3ff«. ftdj felbtge bebient, ftnb ¿um ©cgarlacgrotg bag ¿Brafiitengoli,,
tv>e(c!)eg mit Sauge tractirt eine ©armefinfarbe giebt; ¿um ¿Blau,
Sttbig, unb ¿um (Biolet ¿Blaugofò. ©d)abe ift eg, bag bie
mciflen Satben, bcrett man fid) gier bebient, nid)t bie beftan*
bigften ftnb. 2lud> habe ich mid) gewunbert, bag: man fid) un*
ter benen obenangefügrten iniànbffd)en: fPfìai^en ber wilbetr
0v6the,. beS Carduus- heterophyllus unb ber ©ufd)lfa, bere»
Sarbe boch beffdnbiger afg bie Pom. ¿BtafiftengoUe iff, tngiei*
d)en ber fegènfàrbenbe» gelben Camille nicht bebientc. ©ie gte*
fige ©egenb mare übtigetig auch fu einem (Berfudj fm dBaib*
bau portteflich, unb bie ved)te Sàtbectóthe würbe an Piele»
©teilen wogt getatge».
«franjoir« (Man geht 'gier über bie 31Ta, welche mit igre» Srüm*
s ©erge, mungen ben dB eg pcrlangert. (liacg. feegg dBerften erreid)f
man einen: ¿Bach Cfcherfais, fahrt barnad). ¿wifd)en- ¿wepe»
jiommcnoi tatarifdien ©orfern unb bereu mit ^fäglen unb aufgeriegteten
SBreb » ©. ©tetnen befeiste» ¿Begróbnifpfaie hin, wr fiel) 4d)on ©puren
ton ©fenftein in bem feimigfen ©breid) ¿eigen, unb gegt. gleich’
barauf über, einen anbern ¿Bad): ©cgefcgofEav atr beffen: Ufern
Galium boreale Utlb verum , mit dBut^plrt bie fü ffatf, CllÖ aU
ber rechten SatbercStge waren, auf einigen fleinen 3 nfeln aber
Trientalis häufig wuegg. -gnntor bem. gieicgfallg an einem flei*
STiifcbifotra neu ¿Bacge (Sopatitr): liegenben ©orfe tl7afci)ifcuva: folgen
u ©. einige nichtige ©rünbe,.' welcge polt. (Uiefwuri unb- Sllanb fte*
gen, unb wortnnc» perfegiebene fleine ¿Bacge ¿ur 3 ff<s fKeflfen,
bie nach ber ¿Reige QSatra, ©é/offer, ©élqoffn, unb gRraeftat
Slatina 4© ptffem gwifegen ben bepben mittiern liegt bag ©orf patina,,
’ wo man, bie pon 3.nfar auf genfer fugtenbe Sanbffrajfe erreicht.
3 » biefer ©egenb' fiegt man oon Sttnen einen walbigten 9tu*
den pon bügeln fleh ergeben,, welcge: fieg; idngff- ber 3jfa get*
unter big an bie (Moffcga erftreefen. Ognwät. 3,ttfara gegt
man nod) über ben anfegnlidfe» ¿Bad) dBfafera: unb freust ogn*’
gefügt eine dBerft ege man ben Ort erreicht über; biefenige Si*’
nie, welcge ¿wtfegen ber (DiöEfd)a unb ©ura egebem ge¿ogen
worben, (¿t: aber fd)on ¿iemfich Perwacgfen iff.. ©lefe Sinie en*
bigt fieg in ber' ©egenb Pon (ßenfa,1. wo1 Pon ber ©itra etwag
wettcc unterhalb eine anbre Sinie igren Anfang, nimmt, welche
big ln bie ©egenb pon ©tmbtrff an bie dBolga reiegt unb ¿pátina 4®.
wopon unten (Meibung gcfdxgen wirb. ■
3n|ara iff'ein elenber pon ©freí(¿en unter ber Svegie* gnfara 10
rung beg ctroffert 2\ayfers angebautcr fJMag, in weldiem©erftc.
weber Slei'g, nod) 3nbuffrie unter benen ©nwognern ift. ©er
Ort liegt auf bem Hufen Ufer eineg 5Bad)cg 3 nfara herunter,
welcher fteg balb barauf mit e ber 3 ffa pereinigt, ©ag Ufer
biefeg ¿Bacgeg beffegt gier groftentgeils aug einem tgonigten ©e*
ftein, unter wefd)em gin-tmb Wieber ein fcgied)ter ©fenftein ,
briegt. — 2(m obern (Enbe bet ©tabt gat ber giefige ©a*
wobfdjif (ttifonof eine ©fengütte, unb babcp, auffer einem gu*
ten dßogngaufe, auch einetneue ffeinerne Sird)e angelegt; wel*
tgeg bie einigen guten ©ebüube beg Ovtg finb. (©enn bie in
ber gól¿etnen Seffung befmbiidjen €an¿(ep* ©ebáube unb gol*
¿eme <fpaupt*Sird)e fmb in fd)Iecgtem guftanb, unb fo gegt
eg aud) einer anbern Pon #0í¿ aufgefügrten ^irege, weld)eber
Ort gat. — ©ie giefige €ifengütte gat nur einen gogen Ofen,
in welchem Síogeifen gefd)mei¿t unb fámmtlicg ¿u eifertien i£6*
pfen, Ueffeln unb foiegen weiten ©otfegaalen, weld)e bag por*
r.egmfte ^)auggefd)irr ber Äalmücfen unb tatarifegen (Solfee
ftnb (Äalmygtie (Efcf>afcf?fí) gegofen, pon welchen bet Slbfafe .
ungemetn groß unb portgellgaft Ift. & wtrb gier beg 3agrg
gegen 30000 Q>ub an folcgerfei) ©efd)irren auggefertigt unb nad)
ben .flein * Dceußifd)en (Marften unb ber dBolga perfügrt. ©ag
©ebtöfe wirb bureg bte 3nfara getrieben, welcge ¿u bem Snbe
cmgebáromt ift. dBegen beg wefegen §rbretd)g aber iT bei
©amm fd)on ©urcgbtüd)e erlitten, unb bep biefer ©elegengeit
haben fieg Einbrüche in bag Ufer ereignet, weidfe mit einer
¿Bráufeetbe angefüllt tmb fafi ©runbloß finb.
©er ©fenftetn, vpelcgen man gier perfcgmel¿t, ift ein
brauner, ofterg fd)aa(lgter (Moberftein, megrentgeilg mit einem
graulicgeten ober auch gelb unb rotg ofergaften Sern unb ¿íem*
lid) müßig Pon ©egalt, itibem eg nur ogngefágr brep unb
¿wan¿ig (fsrocent Mogeifen giebt, weld)eg fo faltbrücgig wirb,
baß eg ¿u niegtg, alg ¿u gegoffenen ©efáffen bienen1 fann, bie
aber wegen eben biefer ¿Befcgaffengeít überaug bünn baraugge*
goffen werben. (Man brfegt biefeg @r¿t in einer . (Entfernung
Pon ogngefágt ¿wóíf big funf¿egn dBerften, an. perfegtebenen