i6 1768. iHofiart) ^en HKrt itnö men.
Supiurw» ®üblenteid)e angebcimmt ifi. 3ln benen im ^Baffer fiegenben
Ä Ä Ä j i w t t-te gemeine Slrt pon gcberbufd)pclt)pen (Tu-
fcularia reptans ) |älljtg Ullb nod) frfflf ©put POn bCfjentgCrt,
wcld)e ich weitet cm ber Äljofma abwärts bemerft habe. Einige
3Bafferfcbnee?en, befonbetS ben Helix am it j m» finbet man f)tcL’
pon aufferorbentlicber Stoffe, unb »on Sßafferpflcmjen, welche
beneit in bie ftliafma fallenben fleine 3Rebenmaf[cvn gemein ftnb,
Batte biefet' 33acl) baS Alifma Damafonium, bie Vlua pruniforniis
unb Conferua retieukta. Sin bem Ufci bes SBacf)ö riefeln Piele
fefotte unb ungemein falte Duellen betPot, fo wie auch bas
©otf biele Duellbrunnen bon geringer triefe bat. M biefem
gangen ¿anbfirid) geigt fid) eine allgemeine Unterlage pon $3bon,
auf welcher fid) überall <2Bafferabern famtnlen. — 55et) bem
©orfe t(i nod) ein Dürres felb, worauf Herniaria glabra reid)?
lief) waebft unb auf benen ©cabiofen unb ©entgurien beffclben
fd)marmte Sphinx Statices unb Filipendulae, inglcicbtn Papiho
“ Virgaureae Jjällfig ^etlttÜ.
hinter 2?uip«vona bleiben petfd)tcbnee bon ^ripat ? ^fetv
fonen idngfi ber ivlfafma angelegte nlpcptüMeä feitwärts Ite?
gen. 33ci) ber gwepten war bie Jpeibe wieber mit gelblichen
f^euerfremetj befirart, - wekbe allerlei) ©puren pon. ©erfteine?
r.ungen geigen. Einige waren aucl) oberwabnter maffen, wie
ber bon Hafftwürmern bewohnte ^bc"/ burcblodjert. 2(uf ben
moffgten unb mit Siebten bewatbfenen Reiben , weld)e bie
nt{aöna begleiten , batten f'd) bie _Hofgtauben (Palumbus)
fleifig auf.
. ahmt«?»« £nrg e^e man bei) bem bcrrfebaftlicben , ©orfe Sun*
2i ® . foivaja an bie .fljafma fommt, welche mit einem gabt papirt
werben muff, finbet man fleiue ©febolge, in’ welchen .allerlei)
©eftraud) gleid)fatn wie mit iBIeifS gemifcl)t iff- ©ic befielen
aus Sieben; fBirfen, Rappeln, Sfefpen, ¡fiel)ten, Patinen,
Wilben Slepfeln, Hafelnu§, fS5ad)bolber, Slalber tittb ■ ©perr?
beerfiauben; St es giebt fd)on bier bie Lonicera.ta'tarica, auffer
bem gemeinen Sßetnbolgfttattcl) (Xylofteum). SS fann bier bet)#
läufig gemerft werben, bat; man in allen rufjifd)en Holgungen
}wei)erlet) febr perfebiebene ©pielarten pou bem gemeinen Ulmen?
ober 0\üf!erbaum bat, welche man mjt benen 9?amen bPjafi
mib niim unter(d)eibet. ©ie. erfie bat eine gelblidfe Svtnbe,
welche
*768. illonatb ^uTius ben iften unb tótem y
welch* bon benen (Bauern gut« (Safibinben trfel gäbet gehalten gfcttfewtif».’
-wirb, ferner fleinere unb mehr gelbgrüne Blatter, mit langem
SluSjabnungen; ftl)wad)ern Slbern, unb einer ungleichen aber
gíáttern £>berflád)c. ©ie glatter ber anbern Slrt ftnb dang?
lichter, groffer unb rauher, haben (tariere Albern unb -furgete
gaefen, wobei) fte ein Piel bunfleres ©rün jeigeit. ©ie ücinbe
bes 3Hm ff! auch bei) weitem nicht fe éáíjc unb non gatbe
grau. IBepbe wachfen in einerlei) i23oben bet) einanber unb
fonnten alfo wohl oor gant perfchiebene Sitten gelten.
3n bem bie linfe ©eite bet ^l/afma begleitenben fani
bigen iaiiDiiricl) finbet man Piele feuchte -öolitmgen ober bu#
fd)igte Slorfgrünbe., bie pon Perborgenen 'g'bonlagen jeigen unö
eine 'jfíenge pon blauen SDlofjbeeren ( Myrtiiius mnb vítis -Idea)
beroorbringen. Sn bergleid)en. *g)oljungen wimmelte es -ijt pon
©dimetterlingen, unter wdd)en ftch aucl) bie im Slnbáng bt *.
fchriebne feltne 2lrt Papílio Laodice ( A l p e n d , n . 6z ): ingleicben
ÍHialaena Melanaria jeigtC.
<2Begen unferer elenben ^ferbe fomiten wir ben idten
faum bis ju bem groffen Äupferlichen ©orfe Pofvof fommen. ?a
iStan legt du biefem getingen Slbflanb -eine .SUenge ©orfer jus' 1 ;
uücf unb bas tanb ijl überall,-bes fanbigen ®obenS ungead)#.
tit, ffetjifg "bebaut. Sian fáet ab« hier am mei|ien m
flachs unb dSucbwaisen , welche ben «magern 93oben , bei) -ge*
ringef ©üngung -wohl pertragen unb Pon gutem fBertrieb ftnb.
5Set> einigen ©órfem finbet man aud) fleine Hopfengarten ,
Da fbttftixr rufjifdit ißauer biefe fu-Den gefltagen imentbebr¡<
fiche Materie entweber in ben dfßalbern ju fud>en ober nach
Sftotbbttrft 511 fanfeti pflegt. fKan gebt auf bem 3Bege nach
^ofrof über iwep iBatbe; welche ben SRarnen ©tibna fiibren,
tmD wopon ber groffere in -einem -weiten morafligen ©runbe
flie|!. 3« biefem unb einigen benad)batten mofigten ©treefett
habe id) bie -Hippophae angetroffen, einen ©ttaueb, welchen
man hier fehwertid) wttibe permttth’et haben.
©ie bei) ^ofrof auf ben Reibern berumltegenbe a 8m >
. f!eine geigen níd)t feltén Slbbrücfe Pon ®abreporen unb ©on?
d)t)lien, ober -aucl) ©tíicfe pon gefireiftcn ^ungiten. -flier fing
fiel) auf benen Heiben Gryllus- ftridulus jiterf! an ju geigen, wek
eher gegen bie ©ffa ;tmb ©ura. hin eine ber gemeinffen Heu?
fchrecfeit iff. £ jCHw