44 »758. ittömitß Sfuguß ben i7ten.
SitluS ifi. ben wßbigten ©egenben iß btefeS, näcßß bem B'eob bie ge#
woi)nlU)ße unb faß einige Saßenfoeife bes armen Sanboolfs.
SBucgnfcbiv Stuf ben ißinter werben einige Sitten getrocfnet, anbre ein#
ffialb. — gelalien aufbewaßret. Ueberßaupt genieß man in Sutßlanb,
(ben SItegenfcßwamm, btt ßinfenben Stißfcßwamme unb einige
magre FietrwBtlie ausgenommen,) faß alle Sitten, aueß wenn
fte fdbon N n H f t unb bem Untergang naße ftnb. Unb
boeß ßort man meßt/baß biefe ©ewäcßfe, fo wie fte berSanb#
mann ßter p genießen pflegt, Cneßmlicß bloß mit ©alp ober
ßoeßflens mit öeßl gefotten, ober nur mit etwas ©ab oerFeßrt
. auf bte Äoßlen gefeß unb ßalbgar gebraten, ) jemals fcßäblicß
geworben fetten Stile eßbare Sitten', welcße eine oor ber anbern itSlliS Pffsen,'weiß baS.Bolf mit tußifcßen
STtameu p untetfoßeiben, Es ftnb barunter aueß folcße, welcße
man tn anbern Sanbern, als fcßäbiicß oerwirft. 3 eß ßabe
namentlich foigenbe bemerFt: Agancus campeftris, rufiifrh ©rib
m m AÄ iai T r r u n b G e ° r g Ü ’ rn ß . BM lt, ( B o a v h ) ;
f r deliciofus , ruß. mpfeßif, (pMatHK-b ) , tOOPOtt
ber icutfcße tarnen bie|es ©cßwammeSßerpfommenfcßetnet;
A. cinnamomeus, ruß. SBolfßanFa ( BoA;t:aHKa) ; A. e.vtin-
ttorms, ruß. ©Frppip (CKpnnHija) ; A. fragilis , ruß DoiotlFa
(omoHRa) meieße befonbers in Stenge getrocknet werben fern er
Boletus y.fc.dus ruß. StafiemF ( MaCAeHHicb) J Jj. hi teils, ruff
BerefowtE ( BepesoBUKh); b bouinns, ruß. BorowfF auch
SoromiF (eopoBifKl))' unb Phallus efculentus mß ©mortfcbof
unte alte»# unb ebenfaUS
o b e r tCA fT l ! nnntC | p K f ! i ? t F (O ch ho bh kF ) ober Eipenwaibfcßwamm. ©erfelbe ßat;bie »ölltge ©eßait bes
S b n m t a b u e r unb trotfen iß!
©obah berfeibe abgebroeßen nnb an ber Stift ßingeleat wirb
ober and) wenn er auf bem ©tiei, p reifen antönat be!?mme
beßen ßötit an ter untern ©eite eine fdmtutia b i a m
B rm man ißn bureß, fo iß baS~Sleifcß jwar a n fS lfftn *
weiß, aber in wenig ©cFunben fteßt inan es an -ber Sufi bimi#
frifd) -bureßbroeßnen ©teüen ebet/Wß^ ErßßeLmg "ßabm i ä f
preß man. ben waßerigen ©aft
feßott
17G8. Wonatl) Slttguß ben jyten unb i8ten. 4T
ftßon im ßerabtriefen bfaullcß unb nimmt in einem ofnen ©efäß m u m f ä n
gar balb bie neßmlicße feßöne Saroe an, weid)e aueß aufSein#©alb.
wanb färbt. Sßttr ©cßabe, baß biefe Sarbe 0011 bem Sittgenblicf
an, ba fíe ißre Bollfommenßeit erreid)t ßat, fdjon wieber p
oerbleidjeiuanfängt, ©ie gefärbten Sumpen, unb ber ©aft
felbß, geßen bureß alle ©d)attirungen nad) unb nad) in ein
fädßßcß ©rün , unb naeß vier unb jwanjig ©tunben in ein
mattes unanfeßnlid>es blaugrttn über, welcßes in ber Sßlge
noeß rneßr verbleicßt unb bureß Feine ber gewoßnlicßen Beiden.
Fann erßoßet, noeß erßalten werben. 'Saucßt man bie gefärbte
Sein wanb ins Sßaßcc, fo;wirb fie barnad) im troefnen beßo;
gefd)Winber bletcß unb faß ganj farbenloß. ES iß alfo mit
öiefer ftödfligen Sarbe nießt fo, wie mit ber eben fo fd)nellent#
ßeßenben, aber bauerßaften Purpurfarbe aus gewißen ©äftett
Heiner ©eefeßneefen (Buccinum Lapillus). Sßocß aueß wie mit
ber langfam oerbleidjenben Sarbe bes mit Drfeille gefärbten
<2BeingeißS in »erfd)loßeneti j ^ßermometern, welcße burdj ben
g-utritr ber Saft ißre ©cßonßeit augenblicflid) wieber erßält.
©onbertt biefer ©dßwamm jeigt uns eine neue Erfcßetnung oon
ganj befonbrer Slrt. Slußer benen ßier aufgejäßlten Sitten gab
es noeß eine Stenge onbrer; baoon bie benFwurbigßcn ciauari»
I corallóidés, Boletus perennis, Agaricus nyilhemerus ( Slnßang
n. 129.), Unb Tremella "juniperina finb.
| ©er foigenbe ‘ietg ßielt noeß mit abwedßelnben Dvegen gomcnw 24
an. Sld)t SBerße oon £otnotva geßt man über einen Bacß 28trße.
£id)a(a unb berußrt gleicß barauf bie ^)'ofd)a. Slußer bem
ßäufigen Grylius ftridulus Famen Im Sßalbe aud) Grylius ob- Siopfonj«
feurus unb italicus, aber ßemltd) feiten oor. ©er -an vielen 9 ©•
Drten bes ffBalbeS ßäußge @trand)Flee ßatte fbopfenfórmige
©allengewäthfe, bie oon benen oorßer beräßrten rotßen Shcgen#
SBärntern oerurfaeßt waren, ©ie, cineraria paluftris, welcße
an futttpflgen ©teilen nirgenb feßlte, nannten bie Bauten ßier
W>ypabafd)naja Cravva, weil es frifcß mit fianfoßl p einer
©albe geßoßen wieber ben SBurm am Stag« unb in allerlei;
alten ©efcßwttren näßieß fepn foll.
Slcßt Sßerße oon 2(oploir« freujten wir ben anfeßn#
lid)en Bad) Stelawa , bet) weld)em eine große Ebne angeßt,
wo bißeits ber ^iofd)a weiter Fein BJalb. rneßr p feßen iß.
S 3 Saö