Äreffejtoi
3«nt.
3«f&elWj«
SgSffierffe.
linci) ©re,
«nacfcjxt.
58«lfcai
ai SÜ5.
mm
gmtlbaum uni» SBetonien ifi f y t t aud) fein SSJIanöeL «Man
fahejst aud) ben Papilio Crataegi in sroßtcv fMenge herum?
fdjwdrmen.
SRunmehto ergeben fiel) Sie fogenannten «Tßalbaifchen
35erge mehr unb mehr, unb in Dielen federn trifft man tref*
tid)e flare ©een, welche burd) S5acl)e jufammenhangen. 3 n
benen feuchten ©runben jeigte fiel) l ) i n erfi bas emaEjrigte
'SBolIeUgraß ( Eriophorum vaginaturn ). g .
©a« ©orf Ijfafbelblja, welche« an einem 3lußd)en
Poloma gelegen ift, erreichten wir ben 2=fty) mit Sinbrucf)
be« S:age«. 3d> fanb bafelbft groben Don fchled)ten, ©tein?
Men, bei) einem S3auer, welcher biefelben an einem benad)?
barten 58acl), ber in ben «Mfefef fallen fall, entbeeft hatte.
«JWcht gar bret) SBerfte jenfeit be« ©orf« geht »»an über einen
peinigten unb fchnelipremenben S5acb ©rematfdha, lang)! wel?
'ehern bei) mehrerer «Muffe oielleid)t »erfd)iebene mineratogifche
©ntbeefungen ju machen waren, ©wa« oberhalb ber ßanb?.
ftraffe ifi ba« rechte UfeiJ bejfelben, in einem fchwarjen, mit
oferigten unb thoutgten §lbern burchfloffencn ©bretef) voll
arfenifalifcher tieffe, weld)e jurn theil gefhalt frnb unb leicht
•verwittern. Unter ben ©teinen im 93ad) waren aud) einige
3 euerpeine mit ifungiteti unb «Mabreporiten ju fünben. ,©ic
1 » würbe biefen ©ag fo groß, baß am ©eliflifchen Sqfer*
mometer ber «Merfur über roc ©rab' im ©chatten jeigte.
Slbenb« erreichten wir X V a l b a i , ein groffe« unb wegen
feiner muntern ©inwohner, welche aud) in ber 2(u«fprache unb
gewiffen «Rebenßarten nod) ijt etwa« von ihrer peinlichen
äbfunft geigen, merfwurbige« ©erf. ©« liegt an einem fronen
auf ic 3Berfie langen ©ee, welcher nach einem anbern be?
itad)barten ©ee burch ben S3ad) <3Balbaifa abflieft, unb burd)
perfchiebene 3nfeln angenehm gemacht wirb. Stuf bet mittelfien
■ifi ba« wegen feine« ©tifter«, be« ©efchfchtfd)teiber« SRifon
merfwurbige, ber Swerffifchen «Mutter? ©ottcö gewephte unb
wohlgebaute «Mond)«flofter, mit fteinernen ©ebauben angelegt;
jwep anbere aber unb eine «halbtnfel ftnb bewalbet unb geben
bem ÄlDfier eine überau« anmuthige 2lu«ftd)t. ©ie größte
Shfel wirb Äföbinfowoi (Dftraro genannt, unb hat viele f leine,
mit SSirfen, bannen unb, Richten bewalbete #ügel, am Ufer
..aber oecmifd)te« ©ebufd), worunter ■ fid) fafi alfe norbifche ®alt>aü -
©traucharten febeu. 3 11 benen forfeten ©runben berfelben
war bie Swecgbirfe, bei; pofr ( i.cdum ) beifen befaumelnbe
straft and) bie nißifd)en ianbieute fermen,- «Mooßbeern (Q*y-
•c accus ) , bie Andromeda pohfoüa , Scheuchzei'ia , Dròfera .longifolia,
Ophrys monorchis, unb bepbe Slrten von ISßoUengtaf,
mi benen >£)0f)cn aber perfd)iebne Sitten pon -©umpfbeeren,
Pyrolae unb Lycopodia breper Sitten, alle« ^iflanjen bie gemei*
iiiglich bei) einanber anäufreffen ftnb, hduftg. ©er ©ee bringt
ba« feline fugelfórmige ilBaffermoof? ( Conferirà aegagropila ) in
«Menge hervor unb man ftnbet e« auf vielen ©teilen be« Ufer«
•angefpuief. gtfeße m i ber 38albaifee feine .befonbre ; aber
bie «Moränen ( Salmo Albula. ntf;l. Äapufcbfa) gelangen barinn
ju einer merfmurbigen ©róffe unb werben oft über eine halbe
(file lang gefangen. irgetib habe id) fo häufe, al« hier ben
fogenannfen fbaarwurm ,( Gordius aguaticus 1 bemerft, weld)er
■bei) benen riißifd)en iSn'cheui unter bem «Uanten EGoloffartf
befannt;genung ifi ; bod) habe id) in biefen ©egenben nicht er^
■fahren fónnen ; baß man- benfelben femal« bei) ^ienfehen unter -
ber dpaut wahrgenommen hatte, hingegen tobtet er bie 3ifd)e
;haufe unb bohrt fid) gemeinigitd) bucci) bie liefen ein. 3n
benen, untern ©egenben ber ßCßolga ftnb mir nadffjer glaub?
wfirbige iBepfpicle erzählt worben, ba eben biefer ■<3Burm bei)
«Menfct)en in ©efd)wuren jum B Ä lm .gefommen, unb in
benen warmem- ©egenben Slfien«, wie j. ©. in ber S5ucl)aret)
•foli ber fpaat ? ober SReroen ? alBurm feine ungewóhnltd)«
Äranfhett fepn.
3Btr hatten biefen Stag ein ftarfe« ©onnerwetter, unb ©«s«ffoi I
gegen ben Slbenb jeigte ftd) ein boppeltec Dvegenbogen. , ©te 3«ra2®er/
^ßaibatfehen 58erge fd)etnen ftch nod) bi« ßdbrowoju erheben; Jic;
Pon bannen aber nimmt biefe« fieinc ©ebnrge nad) unb nad) d“ "®*
ab, jeboch blctbt bie ©egenb fenfeit bcffclben augenfd)ein(id)hd? 2
her, als ba« biffeittge fanb. fbintcr bem ©ovfe Äufhenftna
finb bie Sleffer wieber mit einer unfdglid)en «Menge Äicfei be?
faet. ©a« ©etraibe war ijt überall in ber SMütge unb fd)ten
eine gute ©rnbte ju oerfprechen. Üietfe <Srbbeeren wmben von
bem, SanbPoIfe in Ueberfiuß gefammlet.
«8 Wifchnet