SKeiiut benen SSefgcn unb bem 3 aiE jiemlid) eben foi’t ; unb man
SßjwCoffloi. ftnbct gegen bie $e|tung Sliafuogotff nocl) mehrere jerftreute
©aljOttCt, welche mit bet Salfola fedoide unb pioftrata be#
wadjfen waten. >£)ier ftiefj « eine anfommenbe S||t>Me
jfarawanc non bvei)(jtg Äamelen auf, weld>e faum me()t bie Äcafte
- ju geben batten, fo febt waren fie buvcl) ben ^Mangel beP $utterP in
bet auPgeborrten ©teppc mitgenommen, SP finb mebrentbeilP m m
bucfiid)te Kamele obet Sromebarien, beten fiel) bie bieftgen afiati#
fd)en Karawanen bebietien; einbuc?lid)te finb unter i£)tien feiten,
gjian jiebt ihnen butd) ben Stafenfnorpel einen, ©trief, womit man
fte auf bem iOIatfd), eineP hinter bem anbetn an einanbet fop#
pelt. Sie CEßaaren bangen, übet einem böljernen ^ragfattel,
ju bepben ©eiten in jwet) groffen SÖallcn, welche mit groben
fBaumwoUenjeugc umwicfelt unb aud) mit baumwollenen ©tri#
efen gefebnürt, gegen ben Stegen aber noch mit Jiljcn perwabrtutib
mit-fSaarfeilen gebunben finb. Bum Steiten unb bie SebenPmittel.ju
tragen bebienen ftcb bie meinen bet Sfel, welche wie bie gemeinen
eutopaifeben auPfeben.
ff«««« Sie geftung JtrafhogotfE liegt nabe am 3 aiE auf ei#
SMfni» ner bureb ein Seftlee geteilten «fbobe, an eben ber ©teile,
gorfiai« wobin im 3 abr 174.1 bie ^©tabt Orenburg; 00m S r brr öcr#
2a. au. fegt worben war, ebe ffe bie m m »ortbeilbafte Sage unb Sin#
riebtung befommen. Ser Ort ift noeb ijt anfebnlicb «nb be#
ftebt, auffer einer böfternen Äircbe, auP faft brepbunbert fy b U
jernen Raufern, wcld>e-alle innerhalb benen auP halfen ge#
jimmerten fteftungOmerfen enthalten finb. SP ifl allbier baP
•£>aupt*£ommanbo bet nad) bfefer ^cflung benannten unb biP
3 l)nff gebenben Siftanj ber Sinie;'bie «efapung befiebt auP
jwepen Sragener # Compagnien, einem ^rup Äafafen, unb be#
nen gewöhnlichen Sorpoften »on Äalmücfen unb «afcbf iten,
weid>e lejtere an ber Sinie überall bie ^>oflpferbee begeben müf#
fen. Buweifen wirb bei) biefer ^cfiung eine «rücfe über ben
Sfaff gefcblagen, um bie auf e benen jenfeitigen ©ewerfen ge#
wonnene Srjte nach benen Jütten überjufübren. ,
Ser «erg, oon welchem bie Heftung ben Statuen bat,
, ( 2tvafnoja (ßoea) liegt gleich unterhalb berfelben hart am
3 aif. Sln befen 5u§ , gegen bie Rettung ju wirb eine gute
Biegelerbe gegraben, twb ber ganje «erg fft mit einetn eon
©anb
i3e,irth unb rotblicben Seimen »ermifd)ten Srbreid) überzogen. Äeepofl
9«“ r w f f t , j ä : »eiat in feinem wejtlid)en c-i,beil, oon oben btP an ben mußi
nid)tP alP rotbe, fefte ©anbfteinlagen, weld)e faft wagred>t unb
mit «einen Riefeln, OuarjEcrnern, ja bi» «nb ™c!w jg “ "»
fleireri $rpftaflen, bie aber nid)t gcog gefun^n werben, ct^efir m,
fnnft aber »ieml'cb einförmig unb jutn «au oortrettia) fmo.
qJLsen benen Sagen bep abgejturjten ©anbfelfenP haben M)
ln unb wieber ©rotten gebilbet, in welchen man öorbem flei#
ne helle Srpftallen am ©eftefn ftpenb gefunben hat- 2luP benen
¿elfenrifeen wucbP bie iDlauerraute betBoc; }wifchen bem ©
Wtf)h aber am HulTe beP SBergeP war eine mm ©ra|art
taul)id)g rpbe §1u?lem 'Ä g e‘fiehet man, nabeanbem ab#
ifel* eine toevidffene Scjtöcube, nebji t)etfd)tebeneti
ffir fe n , wo'pot bie ^werbifd)effd)en
, „s.n ¡ft w>an bat webet ©tollen noch ©cbad)t gemacht,
ftnbem L I S nm mit einer ofnen © t u b e (W ) weg#
Emmen! wefceP bep bem orenburgifdjen «ergbau, weil bie
ff.S T nX an bet Obetföcbe liegen unb in bte tiefe feiten
©tanb halten ein feh? 9en)6hnitd)e^ ^eefah^n ifh 6in
SS er Kt bep foldjen ©ruben ben Gottheit, baj er einen
^heil beP SSetgeP gleicbfam im Surd)fcbnitt b^a^ten famt.
SaP ©eftein in biefer ©rube ift ein ganj wetdjer, cothltcb gel
£ S ©anSiefeV, beffen Sagen eine fleine Sftiebrtgung
& Often gegen 3ßeften haben. Saswifcben Bat'.em mittel#
mafiiaeP ©anberjt gebtod)en, welcbeP überall abfepen will, ^lan
£ ,7 au* in bem wilben ©eftein bin unb wieber fluftige ©tu#
ckn oon oerfteinertem -Öolj, welcbeP mit OuarjErpftallen ange#
fh# n ift 5n&mt bergleicben ich- auch nod> einige ohne.
» m i J S l SrafnogorfE fahrt man nßd) über etnen
groffen ©olontfd)aE. ©eben ist erbliut man in ^
nen anfebnlicben «erg, welcher ben jBafd)ltrtfdXn ^ 1 8(Bl
cgtviül führet, unb erreicht ben .¡M b e f f e l b e n 22-
nad) benannten unb an einem langlichten ©ee 3euE angelegten
SmenViebut. SP ift ein^fahler, iiemltch seftreetter, mit
J • 2