1768. tHonatl) ben i7«u unb i8tett.-
Sfpfrof. - £>hnweit QioEtof macht baS .'porbeußieffenbe ^lußchctr
Wolja einen (Safen obet’©ee, mit einet 3 nfd,. worauf eine
fogchannte ©tnfiebletei) (t\?ebenffa)a Ptißina) bie angenehm?
ße Sage' pon ber ©Seit hat. ©iefes glttßchen, welches einen
burcl) baS ©orf flieffenben geringen (Sacl) ©d)l(Ea aufntmmt,
paßtet man ohngefäßt eine ©Set’ß bapon. 3 n btefer ©egenb
fängt ber H.aafenfußElee (Trifolium aruenfe) langß beigen Sief?
fern unb ©Segen allgemein an gu werben, unb ift es bis über
bie j b t t a . hinaus, ba man bejfen porher nur feiten anjtcl)?
«nkoloas tÍS roit©Sir legten bis in ble Stachtidne ®enge ©órfer gu?
Sßerite rúcf unb giengen über perfd>iebene (Sache, an welchen felbtge
angelegt find), ©en i 8ten bes Otorgens «retdßen wir Unoolo
an einem (Bad>e gleiches Samens , welcher mit ber ue&fotmi?
gen Conferua' gleidjfam angefúUt fdjien; man faheebafelbß
Deutlich , baß btejeS ©SnffervSJtooß non Statur befianbig in
röhrenförmiger ©eftalt wäd)ß unb fid) bicrtnn mit benen Vlms
pergletc t bem ^ ^ , 5 gebt man mit bem Sä|r
«sm über ein (tardes giitßchen ÄoloEfd>a, wo fieb im Ufer abermals
' bie mit ©ee?Ä0rpern augefyilten ^rHcniagcn A en>elcl>e iabtefen;
©égenben ,h«rfd)eñ, faft ein paar £aöen hoc!) ubcr bem aßaifec
Slug So= geigen, ©s ift auch hier ein gäbet, bunMgrauer ©Stirfeltpon
Ipffefi«. worinnen Simmomtcn mit glangenben-©d)aalen, allerlei) ©on?
d)iten unb fleine ©entaüen , alles aber fefgr gart unb gerbred)?
lid) gefunben werben, ©ie (Selemniten allein haben ihre m
wohnliche Hárte erhalten, lieber bem ¡ § p hegt acht bis gehn
ms hoch ein grober, gelb unb róthlid) gemifchter ©anb, ber
fid) im trocfnen in hortgontale Sagen gertheilt unb einige per?
hártete eifenfchufige klumpen, mit ©puren oerßeinerter ©orpet
enthalt, fo baß man nid)t gweifeln tönt, baß biefes ein ©ee?
fanb gewefen ift. ©ie (Settlersfiette (Xanthium ftramanum)
w>uci)ö ciuf biefem Ufei* unb ifl.fot’tcm bei) ©ovfetu unb
©Sohnungen ein gemeines llnfraut. .
fBolobimer 1 ©on hi«1' ftnb nur nod) 17 ©Serfte bis 5« ber ©tabt
17 32. üOolobtmer. ©iefelbc liegt auf einigen Hohen langft bem
jinfen ober norblichen Ufer ber Äßafma, unb macht, obwohl
fíe weber Polfreich noch aujferorbentlid) bebaut ift, bennoeb bei)
17(58. Sllonath Julius fcen i8ten bis 28ftetj. 19
ber pe-rtheilhafteßen Sage, mit ihren Pier unb gwangtg tßeiis©elobimer.
ßeiiiernen, tf)ei(S holgerncn Äircbett uitb benen ©arten,,, womit
fie umgeben (ft, bcfoüberS Pon ber- oftitchen unbfublichen©eite
ben angenebmften ^rofpect pon ber ©Seit. SOtan ficiß an ber
heutigen ©tabt-gleichfam bie Ueberbleibfet pon .bem ehemaligen
©Solobimer^ weld)es-fid> mit feinend ©ebauben bcS.,an.b.a'S nun?
mehr gegen gehn ©Serßc abwärts pon ber. ©tabt entfernte
bloßer Soholjubof erßrecft haben foll. 3 jt bcße|t bie einige
Stahrung ber ©inmoljnet in bem ^robuct ber haußgen Ä’ic?
fefengärten, welche runb um bie ©tabt angelegt finö. ©S war
igt eben bie Bett, ba biefe vfrud)t am haußgßen reifet, unb
man hatte alfo Por benen Äirfd)enroäd)tern webet Hag noch
Stacht 9tuhe. 3 n ber fOtitte eines ¡eben ©artenS; pßegt man
hier nehmlid) ein hohes ©criiße gu haben, pon welchem nad) .
allen ©efen unb bem gangen/Umpfang( beS ©artenS Seinen ge?
leitet ftnb., Sin ieber Seine hängt gu äuferß. ein (Brett mit Pie?
len fjolgernen Äloppeln, weld)e wenn bie Seine angegogen wirb
ein ßarfeS ©eraifel‘mad)en. ©ic‘ gange geit über, ba. reife
fruchte auf ben (Säumen finb, werben r£ag unb Stacht ©Sacl)?
ter auf Siefen ©erußen unterhalten, weiche ben gangen ©arten
überfehen, unb bie ©ogel mit bem ©eraffet ber (Bretter, an?
bete ©äße aber mit ©teinen pertreiben muffen, ©onß tß
man in ber ©ulttir ber $rud)f eben nicht weit gefomtnen unb
hat faß burd)gängig nur groet) ©orten, weld>e nicht Piel großer
ais gemeine ©ogelEirfchen finb. Sillein ber (Sifd)oßid)e. @at?
ten enthält einige .gepfropfte auSlänbtfdfe,Sitten, wetd)e‘ aud) ■
fel)f gut fortfommen. ©on bfefen $rüd)ten unb eintgen anbern
©arten?^robucten, worunter.bie ileinen ©•ßig?©urfen.gihore6,
wirb fährlich eine SDtenge pon hier nach ®?offau perfuhrt.,
(Sei) ber ©tabt ßieß ein.Flciner (Sacl) 3rpetn gur Älfafma,
in welchem ©chwefellicße, (Selemniten unb-anbre .©puren, Pbn
©erßeinerungen nid)t feiten waren. Sluf eben btefer. ©eite ßieß et?
wann fed)S ©Serße Poti ber ©tabt noch eirtanberer(Sad)©uugh'ir
gur SU/afma gwifd)en fanbigten unb etwas leitiiigtcn H»gda
herunter, ©iefer (Sach rollt eine ©tenge Pon Äiefein unb
- ©teinen,. worunter fleh SopaSßüffe unb einige jd)on banbirte
SafpiS?Äugeln, ßnben (affen, ©chwarge Eugeiformtge ®euer?
fteine ftnb hier bie gemeinßen, unb was bas befonberße iß, fo
© 2 " ßnbet