SfSera 35 ©erienige* ^ßefl m x 3ngetmartnfanb, butd) welcßett
üB«c(fe. ber greffe (3Beg geßt, jeigt wenig ©cnfwûrbigeS, & ifl eitt
nièbriger SSoben, in wefcßem man nichts, a(S bie gcwoßnlicßer»
Sofntnffnî <gumpf„ unjj ^¡efenfràuter beS norblidjen ëuropa, unb ge#
3«m 23 - meine 'Sorf * ìEHoofje fiepet. Ctßoiite man fiep nach bem jBèi)#
fpiel einiger feßroebifeßen sproPinjen bei) erfolgenbem 2Mifjwad)S
bie 3Burjeln nom 36affer*©ragun (Calla) jum Q5tobtmacßett
bebtenen, fo würbe bapon. in biejen ©egenben eine reiche Srnbte
ju maeßen fepn; benn es ¡ff, nach ft bem (2ßpllengraf- (Erio-
phorum), baS^gemeinfle ^raut.
Senfeit tfcofna geht, ein fumpflgter pon bannen unb
SBirfen untermifd)ter 3Üalb an| weldjep f)in unb wieber, be*
fonberS um bie ©orfer^ßet, fd)Pu feßr auSgeßauen ifl, mib
wenig Bäum pon feßonen ‘SBucßS jeiget: 21 n benen ^fnen
©teilen war ijt bie Plage Pon benen <33ießbremen uncrtraglid).
2(m, ßailßgften flogen T^ianus bouinus, tropicus unb coeeutiens;
boeß ïamen. alici) T. tarandirms imb pluuiaiis per..
!u6«n26®.. fSBir etreid)ten ben 22flen baS'anfeßnltcße ©orf Çfcpu*-
" botro, welcßeS mit einem. ^lofler, ßart an bem $ltifjd)en
Sfcpubowo g tCj auf einer fioße: liegt, b l weid)e ein flarfes >. mit eint'*
32 r** gen fSetfleinerungen eihgeflreuteS. Ädffcßicßt flreießt, unb einen
S£ßeil bes Ufers unb 'Bettes pon gebaeßtem gflufjdxn ausmad)t..
©»affai« Unflreitig tft biefeS eine- gortfeßung pon benenfeuigen ivalflagen,
gelili25©.woraus bie Ufer bes. 31menfees groffentßeils befleßen.
fBep bem: ©otfe Poöbcrefje ( fejt bie 3Ba(bung aß,
unb es folgt, einige .gute fSBfefengrunbe ausgenommen, bis
33 ». gfjowogrob ein .ßoßerer, feßwarfließer, mit ©anb permtfdflcr
SBoben, welcher ebäs fcljónfle ©ettaibe tragt, ©ièfe ©egenb
ifl baßer aueß ßauflger mit ©orfern befejt. Plan pflegt ßiet
bas flanb obweßl fparfam, ju billigen, unb bebient ficb jur
fBeflellung beflelben, berer bureß ganj, Övujjianb am meiflen ge#
braucßlicßen fiafen, ober ©oeßa, unb gemeiner flnnifd)er ëggen,.
wclcßc bloß aus ©tiicfen pon gefpaltnen jungen bannen, an
welchen man bie abgefliijten Swetge etwan einer ©pannen lang
. flehen lafl, jufammen gebunben finb. Um biefelben etwas
feßwerer ju madjen, lafl fie ber fBatter jur ©aatjeit beflanbig
im fSBaffer liegen. Plan fann fidj überhaupt nießts woßlfeile*-
ces, als bas rufifeße Sffferjeug porfìellen. i Sfbet man ’fließet
auch woßl, bafj ber Sanbmann mit fold)en ungefünfleftcn (JBerf* spoi&ewfie.
jeugen nur bie Dberflacße bes SlfferS aufrußret, unb bafj bie
SluSfaat faum mit (jrbe bebeeft wirb, ©aßer ifi in Stufjlanb
bet) troefnen, 3 aßren ein iOlifjmacßs uiwermeiblid) / unb baS £( , ' ■
©ommer#©ettaibe, weld)eS nicht anberS als feßr fpat gefaet
ju werben pflegt, gerätß niemals fo woßl, als es an pfelen Dt*
ten in bem fcßonen Slffer geratßen fónnte, wenn ber ©aamen
tiefer wurjein unb jur rechten Seit bie @rbe befd>atten fónnte.
3cß langte jwar' ned) ben 23flen bes Slbenbs in 2Uow* gjowgcrob
gorpb an, allein perfeßiebene notßwenbige @efd)àfte hielten mieß bis ®difi 2 2
ben foigenben Mittag bafeibfl auf. 3d) erwaßne nießts pon benen ® erfte-
jur ©unge befannten SDJerfwurbigfeften biefer uralten ©tabt,
welcße ich nur fluchtig betrachten fonnte. 21 n benen flaeßen
Ufern bes 3Bold)owS, welcßer mitten bureß bie ©tabt fliefet,
unb ben naße gelegenen 3lmenfee in ben £abogaifd)en abfußret,
wimmelte es pon einer befonbern 2(rt ganj Keiner SBafferwan*
Jen ( Notonetta atomaria A p p e n d . n . fjr. ) Wobutcß UUjäßlige Slotrgoreb.
©d)aaren iunger jjifcßbrut angelocft würben unb fid) naßrten. '
Um bie ©tabt waren nid)ts ais gemeine (3Biefetipflanjen ju
bemerfeu. ©od) waeßfl an benen ©tabtgraben aud) ber ßeil*
fame ©d)ierling (Conium maculofum) unb Myofótis Lappula,
weieße hinter ÌÓlosfau ein allgemeines 2(ffer* Itnfraut pieler
©egenben wirb'.
©en 2;flen frühe erreichten Wir Bronijfoi 3 nm, wo .
mau mittelfT einer $aßre über ben Jluf Sttfla geßt. ©erfelbe
ifl ungemein flfd)reid) ur.b fußrt nießt feiten eine 2lrt Keiner,
fcßmacfßafter Sacßfe (Salmo Erioxv, bie aus bem 3 ltnenfcc ßer*
auffleigen, unb | pon benen fRtiffen £offofli genennt werben.
77 ‘ifllerfwurbigfeit, welcße -mich ßier einige ©tunben auf*
ßielt, ifl an ber fubìpcflfid)ctr ©eite bes ©orfeS ber auf fla*
d)er Sbne beflnblicße, an'feßniicße, nmbe unb fleile Jßugel
(Sronijlaja (Bora), pon we(d)em man perfeßiebene ©rjaßiun*
gen ßat , bie-ßier anjufußren uberflufjig feßeint. fötan fann
pon biefem Jbugel ben benad)bactcn 3buenfee unb eine weite
©egenb ubeefeßen. 2luf bem oberflen 3(i)ed beflelben finb jwcp
obwoßl geringe Duellen, wegen ihrer Sage,' merfwurbig. ,©0*
Mn ifl nur noch bie eine eingefafl unb mit einem Perfalieneit
•otunnenßaufe perfeßen ; baßingegen bie attbere fidß nur als ein
St 3 flei*