©imbirff. «Katt fïnbet auch nichtt nur Steine, beren Stufte mit
einem hellen ©eleniten auSgefullt ober angefchoffen finb, fonbern
es Hegen auch im weichen ©f)on neftcrroeife biefe felenitifchen
Criflalle tbeiis einjeln, theils bruftgt jufammen gewad)fen. ©er
©elenit'fallt aber hier fctmmtlich in fedhsecfigten, prifmatifchcn
©órpern, welche an ben ©tben mit brep ungleichen Stachen
fcfftef abgeftttu unb in ihrer ©ubftanj blättrig finb. (Kan ftn*
bet folche Ctiflallen oft t bis 6 goH bicf, a'nbep ziemlich burch»
fichtig- 3 « benen ©rufen zeigen fte zuweilen eine rfjomboiba*
lifdje S* tur. — Unterhalb benen ppritófen ©teilen finb bie
©honftein* (Kaffen auffenher braun unb mehr ober weniger fee*
ruginoS burchjogen; recht als wenn bas ftch loßmachenbe ppri*
tifd>e HBefen fähig wäre aus einem ©honftein einen ©fenfteitt
ju machen.
Silles Sanb jwifdjen ber ©wi/aga unb HBotga ifl »oll
»on folçhen Verfeinerungen unb »on Sieffen. ©ie «Kenge bet
lejtern ifl hier fo groß, baß einige irgenbwo unterhalb - Cafan
bei) ber HBotga angelegte Jütten, wo man ©chwefel, Vitriol
ober Silatm barauS mad)en wollte, nie einen «Kangel Daran
haben würben, obgleich fte biefe «Dlaterien, beren (Bearbeitung
in (Kußlanb nicht genug oermehret werben fann, in (Kenge
liefern muflen.
©nfge fdjóne ©age, oon welchen id) glaubte, baß fie
Vorboten zu einem in biefem (üblichen ©egenben (Kußlanbs
nicht ungewöhnlichen angenehmen ©pätfafjr fepn würben, mach*
ten mir -Hofnung ben ©offluß unb bie ©amarifche ©egenb
noch in biefem -Herbfl mit Hluften befttchen zu fönnen. 3d j
reifte alfo nach ber obern ©egenb bes erftgebachten Sfuffes bett
2gflen ab, nachbem uns jwep ©age hintereinauber eine (türmt*
fdje HBitterutig bie Ueberfarth über bie HBolga unmöglich ge»
mad)t hatte.,
2fc&«b<*f(» 'Von bet geringen, ©imbirff gegen über, auf baS fía*
I? ~5hrj*e-che, leimigte, unb mit Reinen ©djenholjungen bewachfne Ufer,
na h ® erbauten ©iobobe richtete ich meinen HBeg über lauter flach«
tSrcnoino mit wilben (Katibefflräuchen unb Sirfd)en bewachfene ©teppe
15 ®. gegen ben ©fdjcremfchanftuß, welchen ich- Hintec bem ©orfe
s»ciet£g ÏYJeletefi erreid)te. ës finb jwep ©órfer, welche biefen Ola*
SKorbofSfoi mai üon öafejbft in bewafbeten ©rünben flfeffenben (Bach
»2®. . (Kelefef
(Kefefeß erhaften uub beren' baS eine »on (Korbuanen, baS®Uef.
anbre »on ©fcbumafd)en bewohnt ift. Sin eben biefem (Bache
ftnb groffe (BranntwefnSfawoben angelegt, beren man ijt nod>
eine neue einjuridften befchäftigt war. ©ie Slnlage ift hier ,
wie es fn (Kußlanb insgemein gebräuchlid) ju fepn pflegt, unb
alfo nichts weniger als uutabelljaft. © k‘ Seffel, weldjce nach
ber (Kci&e eingemauert finb, haben ju bberft weife (Kohren,
welche burd) ein ©ecinne gehen, in welkes man efnflieffcnbes
HBaffer jum Stbfühlen leitet, ës iff nicht genug, baf burd)
bie Sürje unb HBeite ber (Köhre efele' geifttge ©heile »erfahren
gehn; fonbern man hat auch ä« benen Seffeln feine anbre,al«
höljerue ©ecfel, aus »erfd)tebenen ©tücfen, wdpou baS ber
«Köhre junächft tiegenbe wie efn ©rog auSgefjölt ifl. ©ie Sn* ®i«noj
gen werben mit ©hon »etftrichen, unb Damit glaubt man Die »aroo».
©elfter red)t feft eingcfpertt ju haben. 3d> habe ©gentbumec
groffer ©awoben »on ber Ungereimtheit blefeS Verfahrens nicht
uberreben fénnen. 3a fte glaubten mfchredft srünblich ju wieber*
legen, inbem fie mir an alten (jöljetnen ©ecfeln zeigten, baß
feine ©pur »on Durcbgejognen geifttgen ©heilen tief im -Holj ju •
fegen fep, — 3d) will beter Sehler nicht gebenfen, welche bep
ber ©ährung unb in benen Proportionen begangen werben,
3d> habe bep biefen, fo wie bep »feien anbern Salle«, auf
Vorfdhläge jur (Befferung »on benen erfahrenften Öcfonomen
oft bk erbauliche Slntwort hören müffen: ,,©ie ©ewohnheit
„fep einmal fo„. Unb bergkichen üble eingewurzelte ©ewohn*
¿eiten ftnb felbft burch hohe (Befehle fchwer auSjurotten.
Hßtc paßirten ben ©fd)eremfchan auf einer (Brucfe »on
fchwimmenben (Ballen, bergleichen in (Kußlanb hl« unb wieber
ublid) unb bep flarf anfdjwellenben Soffen fehr nüptich finb.
©er Sluß flieft hier unb überhaupt in feiner untern ©egenb
gemeiniglich jwifchen bufdflgten Ufern ober in bewalbefen Hlk*
brigungen. (Kan fährt hier »or bem Sluß noch towfr einen
Hefen trocfnen Canal, weither einen groffen (Bogen macht unb
worfnn »ormals ber Sluß feinen Sauf gehabt haben foll. 3en*
jeít bes ©fcheremfchanS fömmf man wieber auf ©teppe unb
erreicht balb ein anbres ©fcbuwafchtfches ©orf, bet) weldhem gafofcßlb
man über baS jum ©fcheremfchan flieffenbe unb mit HBaffer* na 10 ® .
fräutern faft ganz »erwachfene Stófchen ëwvalp fahrt. Unter waW'f
S 3 benen10