4 6 1768. iT J o n a tß J u l i u s ben v f lm u n b ifte n S lu g u ft .
Jotpflni«. tßefiten Conchitem anomalum, Qiectunculitetc bie fogenannte
©ÜnbffUtßS#Slufter (Oftreum diluuianum ), ©tücfetl POU War#
jigten ©eeopfeln (Echini mamillares), unb cplinbrifcße granu#
litte ©tadeln betfelben Eenntlicß angetroffen. ©aS gemeine
¿orali fcßien in biefem ©eegrunb Madrepora faftigiata gewefen
iu fepn; man fanb aucß ©tücfen oon bem in geuerfteinen -fo
fcaufigen geftreiften gungiten, welcße fonft feiten im Kalfftein
PorEommen. Swifdjen ben, SalEftetnlagen finbet „man nicßt fei#
' ten stoffe unb Eleine, Pon ber ©ee geroUteRiefet eingemifcßt.
Unter bem ÄalE folgt grauer iEßürfeltßon, über ber Äalilage
aber liegt eine gaße gtegelerbe, mit nocß einet bannen -¿.ßon#
Jage gleid> unter bet ©ammerbe. #
- ©ie fSBalbung wirb nunmcßt immer weCtfauftiger una
trocfner unb ift mit ßänffgen Steuern untermengt,. wo> ficß' Pa-
ifrfifliira PiUo Hyale nun ßcmffger geigte. Sin allen liegenden gicßten#
7«bet|e. ftammen fcßwdrmte ßicr bie fonft. ßocßft feline Bupreftis octa-
: guttata ßerum.
Hinter bem ©orfe unb ©acße' £f<t>aura, wo ficß bec
porige ®ttfd>eIEalE wieber geiget, ßat man eine niebrige ©egenb
mit Saubßolg#©ebüfcß,, worunter fitß Salir amygdaiinä geigte?,
aucßi fanb ficß’ ßtet Peaicnhuis Seeptrum. Carolinum, mit 0 lcn#;
SDiifcbtina langen ©tengein. '(fnbltcß nadlet» matt bep; bem ©orfe
io 25. triifcßfm«. über ben ©ad) ©intuir,. (welcher; mir bencn rot*
ßerbenanntert in ben ©uff fallt,) gegangen ift, fo- Peiiaft man.
bie SBalbung unb ßat alSbenrt bis an bie ÖEEa’ eine ofne „
me.ßrentßeiIS‘ bürte unb fanbige ©egenb. gunf SBerfte oon
legtgebacßtem ©orfe ift an bem glußcßen ©uff eine ©fenßntte
bes '©ulifcßen Kaufmanns* ©atafcßcf , mit: einem ßoßen Öfen
angelegt, woßtn ber ©fenftein mit Eleinen. ©trugen ober Safte
ftßiffen Pon ber ÖEFa gebracht wirb..
Bnftdbfto ’ SM* bep 23u(gaEoffa lagen in bem©acße, welcher ba
7 55. oorbep fficft unb ©erninfa ßefffet, Qkrfteinerungen unb befon#
bers Heliciten ßerum, bergieicßen an ber ÖEEa ßauffger ffnb,.
Safimof io welcße wir über lauter bürre Hügel gu ©4ftmoff am iften. Slu#
©erfte. gufi erreid)ten. t . .
©iefe, mit ißrer 3Boiwoben#(Eanglep unb bem bavun#
ter gehörigen ©egirf unter baS ©oupernement oon <3Boronefß
gegdßite, fd)led)tbebaute ©tabt liegt auf einem meßrere gaben
ßoßen
1768. ttJonatß Stugufl ben iften bie 3te»; 47
ßoßen, abgeriffenen Ufer ber ÖEEa, weleßeSauf meßr alsgwepSafimof.
OBerfte, befonbers feßr weit oberßaib ber ©tabt, aus einem
feilen, grobgefd)iefcrten fialffcjfen befteßt. Öbglefcß berfelbe
aber gum ©au oortreffieße H M flieht, fo wjrb er ben#
nodj im gmngffcn nid)t ö^nujt; benn Me gcujje (Stabt
rugifcher Slrt Pon ©alEen erbaut; ia, was bept-emem foltßen
Ucberffuß pon ©feinen faft lad)er!icß fd)einen rnoeßte, fogar bte
©traffen finb mit ©dumm unb ©retteru gebrueft unb was
etwemn an Preßen unb öffentlichen ©ebauben neuerlich aufge#
fußet worben, bas befteßt aus elenben Riegeln; gu welcßen man
tarifeßer ©eßerrfeßer gewefen, ßat man biefen ©otratßocn
©feinen nicßt póllíg fo ungebraucht gelaffen, unb bte ©tabt
ßat nod> üt ftßone Ueberbleibfel tatarifeßer ©ebaube aufguwel#
fen, weieße erhalten gu werben pertienten. K g l ßiefigen
cjratacifcßen ©lobobe (benn es fmb nod) bte StbEommlmge bec
porigen tatartfeßen ©ewoßner fowoßl in bet ©tabt, als ln ei#
nigen umliegenben ©óefern übrig, unb etftre gwat biitd)gangig
woßlbegüterte QMgßdnbler), fteßet noeßigtin bem ßoeßften |ßeil
ber ©tabt, ein ßoßer unb ftarEer, runb. anfgefußrter ^ßurn
ober ÜJiifgír, pon einem gerfwßrten ©etßaufe, welches Igt auf
allerß0d)fte grlaubnig wieber aufgebaut wirb, ©as alte ©et#
Baus, ober üKetfcßeb, ßat aus Siegeln beftanben, welcßeuber 1?
SoU groß finb; ber ©ßurn aber ift aus lauter glattgeßauenett
unb giemlicß groffen ©auftuefen, welcße Pon einem jenfeit bec
ÖEEa, eilf (Sßecfte ,pon ber ©tabt, bep bem ©orfe tffalewa
beftnbiießen ©teinbrud) genommen gu fepn feßeinen, erbaut.
2(us eben folcßen «alfftein beließen bie übrigen tatartfeßen
Ueberbleibfel, welcße in einem naße bep ber -üftetfebeb beftnbli#
rf>en ©eßofft unb ©arten eingefeßioffen finb. ©tefer sJMa|
fd)eint würEiicß baS Hoflager ber ßiefigen Cßane gewefeu g«
fepn, tmb es ßatten ficß barauf Pon fteinernen ©ebauben eine
groffe, mit Pielen gotß(fd)en Sluffafeen unb arabifdßen 3 nnfcßnf#
ten gegierte Ehrenpforte, ein langiieß PierecEigteS <2Boßngebaube,
unb ein ebenfalls langlid) gePierteS ©egrabniß ober üJiaufoleum,
pon welcßem ber gemeine ©egrabniß#5} ^ nicßt weit entfernt
ift, f i| auf bie neueften Seiten erhalten, ©ie Qiforte war utt#