®eg Veit ¿ B a ß 't, als Vier fegr fcglecgtc (Brunnen in bem ©nmbe, an
eumar« nxicgem ber timet liegt CS wognt bafclbß mir ein Mfcnfcgi,
etZ* batauf Siegt gaben muß, baß bon Saijfof ©orobof
v'~ giebtneg fein ttnterfegleif mit © alj unb (Bramumcin, welcher Da»
feltß in geringem ^reiß iß , getrieben werbe.
(B is ju bem jwepten an bem tT)otfct>aßiiß, ber in blt
¿Bolga fällt, gelegnen^ llmet Pobjcinttot. finb ar ¿Beiße, tgcil#-
fiad)e, tgeils etwas güglicgte ©teppe, überall ein fruchtbarer
Sfränterrcieger (BBben, welcgcr oft megr als eine Slbftglh tief
ous fegwarjer Crbe beßegt. ©ie Kräuter waren gier unb bis
«ti ben ¿fcgagejiflnß »ollig wie- an ber ©amara. — «Man reift
tummegr lattgß ber «Motfcga auf einer güglicgtcn ©egefib unb
eeebnet bis ju bem brüten timet Suebnet Prinioricbe-je ¿Berße-,.
bis jum »krten aber, welcher Perelas ober Werrtmei genennt
wirb jwanjtg ¿Berße. ©aS £nnb wirb gier etwas fembigt»
©er lejtt ilmet liegt auf einer Cbne- am Slußc,, »on welcher
man einige ¿Berße norbweßlid) einen ßarfen pügef ßeget, ber
ÜRurtfan genannt wirb unb «Tiogapfcge ©räber entgalten fblff
© ic (Bauren, welcge im Umet wognen, feilen aueg bafelbßpor
einigen Sagten eerfegiebene fffbecne unb golbne Älemigfeiten aus#
gegraben gaben.
- ■ t i i l ber «Motfdja, welcge man gietpaßirf, folgen troef*
ne Pugef, als ber Slnfatig Des ©teppengebüi-ges, wo pfele «Mltr»
«teftgiere wognen; unb jwrfcgen biefen pügein ftnbei man bet* tnften Umet Baralpjfei am Jlüßcgen ^aralpf, weld)es iti Öett
cgis fällt, ©e» fecgße Umef iß fünf unb jwanjtg ¿Beißt
weiter am Srgfe felbß angelegt unb auch na* biefem bluffe-
benannt, tefibn Ufer bafelbß an Piefen ©teilen mit £o*fal}-
ßarf befcglägen. ©aS fegwarje Crbreid) liegt noeg auf brep
Viertel Arfcgin tief, anein bie ©egenb iß Pon poljmrg aänjli*
intbloß. «Hunmepr folgt her gocgße ¿geil bes ßadganßefgenben
©teppetio.eburgeS, auf weldiem man eine mitfutterreicgenSrütt»
ben burcgfreujte ©egenb fmbet, bie SrMfi?eBogt|cfop-getiattnf
wirb. — (Balb Darauf, unb Pom SrgfS feibß nur jwanjfgt
¿Berße erreiegt man ben Umet Solfänoi, an einem (Bacge
©olianafa ober ©oliänfa, welcher aber fuffes ¿Baffer fügrf
nttb fegon auf bie füblicge ©ette bes ©eburges herüber jun*
Sfcgagan fließet. «San laß biefen. (Sa* jjwr linfen,. berügrt
no* /
«o<3> einrn anbent, in felbfgen fallenben, Mamens ©r/äfmt*a®<g m
unb erreiegt nad) * ¿Berßen ben Umet Ifciwganffot wo eff Samara
nige (Sieggofe ber SatPifcgen Äafafen am bluffe bes 9?amenS We
angelegt finb. ©ie fruchtbare fdjwarje Crbe futbet ft* U i t eKpp?-
wicber auf eine »olle Arfdjin tief, ba ffe oben auf bem ©ebne*
ge abgenommen unb ft* au* woglgänjli* eerlofeen gatte. ¿3o»
gier etwau Drepßig ¿Berße befindet ftd) ein ©aljort ober ©0*
lontfdjaf, unb no* 20 ¿Berße weiter liegt ber lejfe Umet
Brafnot, am ¿fegagan • oon wannen man bis Saijfoi ©oro*
bof nod) anbre fnnfjig ¿Berße jäglet unb faß bis jur ©tabt
fcgwarjeS Crbrei* findet, wo überall gute Aecfet angelegt wer*
ben fonnten, wenn es nicht an Cinwognern feglte, bie baS
fanb ju bauen 3«!,, ober Nefmegt fuß gärten.
3* gäbe wägrenb meines Aufenthalts in Saijfoi @0*3«#»«
tobof Pielfaltig bie auf ber ©teppe in biefen ©egenben gerum* ©»»wt
jfegenben Äalmücfen, bereu ein ¿geil unter bie Sag! ber Soffg^^«*,
fißgen fafafen aufgenommen iß, befudgf, unb weil idj bep btfftcti www
fen allein, ju einer Seit, ba bie große porbe pom Saif ent*nm s u u ,
fernt unb wegen Des 3?ubanif*en Krieges großentgeils an baS
■weßH*e Ufer ber ¿Bolga. übergejogen war, bie meißen 9ia**
tiegten »on biefem merfwürbfgen ¿}olf gäbe einfammlen, unb
Was mir fonß ba»on funb geworben war, betkgtigen unb he*
ßättigen muffen; fo will i* an* gier alles jufämmen faßen,
was i* »on .igrer gebensart, @ebräu*en unb religtofen «Mep*
uungen jtwerlaßtges mittgeiien fatm.
©ie Äalmütfen ( * ) ßnb überhaupt genommen »on
mittelmäßiger ©reße bo* siebt es megr futje, als merfff*
O. q z . gege
( * ) 3 * habe rniep naep ber titfifcpen 9tt«tpra<pc geri(ptrt, tmb
biefe ©cpmfväcf gebrauept; ber urfprünglitpen Slbteitong naep
Patte icp d p a lm a t f ober ip a l tm aW fepreiben midien. S)ie=
feS iß ber 3tame, reetcPen bie tatariiepen S e i f e r benen SUU
01 ueten Petffegen : <Tpaiim«<f) aber Pebflrtet otif taferißp eine«
Sibnunitigen. ginige Äalmucfeii woflat bentfelben eine anbre
Slbleßtttig ans ibrer eignen © p r « * e geben u»b tage», er fe»
»on bem ® o r t <5 at meldjeS auf fa tm n f i f* unb monaefifip
grner bebeutet, nnb 2ßm « f melipes eine «ftpeiiung ber U'uf=
fen anjetgt . jufammengefejt, nnb fe» alfo im ©nmbe faß ei,
nerlep mit ber »enemaatg ipw» S tü b e r bef SSsngakn, melepe
«Bf