eimbitfí. fonft baé gereinigte unb getrocfnetVfftefe unb anbeteinnere
•baute bombieren im ©ebrauch ftnb. 3d) habe SfeSBalfe
Mit 511 Qkrbinbung betet glafdxn, worinnen man ¿hiere in
OBeingeift aufhebt, bortteflid) befunben, inbem felbige ben 2tbv
gang bet geud)tigfeit weit ftáftiger, alé bíe gcbr.aud)!id)en 331a#
fon, berhínbert. — ■ , | • . f . ' '
Slan mcidjte mit bon bet ©amarifd>en ©egenb eme fo
bortí>eilí)afte «gefchreibung, baß id) eé bor mifelkbec p ffc ben
grúfeling bafelbft abjuwarten, alé langet in ©unbtrffju ber#
weilen. 3 d) fcfeicfte bafeer fd)ou mit Sluégang beé gebruaré
einige &oít meinen ¿cuten nucí) ©nmnt’Ci üoi’ciué, melc^en id)
t m bor ©nbigung bet ©cfelittenfarth folgen wollte. Unb oh#
wofel aud) ben 3 anuar unb gebruar feinburd) fein ©efenee ge#
fallen War, ünS be» anfealtenben fjeítern ¿agen bte (sonne
fd)on iijte Sraft jú äußern anfleng, fo fefete bodfmit bem S8e#
ftfeluß beé gebruaré wiebet eine heftige Salte em, welche in
tienen erffen Srage beé Stárjen fortbauerte, unb bíe 3Bege
erhielt. ' , _ . , .
«35et> ©eíegeníjeit einet um btefe 3ett nací) gern nur 30
gBetfle bon ©imbirff an bet ©wijaga abwärts gelegnen
©orfe ¡Lfdnrífcaro angeftelten Sanbreife, wutben mit noch-ei#
tftge Sterfwúrbígfetten biefer ©egenb befannt. ©ebaepteé ©orf
liegt an einem 95ad>e Sinitfcfe, welcher úbet bie ©teppe; bte
ftd) auf bet weltlichen ©eite bet ©wijaga auébreitet, ju fei# %
Sftfeiriforoo biget feinen ¿auf nimmt, ©lefer 35ad) ift nicht nur wegen
30 iffieti'tf. bet Serlentnufdxln unb Forellen, welche et wte etntge anote
33ad)e biefer ©egenb fuf)tt, fonbern auch befwegen merfwur#
big, weit in befen Ufern an berfd)febnen ©teilen Ueberbleibfei
bbn ©ephdntengerippert entbeeft worben ftnb. | f c » »on
einem , bor efwann 20 3aí)ten, be» bem ©orfe cLfcbtrttowo^
fetbft, im Ufer btefeé bacheé gefunbnen glephantenjafen, reffen
Elfenbein eine hochgelbe garfee, angenommen hatte, einige Slrbett
gefehin. QJiei mehrere ©ebeinc unb felbft ber -birnfc|abel
eineé ©ebhanten ftnb ieSBerffe bon bort an eben tiefem'«ache
eWwatt», bor bem Sbelhofe beé ©orféé tTíagabfma, welche»
tfoch wegen einet treflid)«n ©tutete» merfwurbig iff, nad) unb
nad) an benen Uféw Jttm iP P « » gefpmmen. >80» bem
Sabe» gefimbenen Elfenbein id> in ©imbttff einige
Arbeit gefehen, welche bon gefunben (Elfenbein nicht }u unter# Sfcfeitifow»
fdjeiben war. SRut bie ©pifee beb 3ahn» bon welchem e»
genommen worben, hatte ftd) etwas calcinirt unb jerfd)tefert.
©0 baß man ftd) billig wunbetn muß, wie fiel) ein Snocfeen,
in einem warmen 0ima, butd) eine e fafi unbenUtcfee J m m
bon 3ahtett unberwefet hat erhalten fonnetv r- ©0 follen be»
bem lejtgenannten ©orfe noch iwe» alte ©chanjen borhanbett
fepn, unb man foli an berfchiebnen ©teilen, im graben, eine
Stenge bon Stenfcfeengebeinen finben.. <2Benn bem a fo t|t , |o
würbe biefed bet Stepnung einiger ©dmftfteller, weld)e aue in
norblid)en ©egenben gegrabne @lephanten?@ebeine bon efeema#
ligen Sriegesjugen haben herleiten wollen, einen rletnen g.tt#
umph berfchaffen. Sfllein man wirb nod) immer ©runbe genug
bawieber anfuhten unb btefe bis an bas Sißmeer hm jer|treutat
Ueberbleibfei bon höheren unb wid)tigern Cataffrophen bes erb#
bobens mit mehrerer ®ahrfd)einlid)feit abletten *nnen. .
©en ioten Starj gieng ich enblid) bon(©nnbtrff ab. Cmtfcirft.
Sine <2Binterreife giebt wenig ©elegenheit ju nuffichen fBemer#
Jungen unb ber 2Beg, wefdjen td) bi» ©tawropor jurucr
nehmen muffe, iff groffentheilo fd)on aub bem borigen befattnf.
- fftad) 2\rafnoi#3ar .richteten wir unfern ^ßog fchrag^über ^«froHar
bie gefrorne <2Bolga; Weil aber bie auffcrorbenflid)e ^ofee, *°
welche baö linfe llfer an biefem Ort hat, bie Slnffarth faft un#
möglich mad)t, fo giengen wir nod) r 'SBerffe weiter bt« fu
bem niebrig gelegnen ©orfe Äreftowoje ©orobtffß-he. S#10e £rirfe°/we
’ hat ben fffamen.bon einer alten <35erfchtutpig, welche fnbltd)^rct.ftfcpe
bom ©orfe auf einer fiel) langfi betn gfuße bon fern herjfehen#
ben, an ber norbltchen unb off liehen ©eite ffeil abgenffenen
¿Sfje befmblid) iff. . . , . , .
gjon hier geht ber 'Sßinterweg über eine breite tuicbri#
gung , wekbe be» hofeem ^Baffer uberfchwemmt wirb, langff
einem hohen leimfgten Ufer, welche» bon bem Siegen unb ©d)nee#
waffer wunberlfd) burefegraben iff. dpiet war wegen be» tiefen ,i^ aQ
©d nee», welchen bie ©übwefflid)en ©türme häufig pfammen W « 30
geführt hatten, faft nid)t burchfufommen ©enn ba» weff# uc
riebe Ufer hat in biefer ©egenb nur flache ntebrige -pohen, tfcbun,af^s
welche ben SBinb nfd)t abhalten fonnen. S» tff aber retd) an faja 5 m
Sieffen. - ffiad) f bi» fed)0 QBerffen erreichten^ wir einen
• © 3 riet# ■ *