßalt, feiner Sähigfeit ungeachtet, fo burchbringeitb, baß er
bei) mir an einem falten Ort aufgehoben burch biefe hei lerne
Biidjfen gebrungen unb Sollbicfe Breiter in wenig ¿Bod)en
hMrxßjogen hat. ¿Sielleicßt fonnte berfelbe alfo ju einer, nüfeli*
xßem
eßen Beije bienen, um ffboljmerE por ber ¿Setmefung, unb WWt>
©éiffsplanfen Por benen fcßablidjen ©eewurmern ju bewahren. <!««»•
¿Son ©emenowa hatte id) wieber funfjeßn ffarfe ¿Berffe
fubwefflid), über lauter anfehnliffje mit Birfenholpng beffreute
góúget ut reifen, um ben ©bf, unb ba'S tatarifche: ©orf jRa* sampfdili
m u ffii, am Bäd>e gleiches fftamens, ju-geWinnenv woßtwld) 15 aßerffe.
bie ¿Bagen pon Baitugan woraus gcfchicft hatte. ©iefe Snt*
fernung fff nur potr fieben bis acht .¿Berffen. ©ie Berge langff
bem ©of beffeßen in bfefem Slbffanb tßeilS aus ©ipSffeinarten,
tßeilS aus milchweißen feffen £alEffein, unb jeigen an ber
¿lußfeite hi« «nb wieber feßone; jerrißne ¿etfenmanbe, jwf*
ftßen welchem hin unb wieber ber E leine-Srbfenbaum ( R°bmia
frutefeens > ßerPorwäd)ff. Unter einet 'fold)en ,.pom©oE etwan
3 0 ¿aben, unb-Pom ©'orfe Äampfchli gegen jwep¿Berffe ent*
fernten ¿eifenwanb, riefelt, jwifeßen benen ©feinen am ¿Bege
ein Elarer OmelE herbor, beffen ¿Baffer etwas. fdpefelfgt unb
falfigt iff, einen jfemlicß ftat'Fen ©d>wefelleber* ©eruch ßaf ,
unb auf ber fRlebrigttng , über welch« er ;um ©of abflieff, an
bie Wanjentheile ein geringes weißes ©ebiment' ablegt. SS
waren auch, an benen im ¿Bftffer Itegenben Blattern hm unb
wieber jarte, pínfelfórmige ©chwefelblumen, beten weiterhin *
gebad)t werben wirb „ ju bemerEen. ©ie ©taren nennen bie*
f e n Oaiell'Äufert ; weldjes ©cßwefcl bebeutet;. __
B'ei) Äamofch» giéng id) wiebentm über ben ©of , nach «Rifarte»
beffen-iihEem ©eite*, unb fam-burd) eine mit tiefen ©alerti, gtrmaf 10
in welchen- jum” © eil Bäche- rinnen , burchfehnitttie ' ©egenb, aßerffe.
jum Slbenb nach bem jwepten tatarifd>en ©orfe JermaE, wd*
d)es hart am ©of liegt. Bep bemfelben befmben ffd) einige
fteine, fchwefelßafte ffyfußenbie aber auch Pon ferner Srßeb*
licbEeft-ftnb. 3ch reifte alfo offne Aufenthalt weiter, legte nt
bec Bîacht bas moffeßamfehe ©brf Sflerefef ober ^BetfcßEan
juräcf unb Eam mit Slftbrucß bes ©igcs ju einem tfd)uwafd)t* >5 »fite,
fchen ©orfe ^aoeiftha ober (Sßpcito\M citt Petit 55àd)e @ap«row«
mennoi CberPaïb Ptefeé 33ad)eë foU in Per gntfer^ 5
nttna pon Eaum jwep ¿Berffen ein ©cßwefelquell beflnblicß fepn,
niemanb im ©orfe aber wollte ben Ort anjeigen.
Ss folgte nunmeßr bie metfwurbigffe ©egenb am ©of,
wo es bie reichffen unb ßäuftgffen ©chwefelquellen giebt. ©tefe
B î çf ganje