Ärepoff'
©ubetlitta
ffiij».
©ubertiiii
ftifcpe
25«gc.
Den jum SBeiffen bet Oefen ober ©Jänbe, unb auch baju tft
er Eaum binbenb genug. — 3wifd)en ber geftung unb bem
3 aiE liegt einer ber ßoeßften «erge, »on bergeroößnlicßen ge(P#
art. 21 bet am Ufer beP ¡ f i m findet man, auffer »telen SjiafpiP#
Eiefeln, aueß groffe ©tücfcn gelbfpat, mit feßmarjen ©d)6tlE6r#
nern eingeftreut, welche ber gluß jiemlicß weit ßerjubringen fd)eint.
- Stacßöem man fenfeit ber geftung über ben «ad) ©u#
berla gegangen unb einen jtemltcß (teilen unb gefäßrltd)en ©5eg
längft bemfelben, über einen «erg juruef gelegtb ßat, 'findet
man Stößen, in wcid)en ein ferpcntinaßnlicßer grüner ©tein,
mit feßwarjen gieefen brießt, wekßet marmorartig ift unb fid)
ju Äalf brennen läft.
©aP ©ebürge fteigt nod) immer, auf, unb jwep ßoße
gelfenberge, jwifeßen welchen man langft einem rinnenden
©Sajfer oßne Staßmen ßinan fährt-, jeigen roieberum einen auf#
fenßer oft taifartig glatten -öornftßiefer.' Man ftnbet darunter
aueß eine Menge foießer ©tuchen, weteße an ber Oberftacße,
wie Slfbeft, faferigt auPfeßen, fa ßin und wieber ift baP@e#
(tein würfiieß mit Sifbcft burcßfejt, ber fieß aber nur wenig in
fpröbe gaben jerfplittern läft. ©on biefem faferigten ©tein
ftnbet man »ieieP, welcßeP »on ©fetter unb ©onne eine 2(rt
»on ©erfatfung erlitten jn haben feßeint , ganj weiß unb mür#
ber geworben ift, unb fteß aueß an ber öberflaeße (eießt ingaferrt
jerfplittern läft, gleicßmoßl aber gegen baP geuer unb faure ©et#
fter feft ift. Man bemerft biefe .©ermitterung ober un»oIIfom#
mene Steifung nur an bloßliegenben bemoften ©iüefen unb
jwat durch alle »erfeßiebene ©rabe. e
BiP einige ©ferfte »or ber Stebut Bafboinot Jaßrt
man noeß immer «ergan, über lauter felfigte dürre $6ßen,
auf weld)en anfeßnlicß groffe ^eufeßreefen ( Gryllus. obfeurus)
mit rotßen glügeln, womit fie im gluge ftarf jn raufeßen j>fle#
gen , jerftreut ßernm jogen. Man fteßt noeß immer talfofeP
©eftein und nicßt feiten beutlicße 2(njeigen »on ^tipfererjt. 2ln
einigen ©teilen läft fid) aud) eine gemengte gelPart, mit weif#
fern Önarj bemerfen. «et> ber Stebute find einige «erge»on
einem rotßen ¿ßonftein, weieße aud) einen rötßiicßen Saim jur
©eefe ßaben. Unter felbigen ftiefl ein «einer «aeß »orbep ,
ßU weitem Senecio faracenicus Utlb Veronica Beccgbunga in
Menge
Menge Müßten; am «erge fand id) eine
Centaurea paniculata, mit meßr alP jwanjtg Blumenreichen/
auP beten (eben , anftatt «einer Blumen ( flofcuh ) . fo »tei
dünne'©tengel in »ecfd)febener Sange Der»orgewad)fen waren,
deren feber einen neuen, woßlgebilbeten, aber «etnetn unbbiu#
mC"tDfe ©fedmebutf ift ßier ftemiieß fern »om
unb »on ber gemößnlkhften Bauart, mit einigen denben©om, s^,.^
tnetwoßnungen »or baP «eine Commanbo. ©Iffw htmer der
Stebute ßat man naße um «ad) auf einigen ©teilen gefeßurft
unb eine ¿upfergrürie entblöft, welche nid)t »fei ju »erfpreeßett
fdjeint. - Stunmeßr fäßrt man baP troefne ©eburge wieder
hinunter, boeß bleibt noeß baP »orige ©eftein unb 2lnfeßett.
©on ^flanjen jeigte fid) ein milcßenbeP Hieracmm
(2 ln ß an g n. i2>) blüßenb, und auf »ielen ©teilen lag baP »or#
gebad)te graue ©teppenmooß häufig auf [der & be. Gypfophila
aitiffima ift auf dem ganjen blPßer bereiften ©eburge ein ge#
meineP Äraut. , ,■ .
©egen ßrffaia liegen fladje abneßmenbe Die
»«an fdjon anP ,bletd)grünem ober rßtß geflanimten 3 afpiPbefte#
fien fteßt. Unb biefe gelPart jeigt fid) um OrfE überall, aud)
norbroärtP in benen am 3 aif ßeraufHegenben >£)oßen, wo»on
man aud) die krümmer ln allen Stegengerinnen und ftroßmen#
den ©runden fteßt. — Man ßat, wegen ber breiten buftßig#
ten und feueßten Stiebrigung beP 3 <JiE, noeß im, ©oftdft »on
Orffafa einen jtemltd)en Umweg ju mad)en. ©te Lomcera ta-
tarica ift in biefen ©rünben faft der gemeinfte ©ttaueß, weß#
falP and) ßier die ©pant'fd)en gliegentbePgrußfaßrPtngroffem
Ueberfiuß anjatreffen find. @nblid) faßrt man- ßart an der
geftung Orff, unterhalb , einer fanbigen 3 nfel_buod) ben ja tr,
welcher hier überauP feießt unb nicßt jwanjig gaben breit tft.
©ie geftung ©rfb ift auf ber ^irgtftfcßen ©tepw1, Ätepoft
naße am 3aif, etwann 2 SBerfte über, ber Munbung beP gluß# £>«*«« .
(ben Or, ju biefem felbft aber »iel naßer auf einem ^ugei 5
angelegt, auf beffen Mitte eine feßone fteinerne Strcße er#
baut ift, bie »on allen ©eiten feßr fern gpfeßen werben fann.
©abei) ftatib tjt baP ungemein woßlgelegene Obfer»atortum, bef#
fen fidß der >6evt Sieutenant (Euler ju «eobaeßtung beP ©urd)#
S f 2 gangP