Snrcbiini. nung'Z« erhalten Gelegenheit gehabt, niemals aber beffen M *
tige ©genfchaften gefannt. ©ie Salmucfen oetftä)etn, baß es
noch ein begleichen ganz fcbwarjes 3 nfeet gebe, welches in Der
Crbe, mit einet» auSgefpannten Gewebe wohnt- Q3on biefem
. aber weif ich feine nähere Nachricht ju erteilen. ;
©fe Ufer beS ^ogprbai waten oon gewfffen 'patifen
«anz butcbwuhlet, es war aber nicht möglich Daoon nur ei«
einzige pbefommen. ©iefe £h«rcben fd)icnen fiel) hi« haupt#
fächltd) oon benen gwiebeln ber häufig wad)fenben wilben
¿ulpen ober 2ytjan ¡ CablaE wieeS hier Die Bataten nennten,
tu nähren. ®an faf>e übern« bie fleinen Gruben,-wo biefe
gwtebel aufgefdfarrt worben,unb bie herumliegenben ©chaakn
fiaoou. Sluch bie hungrigen Sräijen wijfen biefe j?ofl weiftet#
lidh Z« finöen unb heroor zu graben. . ,
<$on bem igogptbai fangt bte Gegenb an fnigltdüiu
■werben, unb erhebt ftd) nach unb nach bis zu obgebad>ien
©anbhóhen ( Savchant) , auf welchen bie Camphorpitoa tnog-
fpeliaca baS aUgemeinfte Sraut tfi. 3cb fanb hier -auch hin
tmb wieber, obgleich baS ©bteid) faum werflicl)- gefallenift,
Nitraria mit greifen auf ber frbe ausgebreiteten ©ttaudjetv 3Be#
«en ihrer fd)matjen, p p p fepmeefenben fruchte ift fíe bei) be#
- tien Safafen wohlbefannt, tmb wirb oon thnen Samamdba ( me
5(nlocfenbe) getrennt; aufteutfd)fcnnte man es ben ©aljbeet#
fioaucl) nennen, Denn ble SSeeren ftrib mitvHtd), wie Die ganze
fManje etwas falzhaft. 1 1 fanbhier auch einewunberbareSlrf
oon ungezügelten Graßpferben ( Gnyllus Pedo Anhang w. ct.),
Diefelbe war aber izt $ffcl)ftfeiten, bai|tngegen fte zur Seit ber
■éeuevnbte, auf benen Graßplaben häufig Z» íttW fepn foll.
Swifchen -benen ©anbhügeln ftnb Grtwbe, wormnea
an oielen ßrten ©d)ilf, als bas gekhen oerborgucr ©weilen,
wäM- Stilein bet) ber ipigen allgemeinen Sbttrre war es per#
iohrne ÍOíúhc barnad) p graben, unb btefer 3BaffermangeI oer#
hlnberte mich fowohl ble llfenifd)in ©alzfeen , als aud) ben
auf ber -fbope oon Salmpfowa weit in bie ©teppe abgelegnen,
fchilfefe« ©ee Sampfd)famara zu befud)en. 3ch will aber oon
tiefem Jeztern,wei( er in benen bisherigen harten mcht ange#
troffen wirb, alle Nachrichten mittheilen, welche ich oon beuten,
Die bafelbft gewefen, habe erafammkn fonneo.
2\ßwyjq)#
^atnpfd)#fuinarfEoe (Dfet'o ift oljngefdhr ZWep ffatfeSee
^ageretfen zu ^ferbe oon bem 3aif entfernt-, unb ein weiflattfe^rfjf«'
tiger, oiele ©utnpfe unb ©nbudjten ?mad)enber ©ee, weichet
feinen Slbßuß hat. Sin Der norblldjen ©eite fallen in felbipt
Zwei) mittelmäßige mit ■fbolpng ziemlich wohl oerkhene $tuß#
then, ber groffe unb Heine Itfen genannt^ oon ©uben her aber
-erhält ber ©ee einen kleinen ®ad) lutul , welcher nur etwas
über eine ^ageteife Won ber 3nb?rfftfd)en geftung entfernt
fließet. ©ic Ufer beS ©eeS ftnb fd)ilftgt unb 00B *wilbet
©thweine, Die fid) oon ©chilfwurjeln nähren. Siüf bem ©ee
follen frei) adrt bis zehn aus allerlei) ‘UJurzelroetE, ©chllf unb
gBeibengeftraud) ztifantmengeflochtene, fJhwimmenbe 3 nfe(n her#
umtttiben , bie gleichfalls oon wilben ©äuen , inglcichen oon
©chwanen unb allerlei) IBafferwilb bewohnt ftnb. SBeftlid)
hat'man etwan eine halbe ^agerelfe oon bem ©ee bis an bie
fuglichte ©treefe-, Äinpeffi genannt ; hinter welcher nod) mehr
wefillch gegen, bie 3BoIga nichts als faltige 'Gegenben, mit
ofelen ©alzpfuben unb -fleinen ©een, bis zu bem groffen 3 el#
tonfee folgen follen. ©fe ganze ofl!id)e ©eite beS ©eeS um#
geben bie oberwähnten Sarcfeam, welche in bet aUgemetnen
SBefchaffenhett oon -benen -NinbefEl wenig unterfchteben ftnb.
3d) fam gegen Die Nad)t wieber in Die Sefttmg zo# «repoff
tücf. ' ©en folgenben i7ten nahm id) eine Heine f?af)rt -auf
bie oftliche ©eite beS 3aif , Zu benen in biefer Gegenb ganz 20
nahe gelagerten f irgifen, oor. £s würbe Nachmittag (ehe man
mit SZeptreibung unb Ueberfchwemmung ber fßferbe über ben
hier ztemliih breiten 3ati fertig würbe. SaS jenfeitige Zache
unb ntebrige Ufer war reichlich mit bem Siali, Corifpertno hyf-
föpifolio unb fquarrofo ( 2lnl)ang 'ft. 97. 98*)/ A dragata eon-
tortuplrcato , Artemifia Santonico, fa aud) bem ffttzetn Unban#
bem fd)ónen Sleearten bewarfen. Sille biefe fchóne Stautet
wud)ecten hier, obwohl imbloffen ©anbe; fft aUe Niebrtgung
auf biefer ©eite, welche gtofienthetis fanbfg (ff, glebt bennoch
bie treZ<d)Zen -§>cufcl)läge, welches Der Uebeufd)wemmttng unb
Dem ln ganz aevingem Grab gefalzenen Stoben muß zugefd)rie#
ben werben, ©enn baß biefe bepbe Umffanbe ein ganz taubes
©Dceicb fruchtbar mad)en fónnen, baran (ff feingweifei. ©a#
e «c h «