sifpibitaj# auP bem beften gafpiP beließen. Matt ßat, unb gewiß mit
©ota. faucev Sii'bcit, eine Menge groffer unb «einer- gelPftucfen auf
• biefe ^)ügel jufatnmen getragen, unb Scanjfórmig hingeworfen.
Einige »on biefen ©teinßaufen finb tiicßt feßv alt, fa- man
fagt, baß- bie Streifen , weieße in biefer ©egenb faft, ju
allen gaßrpjeiten woßnen, nod) ijt dergleichen ©rabhügel
erridffen Sftirgenb Emm man beffere ©tücfe »on ben ßieftgen
gafpiP ftnbeti, alP auf biefen Raufen unb an einigen ©feinen
feßeint bie ©Sürfung ber ©onne »ott auffen eine fd>onere gar#
be ßereorgebraeßt ju ßaben alP ber ©tein innenßer beftjt. —
©ie Vertiefungen beP gafpiPgebergeP ßaben ein faljßafteP
etbreieß unb man follte ßier faft auf bie ©ebanFen fommen,
baß bie ©alje, weieße burd) baP Brennen ber ©teppe unb
ben ¿ara ber Vießßeevben entließen unb burd) baP ©Saftet, in
bie ©rünbe jufammen gefpfdt werben, eine Miturfacß ber ßau#
feen ©alifteilen in biefen fübtid)en ©teppen fepn mufte. Obwoßl
uidft ju iäugnen, baß bie meiften unb ftmEften »on »erborge#
• nen ©aljqueiien ober in. benachbarten ©egenben »orßanbnen
unterirrbifdjen Socßfaij ßem'ißren; wie bennwoßl nicßt ein Sanb#
firieß in ber ©Seit Eann gefunben werben , weicher fid), eineP
foicßen UeberfluffeP an ©aij ja rühmen hatte, alP bie fublicße
©egenben »on Svußlanb unb ©ibivien unb 'bie ganje groffe
datare»'.
©ie.Sräüter. waren ,- blP auf bgP graue ©teppentnßcf,
alle »ergangen, ©cd) ftäftb nod), au«'„benen ■geifenrißen am
O r, Cucubaius Otites unb "ílplfgonum-.friitéfpéns'J Wéld)eP ffcl>
in Atraphaxis fpinofa »erwanbelt ßatte, traurig ßeröpr. Von.gnfe#
cten faße man tiid)ts, als Gryllus obicurus unb muncatus unb
Phalaena Paraqympiia.
Srepoft ©itblfeß »on Orff fteßt man noch einen etnjelen Berg
Srff. in ber ©teppe liegen, welcßer etwan ic ©Serfte entfernt ift
unb »01t bem übrigen ©ebürge fenfeit beP gaif gieießfam ab#
gerlffen feßeint. Man ßat bafelbft ein Supfererjt aufgefcßuvfft,
welcßep fid) am t f i| jeigt. gcß ließ baßelbe bureß einen baßin
cbsefcfyicfien ©tubenten béfídjíigetn Sé ífí eine (íatfe S'tmfergrune
in einem talüéfen, unb feifet anjtifufjlenben ©eftein. Sille Si#e
beP benachbarten ©ebürge« ftnb »on ähnlicher Slrt, ©er ganje
Berg
B 'ra, in weid)em ber Slnbrucß ¡ft, foll mit ©aijfteilen gleid)# Sach 3®
fam überftreut fepn. "
©cn i4ten beftdftigft icß eine anbte mineralifeße MerF#
würbigEcit; diejenige eifenßaitige ©egenb neßmiid), roekße in#
nerßalb bem gaif, an einem Bad)e, gelfcßanEa herauf, geie#
gen ift. gcß gieng bep ber geftung über, ben gaiE juruef unb
»erfolgte ben »on ßier burd) eine ganj wufte unb unbewohnte,
hüglidfte ©egenb norbwärtP geßenben Siraltfcßen ©Seg. Bur
SinEen erheben fteß. bie Slnßößen immer , unb jeigen nicßtP, a(P
gafpiP, wo»on aud) alle ©rünbe, weid)e ,»om ©cßneewaftec
überftfoßmt werben, »oil liegen, ©er gemeinfte gafpiP ift ßier
ber feegrüne, welcßer mit einem faftjmftcßtbaren MarEäftfen#
ftaub eingeftreut ift; bod) ,ftnb auch andre garben in Ueberftuß,
unb berge!« brießt in groffen ©tmjen. 2lm guß ber ¿oßen
ftnbet man überall faljige ©teilen.
Ohngefäßr 17 ©Serfte »on Orff fteßt man auf einer
ftaeßen -§oße, über weieße ber ©Seg geht unb bie »on benett
gafpiPbergett oftlid) gegen ben Bad) gelfcßanEa abfinft, bie
erften martialifeßen ©puren, ©e'r Boden ift tßeiiP ein gel#
her, tßeiiP rötiießer unb gemengter «ßon, in welchem Siefter#
weife,' unb gieießfam ßingeftürjt, tßeiiP ein tauber, brauner
¿ifetiftein, ber in lauter ©eßerben jerfeßiefert ift, tßeiiP ein in
groffen unb «einen .©tücfen eefigt jufammen gefeilte« ©eftein
liegt, an weteßem baP äufere eine braunrötßiicße fteinfefte ,
lameUitte ©tßaafe, baP innere MarE aber ein ßocßrotßer mefdfer
¿ifenmuien ift, ber eine »ortrerlicße Mauerfarbe abgiebt. Man ftnbet
aber ciucß ©tücfcit, weieße biP in« innerfte auP lauter feften
©cßaaleri befteßen. Bet) anbecn ift baP MarE ein fefterer
Siotßel, ben man aud) oßne ©dwale jwifeßen dem ©eftdn in
jiemiieß groffen ©tücfen ftnbet. ©eiten enthalten bie ©cßaalen
anftatt beP rotßen Mulm« einen gelben OFer. — gu einigen
©■ßnee#©erimien, womit biefe Slnßöße gegen ben Bacß bureß#
graben ift, lagen ©tücfen eine« fdfweren, berben ©taßlertteP
herum, worunter ich einige magnetifd) gefunben habe, ©ie
Sage biefe« ScjteP ift nicht n feßeu, würbe aber burd)©cßur#
fen (eießt entbeut werbett Eönnen. gn biefen ©ec,innen jeigen
ftd) aud) bünne Sagen »on ©d)neeweiffen ‘Sßon,