6+ 1768. VTConatb September ben 3ten tmb 4K11.
Garaitff. nug iff, fo wirb bag ©arn (tn Stuf gewafd)en unb getrocfnet.
©urcb einen Bnfafe non (JBafferfiettenfraut, ^afbebtflel, ©enft
ober Carduus heterophylius vrtrb bie Sarbe htller uni ange*
nehmet. - ©ie fd)onfie ^inctuf giebt bagfenige fd)mar;rotf)e
^uloer, welches fiel) bei) gelinbem ©tampfen juerft 001t ben
(Xßurjeln abfonbert unb bie eigentliche fdfbenbe 9iinbe berfel*
beti tfi.
©ag (Betfaljven mit bei' ©ufchtja (Origanum) iff et*
mag weitläufiger; man eg mit aifo befd)rieben. (Man
fammlet bag Sröut in bet* Q5lüthe, unb oornetjmltd) bie ¿Bju*
menftonen, troefnet alleg im Öfen unb püloert eg. 3m Stube
Img mul? man überbem jung auggefcblageneg £aub Pon roilben
cber cultioirten Slepfelbaumen gefammlet, unb gleid)fallg gepül*
»ert haben. (Bon bepben nimmt man gleiche ||ta ie ; anbte
wollen nur einen ¿(heil Stpfellaub ju ¿wep Arbeiten pon bem
Sarbefraut geflattcn. ©en »ietten |fp t| fefet man auggefotte*
neg (Malj (<£ntfifd)a) hifeu, rührt alleg mit (JBaffercwohl
untereinanbet unb feftt eg mit etroag fbefen bin ¿um ©dhren.
©obalb bie (Materie ( fauet ifi, brüeft man biefelbe mit ben
«£)dnben aug, unb idft fie ^woljlauggebreitet über 37ad)tg im
warmen Öfen, wobei) man oftetg tmtrühten muß. ©ie troef*.
ne Materie fod)t man enblid) mit reinem (Xßaffer, fo fft bie
Sarbe fertig, gu welcher man bag ©arn nach ber gew6()nlid)en
dßeife ¿ubereitet haben foll. (Einige nehmen ebne fo Piele "Urne
ftanbe gleiche c-$bdle öom ftiaut unb Slpfellaube unb foeben
bepbeg 'miammen mit einem fleinen Sufai Pon Sllaun; boeb
wirb auf biefe 3irt fein fo fd)6neg rotb erhalten, ©ie Sarbe
we(d)c biefeg Staut giebt tfi bie fchbnftc unter allen, bk bag
Sanbooif ¿11 bereiten weiß. Vleberbaupt haben bie nach obigen
•fbanbgriffen bereitete Sat’ben mcift alle ein gufeg Slnfehen, unb
oiele erhalten fid) auch im <2ßafcben ohne ¿u oerbleichen.
©en 4ten ©eptember reifte ich oon ©aranff ab, unb
nahm, um bag ju Snfara beftnbftche gtfenwerf nid)t.oorbep
51t reifen, bahin einen fleinen Umweg, ©leid) hinter@armi(E
flieft ein ¿Bad) 3 nfarfa »orbep in ben Sllatpr, unb nimmt bag
burd) bie- ©tabt rinnenbe EXßafer ©aranfa, weiter aufwartg
aber jwep t$8dd)c (ifcberneifi^ unb ^eleleifa an fid), über wel*
che man fahrt; fo wie auch über einen ,bierten ¿Bad) £emfd)a,
an
1768. illonatl) ©eptember ben 4tem Cp
cm. Welchem fettmartg ein ©orf liegt. ¿Bet) bera ©orfe ©tVSifom« 13
fowa geht man über bie Snfarfa felbft. (Bon bem ©orfe
2{ed).mgelffoi ober diaumowo flieft ju fclbiger nod) ein ö.ueB Ec®an8it
IJfflai genannt, auf bete» tief auggewühlten Ufer oberhalb bemf{w 3 5B*
©orf ein alteg (Miflgefchütte liegt, welcheg einem fchwarjen,
fetten r©otf ganj dhnlid) geworben war, unb im trennen beut*
lieh ammoniafalifch rod). Ueberhaupt ift wohl, fein gweifel,
baß man nicht aug bem bei) allen ©drfern bfefer ©egenb bau*
pg aufgefchütteten ©ünger einen ©almiaf follte bereiten fon*
nen, wenn man benfelben etwa in baju eingerichteten öefen
mit langen circulirenben (Rauchrohren brennen wollte, ©ie
¿Bauten nennen biefen (Mifiturf, wenn er im Stfeling flücf*
weife abfallt unb im Cfßaffer treibt, mit einem fehr uneigent*
lid)en Sßamen €-rbbrobt ( s e w A m o v . XAeet)., —. ejj\ i f
lotenflee wirb Pon ©aranff aug auf allen Sieffern häufe,
unb e bleibt eg -big über , bie 2Bolga hiuatig ¿um Uralifcheu
©ebnrge.
(Bon Cliaumowo folgt juerff ebneg aber h°heg ßanb ;
weiterhin ¿erftreute fDoljutigen, unb enblich wirb bie ©egenb
etrnag huglicht^ba man benn nach ad)tjehn (ißeiften über ei»
paar ¿Bache fecheibafoffa unb ©imanfa fahrt, weld)e fcho»
unter bie ¿ur 3jfa unb mit biefer in bie fhtotfd)a rinnenben
SEßaffer gehören. <3Bir erreichten bag ©orf 3ffa, weid)eg pon 3m, 32
biefem fleinen Sluffe ben (¿tarnen hat unb p benen -©odfgrdf*
lieh (iBoronsewifd>en. @ütern gehört, ¿(tm(id) fpdtiit ber (T)ad)t.
©iefeg ©orf ifi wegen einer anfehniiehen ©tuterep., um bereut*
willen hier mehrentl)ei(g fbabet gebaut wirb, unb wegen einer
^auteiife^SabriFe, bergleid)eu auf einem nahe gelegenen |err*
Waftlichen ©orfe noch eine angelegt iji, merfwürbig. ©ie
dapeten, weld)e hier gewürft werben, ffnb pon nid)t¿geringer
©d)cmheit, unb bie Sabrt'F 4>et’bicnt befiomehr angeführt ¿u
werben, weit m'd)t nur fafi alle babep gebrauchte (Materialien
inlanbifd) ftnb, tmb bie (JBoIle baju pon bafeen ©chaafen,
unter wekbe man ©fcherfafjifche Budit gebracht hat, genommen
wirb; fonbern auch bie Arbeit Wog -burd) .it'inber unb (Oldbchen
perrid)tet wirb, über welche ein ¿ugeletntcg ¿8auermdbcl)en bie
Slufficbt (hat, unb bie <2Bolle feibji, groflenth'eilg mit tnldnbt*
#eu.Äautern färbt.* ©ie einigen augJdnbifchen ¡Javbett beren
3 fich