8l«ibrid&teh lange ©tangeda .bie . gebe geflecFt, .welche burdf bai ©a#
»on b-n heraus. $el)ty unb woran p oberii ein piatta1, am obewSl'cm*
jfiùttiiM. he,gefd)arfter. eiferner 9fing befefligt ift. ©iefem ‘■Sßahsjeiche»
jeptm •* rt>ieba’fäl)r-t Feinerlet). Strt »on Serehrmtg, unb man pflegt e*
in benat gemeinen ofnen.fRrremctS nid)t ju haben.
Opngefähr im ©eptembermonat, ben bie ^fd)itwafd)ew
€|cbuguid>s nennen, nach »ollbrad)ta- grnbte, wenn bteffBin*1
terfaaf gefebefjen fòli, pflegt baS gemeinfdpftliche graffe ©anF*
opfer gebracht p werben. 1 SAan fd)lad)tet alSbenn. in bem
groffen Seromet auf einmal ein ^äferb, ein 3unb unb ein
©chaaf. 3ch Habe nod) niemals, fo fehr ich es gemunfeffl, bep
foichen groffen Opfern pgegen pfepn bie ©elegenfieit gehabt.
SAan hat mir aber gefagt, baf bte Opfer p r ofliidien ril)u r
eingefufjet unb an brep neben bem Ä'ocbpiaf emgegrabne Pfahle
nach ber 3Ufh» angebunben. werben, bis baS aHgemeine^©ebe6
»arichtct ¡fl. ©iefes gefchieht gegen Oflett., mit häufigen 'Ser*
beugungen ber garten »erfammleten männlichen ©emetnbé. gine
gemeine ©ebetSformel ifi (Corflrlaga, io rb ite r, 23ojaiufd>tn
bui) ©ott erbarme, ©ott gieb unb befd)ere uns. ©ie rufen
aber noch »evfebiebene untergeorbnete ©ottheiten mit eignen ©e*
hetsformeöi an. 3d) habe »on einfältigem S o ll Feine Deutliche
©inficht in bie ©óttcrlehre ber ^fchuwafchen beFommcn Fónnen.
gPIgenbe. Sflamen aber »on untergeorbneten ©ottheiten finb mir
hergephlt worben: 2\cremet, ngef) bem l)ód)flen ‘JBefcn (€or>
ber »ornehmfle; 2l|ly r, Äfhir, Pttlcbs, ©urobon, S ir ,
©juifuren* 3tfcne, (Ehiriflr, 2\ebe; auffer welchen eS nod)
»¡eie anbre geben mag1, beren gtgenfdpften auSpforfchen un*
ierhal'tenb genug fepn .mochte. ; gin merFwurbiger llmflanb ifi1
iS pm gp. baf fle »tclen ihrer ©ottheiten eine ©attitt unb
einen ©ofm beplegcn unb auch biefe brepmal anrufett; j.
S£or* ober .feremet/afdi (bem S a te r), &eremef*amfbe (bie
Sflutter), Äeremet* tta rlr (^ben ©ohn), u. f. w. 3d) otrbe
biefeS aus bem Sftunbe einfältiger SiRPuwafibcu, we!d)e weite»
Fein £td)t p geben wuflen. —t5flad). »errichteten ©ebeten wer*
ben bie öpfa'tf)tere,eburd) ben äiteften, welchen bte ©emeinbe
entranti«« bap gewählt hat, unb welcher auch bte ©ebete »Dt*
fpred)en muff, gefchtod)fet> bas 53(ut fergfältig aufgefangbn unb
übrigens fo, wie es in benen Sammlungen ruftfd)et (Beflhicfe*
tt befcht'ieben ¡fl, »erfahren. tOie ff elle ber gróffevn Ghiere Siaflincfifc«
werben auf piep lauge ©taugen in bem Sflorbwefllichcn ¡B p f ©“ * w ; 1
Fel beS ivcremets aufgehängt, baS .©d)aaf*$eli aber pifd)en ' ®
jweuen in bie grbe gefleeften ©täbeti ufib einem britten quer
baruber befefligten, äuSgefpcmnt Sille jjicfe gelle pflegen ijt bit
^fdpmafchett nur ein paar^agè1 hängen p inffett, alSbenn
abpnehmen, unter fleh p »etFäufen unb bas!@elb 'p UnteF*
haitung beS OpfcrgcfcbirrS, ; ober auf p H p -ponig unb ber*
gleichen bet) foiaenben ^eflen nóthigen' ©ingen p oerwenben.
©ie Siufflcht herüber unb bie ©orge »or bie 3iein(id)fcit beS
^eremets liegt einem befonbern bon ber ©emeinbe bap äuSer*
wählten Sflänne ob, weld)er »or anbern geehrt unb Rcremer*
pdiagann genennt wirb. @old)e groffe gemeinfehaftiiehe Opfer
werben aud) wohl, wenn bas ©etralbe im ^elbe fleht, unb ei»
^liflwachs p beforaen tfl> angeflellt. I p
fgefonbere ^amiltetn Opfer gefd)ehen bep »telen ©eie*
fceiten; bep .franFljeiten ober anbern iiauSFreu;, nad) ber ©e*
burt eines ÄinbeS, pm ©ebäd)tnifl ber Serflorbnen unb ber*
gleichen, ©er £auS»ater, ober in ber Serwanbfchaft ber
3ic(tefle »errichtet bie ©ebete unb fchlad)tet baS Opfer, weldjeS
alSbenn nur I I Fleinem Steh, befojtberS ©chaafen, ju befle*
ften pflegt, ghe man baS ^bter fd)lad)tet wirb foWohl bep
biefen als benen cfcntlidxn Opfern ein .©efafi mit Faltern
SBaffer über baffelbe auSqeqoffen.-. ©dpttèlt ftd> baS edfier
barauf, fo wirb gleid).pm Opfer gefd>ritten; wo aber nid)t,
fo begieffet ntan.es no$ pm piepten unb (briften male, unb
wenn fleh auch alSbemi baS Siet) nicht fclpttelt, fo muff baS
Opfer auf eine anbre Seit oerfchobcn werben. 9lad)bem baS
gleii'ch unb alles eßbare »om Opfer »erjehret ifl, werben bte
Knochen oerbrannt unb alle Ueberbletbfel forgfalttg »erfcharrct,
bamit nichts bom Opfer 'burch Ghiere »erunreinigt werbe.
: ©ie ‘ifchuwaicben begraben ihre lobten in fd)led)ten
ieidtenFiflen, mit »oller Reibung, ben fopf jén SBeflen geEeß*
ret. ©ie folten audf'nod) ijt <tUer(ep f(einet<2BerFjettge, be*
fonberS eine §orm„ worauf bie bep allem iriianbifchen canbootF
gebräuchlichen «aflfd)uhe (£apri1 geflod)ten werbeh, emert
babcp gebräuchlichen Pfriemen, eine Sfleffer tmb etwas lÄtfl
ingleichen einen Seuerflahl benen Sflannem mit inS @tab gehen.
2