Sitnojc* ©cßwefelfee, in einer jiemlid) tiefen, feffelfôrmigen,mit Bit'fen
offre î bewachfenen Bertiefung. ©ie Sange biefes ©eeS mag oßnge*
Sotrfte. fäßr 60 unb bie Breite fünf unb vferjig ¿aben betragen, ©er
Slnblif beffelben iff fiu'd)ter(id) unb ber bavon aufffeigenbe ©e*
ffanf, welcher fid) bem von fauten Spern ober .ber ©cßwefelle*
ber vergleicht, unb, wie ich felbff erfahren habe, wenn ber
¿Binb gvmffig fleht, auf brep bis vier ¿Berffe weit verfpürt
wirb, uiadff ben Aufenthalt bep bemfelben nod) unangenehmer.
S r iff ohne mer fließe Bewegung unb gefrieret niemals; wie
©rífffrer beim aud) Ijt bas'¿Baffer in bemfelben faff um brepßig ©rab
© ä)m-. warmer' dIS bie ‘ Stift war ; wovon es femmt baß bep. ¿rofl* .
felfee. wetter ein ftdubarer ©ampf von bem ©ee aufjuffrigen pflegt.
SS iff baS ¿Baffer in bem ©ee felbff vollfommen flar,( fo
baff man leicht nach bem Slugenmaß bie ( ¿liefe beffelben würbe
feßaßen formen,-wenn nicht ber ©runb überall mit einer groß*
ließen , fcßwärjlfcßen ¿Katerie überzogen wäre, ©leicßwoijl
feßetnt biefer ©ee mehtentßeiis nicht viel über einige Sirfcßinen
tief ¿Baffer ju haben. Allein in berienigen groffen Bud)t,
welche ber ©ee gegen ben obgebaeßten Kaifberg maeßt, unb
. in welcher ffcß ber greffe ©cßwefelquell beflnbet, ber fßn unter*
ßalt, feßefnt bie ¿iefe weit anfeßnlicßer, unb biefer Ort einem
fürchterlichen ©cßlunb ähnlich. ¿Kan hat jur ba noeß
ßießmim ©cßwefelhütten waren, in eben biefer ©egenb , am
¿uffe beS Berges brep tiefe ©nibeti gemacht, um bie ©eßwe*
felmutter ja fueßen, welche biefen Ö.ueU fo reidffid) unterhalt.
Sebocß bie Arbeit iff vergeblich gewefen unb entweber nicht an
ber rechten ©teile getrieben worben, ober bie fcßwefeligte ¿Ka*
terie iff aud) in bem innern bes Kalfberges unmerfiid) jer*
firent.
©er ganje Boben beS ©eeS iff mit einer Jpaut, welche
in ©onffffetij mit verfaulten ¿ßierßäuten fann verqlicßen werben,
überjogen. ©iefes ¿eil bebeeft ben feßwarjen ©cßlamm, unb
alles was in ben ©ee fallt, in ber ©iefe einer Sinie, unb
fann ffücfweife abgejogen werben., Ss ßat meßrentheiis eine
olivenbraune ober grünlich fdgvarje, ßin unb wieber auch eine
braungelbe, ßoehff unangenehme ¿arbe. ¿Kan fleht barinneine
gewiffe ©raanifatt'on, ober überaus jarte-, meßrentheiis parallel
ffreießenbe ¿afeen, welcße nur gleidffam burch bie Oberflädx
feßim*
feßimmetn tmb berfelben bie ©lätte nidff benehmen. 3cß glau*©rífffeer
be würllicß biefer ¿Katerie eine vegetirenbe Befchaffenßeit ju* ©eproefet»
feßreiben ju bórfen. Sin Bobcnfaß bes ©ch'vefelwafferS fann f{e*
«S nießt fepn, fottff würbe fíe nicht fo viel ©onflffenj unb 3a*
ßigfeit, aud) nid)t eine fo einförmige unb geringe ©iefe haben.
¿Bo biefe -£>aut verwefenbe vcgetabilifcße ¿heile bebeeft, ba
finbet fleh eine blaßrotße, brepßafte ¿Katerie barunter, welche
fieß auch in anbern ©djwefelwaffern, um ^ffanjentßetle ju er*
jeugen pflegt, unb fehrjulphuriffh iff.
©em vorgebaeßten Kalfberge gegenüber hebt auf bem
pfflidjen Ufer bes ©d)wefelfeeS eine gleicßfalS aus Kalffchiefce
beffehenbe ¿)ó()e an, welcße ffd) mit einem langen Dutcfen am
©urgut herauf jt'cßt. SluS berfelben riefelt ein fleiner ©tßwe*
felquell ßervor, welcher burd) ein ßoljerneS ©erinne, baS nod)
pon ber ehemaligen ©cßwefelarbeit übrig geblieben, abflieffet,
unb bemienigen ff arfen unb fiaren B ad), beffen icß fd)on vor*
her unter bem ¿Jamen bes ¿Ktld)bad)eS gebad)t habe, bie er*
ffen fd)wefelid)ten ¿ßeile bepmifeßt, welche biefer 0.ueD als et*
nen weiffen unb biefen Brep jiemlicß reid)licß abgelegt, ©ec
¿Kilcßboch fallt hier, nad) vielen furjen Krümmungen, in ben
groffen ©djroefclfee, tmb weil beffen ¿ortfeéung aus bem ent*
■fernteffen ¿ßeil'beS ©eeS in einer vcrfdffebenen ¿Richtung her*
vorfommt, unb ber ©ee als eine groffe Bud)t jur ©eiten
bleibt, fo iff Darinnen Die ©trómung bes Bacßs gar nießt
merfHd)^ &te ¿ortfeéung biefes Bad)S, $?oiofcbmts
ober ber ableitenbe ©anal Des ©eeS, welcher Dem ganjen Bacß, ja SRetfcpf«.
bis ju feinem Urfprung bie obgebaeßten ¿Jamen ju ¿Bege ge*
bracht ßat. ©iefer ©anal iff Durchgängig von anfeßnlicßee
¿liefe unb ba, wo er aus bem ©ee ßervorfSmmt, meßr als
¿KannS tief, ©eine Breite iff jwifeßen jwet) unb vier ¿aben.
©as ©cßwefelwaffer Des ©eeS fängt erff in biefem ©anal an
Bie fd)wefficßt falfigten ¿ßeile, womit es beloben iff, wie ei*
uen milcßwciffen, ober etwas gelblichen Brep ober ©allert wor*
innen man Deutlich Die jarten Sagen ber allmäßligen Srjeugung
flehet, auf Dem'©runb unb befonberS an allem barinn liegen*
Ben -boljwei'E abjulegen; unb an vielen Orten iff befonberS
ÍKtS ^oljwerf meßr als goUbicf bamit überjegen. ©leicßwoßl