:3«i*oi.
©orctcf.
aber, fo 'wie 'bet í>dFen, mit flatFen ©cbnüten befeftigt,
vocici)* man nachher bcgieft unb gefrieren láffet, fo baß fte
unbeweglich feft halten. 'üRan fleht auch genau barauf b a i
alle ©«ben in einerlei; 9vichtung unb ber fbafen mit feiner
©pi|e genau in eben ber (Richtung unb in einer geraben Cinie
ju (leben Fommen, »eil fonft nichts bamit gefangen »erben
Fann. — Sluffer biefen langen fÒaFen muß febee KafaF noch
einen Furjen daFen | PcòpagrenniF ) , mit einer nur anberf#
halb gaben langen, ftarFcn ©tauge womit bie gefangene gifebe
auf baS ©iß heraus gelegen »erben, ein 3nfliument ¿um Slùf#
eifen (Pefrfmfa), itnb eine ©cbattfel um bas ©iß aus¿u#
werfen,, bèi; bet $anb haben.
©S máte fád;erlid; aße KleinigFelten ber bep biefer
gifeberet) gewöhnlichen eunb faß fOiatrofenühnlicben Kleibttng
unb anbr,e fßebenumßanbe weitláuftíg ¿tt etroáhnem 3d> wlß
rntd; i'ieímchr ¿ur íBefcbreibung ber gifeberet; felbft wenben.
©be ber beflímmfe §:asj Fommt , werben an einem 3Íad)míttag
allen ¿um Sienfl '»urFlid) eingeseiebneten unb nicht auf ber
Cinie ¿um ©olb Sienenben Kafafen -gemiffe gettiti mit bem
©anjiepßegci auSgefbeift, ©in abgebanFter ober noeb nid)t bienenber'
KafaF Fann pon einem anbern , »eld;er felbft -nifljt flfebett
iWfll ober Fanti,‘ bas (Red;t ba¿u auf fefbiges Saßt erFaitfe«
unb jficb an Jteffen flatt einen gettiti ertbeiien -unb ein¿cid)nen'
loffert. Sßictnanb bcFcmmt biefer gettul .mehr als einen, bie
©lieber .ber ©an¿Iep allein ausgenommen, welche hierhin ben
íBortbefl haben. ©em íJBoifFowci Slfaman nehmlicb werben
nach benen SRedßen toter Bettul, benen pornehmßen ©tarfebi#
nen bret;, allen übrigen uttb bem íJBoífFowoi. ©JaF febem ¿wep,
überbem noch einer án rin fegiid;es ©tarfd;inen#l3Beib, inglei#
¿ben an bie Pornebmflen ©an¿Iet;bebi*ntett, benen. ©d;reibern
aber nur. ¿wepen ein Bcttiíj '"unb enblicb nod) benen bfeftgen
@eiftlid;en einem (eben ein Bettul ¿ügeftanben, welche Beftul
pon biefen ^erfonen oerFauft unb baburd; eben fo Píele abge#
banfte, ober noch nicht oollfübrige KafaFen, bie bas 1Red;t ¿tí
giften nicht bdben, angeflellt werben Fónnen.
Slrn 'iage, ba bie gifeberep ben Sitifang. nehmen foli;
perfammeln ftd) alle mit Bettuln | oerfebenc KafaFen mit b ie
fpannteti ©cblitten unb Poßiger ©etütbfd;aft noch Por Sfufgang
ber
ber ©ontten an einem gewöhnlichen Ort por ber. ©tabt, unb 3«nioi
fleBen p ! nach ber Orbnung, wie fte anFommen,tin SReibew
©afelbfl werben fte Port bem ¿u biefer gifeberet; gewählten Sita#
man gemuflert unb babin gefchen, baß ' ein feber KafaF: mit -
©ewehr Petfeßen fep , um im gali eines Kirgiftfcbctt UebetfaBS
bie erforberllcbe ©egenmebr leiflett ¿tt Fónnen. ©as Perfarnmlete
C80IF wirb alSbcmt. bttrcl; bie anwefenbett bep&en- KDoifFowy
3<sffauli ¿ur Orbnung ermahnt, unb aus ber ©tabt, febafb
ber ^ag grauet, mit ¿wep ©anonen baS ©fgnal gegeben, wor#
auf ein feber fo gefd;wittb, als bie Otfcrieitn PoBen ©prange
rennen Fónnen, nacl> ber ¿uni gtfeben feftgefe^en ©egenb epftf
um ficb beS Portbeilböfßflen fMaèeS ¿u bemeißern, ben er ftd)
etwan attSerfehen bat. ©od; barf niemanb ehe bas ©iß auf«
¿ubaueft anfangen, bis aUe an Ort unb ©teile finb itnb burdj
ben gifd)er#2ltaman mit iSücbfenfcbuffen bas ©ignal gegeben
wirb. I ! -
gtlun muß- man aber wiffén, baß ber (flttß ttt ¿Weh
Hälften abgetheilt wirb , bereu eine por ben grübltngs # unb
^etbflfang, bfe anbre aber bor bie f)aEenßfcbet'ep allein bejtimmt
Kt. Cejtere pflegt gleid) unterhalb ber ©tabt atigefangen unb
bis ¿um QSorpoflen SlntonoffFoi ¿u werben; Pon ban#
nett aber bis ¿ur ©ec bleibt ber glitß- rer bfe ^¿ßiebcrco un#
berühtt. ,<3ßon gaijFoi ©oroboF bis Sintonof betrügt ber Cattb#
weg 218 l3Berfle , allein nach allen Krümmungen bei 3 aiF mag
biefer Slbflanb wohl gegen Pterbunberf ffBerfle betragen, unb
ifl wieberum Pielfältig eingetbeilt. ©an¿ ¿u Slnfang nebmlicb
wirb nur einen -£ag geßfebt, um bie armem KafaFen in ben
©tattb ¿u fefeen gutter unb was fie fottfl nótbia hdbett, mit
bem ©ewinfl ¿u evEaufen. 3Beil bei; .ber ©tabt felbjt ber
gluß gär ¿u feidbt ifl , fo nimmt biefe erflf "gifeberet; neun
QBerße baron an einem Ort { y p o i m m * X > weldfet ;Pei'etPof#
noe genennt wirb , ihren Slnfang, unb wirb barnad) auch
felbfl alfo benannt, gürtf bis fed>s c-è-age barauf wirb bie
große gifeberep angefangen, welche man i&olowertnoe nennt
unb: neun ^age ¿u bauferi pflegt. SÄw macht bamtt ben Sin#
fang « iüßerfle pon ber ©tabt bep einem ö rf, welcher unter
bem flaraen (Drefcbnoe beFannt ifl, unb es pflegen auf bfe
neun $age auch neun- gewöhnliche Stele ober Äubefb» ftttsge#
O 0 macht