Sjacfticj- -$et oon perfianifcher Arbeit gefeiten, weld,e auf fünfzig imb mehr
ten non t>e= sjifet’Dc gefchdjt ¿ujbenV unb gatij aus polirtem ©tafl beftan*
ttetjrSdU j)en> ?s)jati'^at aber auci) fd,led,te, Die öw fect)öbisacl)t^fciv
«uirfen. j,e eingetaufd,t werben. ©ie »olle 3uifhmg pflegt ju befielen aus
einem tunben docim, Don welchem rings um Den «©als bis
auf Die ©ihultcrn, dow aber nur bis auf Die Siugbraunen ein
eifernes Sfteh ^etabi)dngt, einem ^anjethemb mit Slermeln ,■
melcl)e bis an Das .panbgelenfe gehn unb noch mit einem § |
pfet Die i)anb bebeefen, welcher jwifd,en Denen Ringern finge*
Hemmt wirb, unb enblicl) aus jif e j i . fldhlernen Slrmfd)iencn >
wellte 60m Ellenbogen bis ans -öanbgelenf Die aufere ©eite
Des llrms, an Den fie fejf angefchnallt werben, bebeefen unb
jum Sluffangen Der Jpiebc im #anbgemenge bienen;
©ie fleine ju Denen ffBaffen unb anbern S^othmenbtgieitetv
erfor&erliche Etfenarbeit wirb unter Denen iffalmucfen fclbft her*
fertigt, -fo wie es auch eine ?(rt Don ©ilberfchmieben unter
ihnen glebt, welche fleinen fJBeiberfchmucf perfertfgen,'Sheefan*
tien Don «Öolj mit filbernen ^hicrftgiiren unb üveifen jieren,
unb auch wo|l auf Elfen nach brajfifdjet 2(rt bamaSciren,
©as '0anbwecfs*3eug Derer ©d)miebe tfi fehr einfach. t3 hc
SBlaSbalg befteht bloS meinem lebernen ©ach mit einer 9ld|re,
tmb einer fwifd,en jwep glatten d&oljlein gefaben öefmrng,
weldje fte mit Der •fbanb ergreifen, unb inbem Der ©aef aufgeho*
ber wirb , oftien, Darauf fchlieffen unb Den ©aef äugletch nie?
Detbrätfen.
©ie 3 agb wirb Don Denen Äalmucfen auf berfhtebne
' ?irt getrieben, lDJtei|ierlid) wiffen fie Die wilben ipttyre mit
allerlei) fallen unb ©d)Iingen ju fangen, ©ie fhteflen aber
aud) mit Pfeilen unb $euergewehr fehr genau. Unb ©ornehme
belufligen ftd, gerne mit ber e Ralfen,agb, woju fte hauptfadj*
lieh Den in biefer ©egenb häufigen ©chtDemmer^alfen ober
SBalaban ( Falco lanarius.) abeiebten unb fehr hochfchdhen. ©fe
halten aud) #unbe, weld)e Don Der 9cafie - Der gemeinen
.fjauShunbe finb , in Diefen fublichen ©egenben aber fehr
fd)lanf unb gemeiniglich glat Dom Scibc, mit etwas behangenem
Öhren, ©chenfeln unb ©djweif ausfallen, unb jur 3agb nid)t
ungefchieft finb.
^ ©er 9ieid)thum unb Die ©ubfifienf Der Mlmkfewpt^ei^
finb ihte gerben. 3 hv *«i.
©chaafe; Pamele unbfRmbDtet) halten fte tngertngcur ‘ mücien.
31. -:i finb nicht Diel «einer als Die £irgtf.fd>en, ätemltd)
m Onm m ¿ é v i ■ ■ m s J B » aber auch nicht »im
ßaben- fte nicht ^caftcaenuö unfc&u&W <in o iu w ,
feit aber geben fie, wie Die Äirgiftfchen, feiner 2lrt
Den etwas nad). ©a fie nie anbres flutter, als ©ommerS
unb <3ßinterS Die 'JBeibe auf Denen ©teppen gewohnt fmb, fo
£ m 5 te mie Die Äirgififchm unb »afd)firifcl>en, uberatt
ecutfii; fortbringen ja fie gewöhnen- fiel) fdjwer an Die
orbentlidfe gutterung unb man
aueb ibre fißilbhett su Dermelfren. SS gtebt Äalmucten, wetepe
einige taufenb T>ferbe beftfeen, unb bas übrige fSteh M B l
S n . ©en giften ^leil berer ^engftfullen pflegen^f.e ju
^Ballachen ju mad)en< inbem fie Den ^obeti^cf am Cnbe weg?
fd)neiben, Darauf Die ©d)nur ber ©ammengefaffe feff halten,
Die entbloffen ^)oben jwifd)en
abaerilfene Snbe ber ©d>nur mit einem gluhenben Stfen bten#
Sen S f eben biefe l l l fd>netben fte falber unb «ammer
©ie dbengfte werben Don Denen, ©tuten ju ferner j^rsjett
abgefonbert, Damit es ihnen niemals an faugenben ©tuten
unb ^ i]!,Don einerlei) 2irt, nemlid) mit polffebrff<omrmitt-gaemn,m bbiateon '^i?tett"t
fchwdnsen ober 2\uvbjuf; allein ungleich flemer, unb 5mtf|en
Denen firaiftfhen unb rufjifchen gleid)fam in ber Bitten, ©te
s S ” -3 f & ,» f. H m H m
Mnaenbe Öhren, eine mtnber haarfgte <2Bolle unb uniHeitnec
oeftSrnt ©ie gemeinfte f?arbe bei) ihnen tfl Die wetffe, mit
f e S © e Ä ! ' © il maffe erholt hch aud, b«. Denen
©tawropolifchen ffalmucfen, unb überall wo man blof fale
mucfifche 3ßibber halten-will, unb bte^eerbett m Doller Siet
Hilf nt eitler ^afirsteit grafen, aud, im StUinter opne aue
^?ànfe ©chnee freffen laff. - ©ie «almuefen haben unter
iitren Jneevben auch Siegen, aber in geringer SlnjahU unb Die#
fe haben ebenfalls h a n g e n b ^ Öhren, finb oft ungehor^,^.